Zeitgenössische Holzbauten

Blankenheim-Reetz, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Ständerbohlenhausbauweise.
Weiter...

Blankenheim-Reetz, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus mit Sichtfachwerk kombiniert mit Ständerbohlenbauweise.
Weiter...

Blankenheim-Waldorf, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Ständerbohlenbauweise
Weiter...

Blankenheim, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Ständerbohlenbauweise.
Weiter...

Blaubeuren, Mehrzweckhalle am Schinderwasen
In allen wesentlichen Teilen "holzsichtiges" gebäude. Verwendet wurden die heimischen Holzarten Douglasie, Fichte und Eiche.
Weiter...

Blaustein-Dietingen, Artecto Ausstellungshaus
6*12m großes, modular aufgebautes und mobiles Haus. Das hoch energieeffiziente Gebäude kommt dank ausgeklügelter Planung mit wenig Fläche aus - und hat eine großzügige Dachterrasse. Der hier gezeigte Prototyp wurde auf der Landesgartenschau Neu-Ulm 2008 gezeigt.
Weiter...

Blaustein-Dietingen, Gewerbegebäude eines Veranstaltungstechnik-Betriebes
Das innovative Tragwerk dieses Gewerbegebäudes wurde teilweise in BauBuche realisiert. Es ist als Passivhaus auch in energetischer Hinsicht vorbildlich. Die benötigte Restwärme wird aus dem Holz-Nahwärmenetz des benachbarten Betriebes MüllerBlaustein bezogen. Aufgrund des beispielgebenden Charakters des Gebäudes erfolgte eine Förderung aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung…
Weiter...

Blaustein-Dietingen, Gewerbehalle müllerblaustein
Gewerbehalle mit stützenfreien Abmessungen von 120*24, bei einer Höhe von 15m. Ausser den beiderseitig eingespannten Stahlbetonstützen zur Aufnahme der dach- und Kranlasten ist die gesamte Konstruktion in Holzbauweise ausgeführt. In den hoch belasteten Teilen wurde BauBuche verwendet. Zur weitgehenden Vormontage des Daches wurden mit Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung…
Weiter...

Blaustein-Dietingen, Verwaltungsgebäude müllerblaustein Holzbau GmbH
750m² großes, zweigeschossiges Bürogebäude, das die Standards der deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen erfüllt. Der innen wie aussen sehr sorgfältig detailierte und ausgeführte Bau macht - vor allem durch die Verwendung der noblen Weisstanne - Appetit aufs Bauen mit Holz. Er teilt sich in zwei parallele Trakte auf, die mittig durch eine Erschließungszone getrennt sind. Aussen sind die…
Weiter...

Blaustein, Hotel-Wirtshaus-Brauerei Klingenstein
Dreigeschossiger Bau aus vorgefertigten Modulen
Weiter...

Blenod les Pont à Mousson, Collége van Gogh
8000m² großes Holz-Skelett-Gebäude, in dem 800m³ Brettschichtholz verbaut wurden. Auf der unten erwähnten website des collège ist eine interessante Photodokumentation über die Bauphase enthalten. Ein wesentlicher Teil des eingesetzten Holzes stammt von der deutschen Firma Eugen Decker aus dem Hunsrück.
Weiter...

Bliesbruck, Überdachung römische Thermen
Die Ausgrabungsstätte wird von 2 hölzernen Gebäuden überdacht, die 1993 (hier abgebildet: römische Thermen) und 1998 entstanden sind.
Weiter...

Blons, Gemeindezentrum

Das Gemeindezentrum wurde mit Holz aus dem Gemeindeeigenen (Schutz)Wald errichtet. Dabei wurde konsequent auf künstliche Verbindungsmittel verzichtet und statt dessen mit Diagonal-Dübelholz flächige Elemente - vorwiegend aus Weisstanne - eingesetzt.

In dem Zentrum sind die Schule, ein Dorfladen, das Gemeindeamt, ein Ausstellungsraum und eine kleine Gaststätte untergebracht.


Weiter...

Bludenz, Erweiterung Grundschule Bings, Kindergarten
An die bestehende Grundschule, die in ihrem Erscheinungsbild nicht verändert werden sollte, wurden eine Turnhalle mit Nebenräumen sowie ein Kindergarten angefügt. Letztgenannter wurde in Holzbauweise realisiert.
Weiter...

Bobingen, Werkhalle/Distributionszentrum
Der junge Architekt Florian Nagler war einer der ersten, der transparente/transluzente Polycarbonatplatten nicht nur als Verkleidungs- sondern auch als Gestaltungselement einsetzte. Entstanden ist ein Gebäude, das nicht nur eine neue Ästhetik begründete, sondern auch einen hohen Gebrauchswert hat. Nebenbei: sämtliche Holzbauteile stammen vom Eigentümer selbst, der so ganz unaufdringlich für sich…
Weiter...

Bodenheim, Kindertagesstätte "Mühlbachstörche"
Eingeschossiger Kindergarten in Holztafelbauweise (Kfw-70)
Weiter...

Boisseuil, Zuchtzentrum Limousin-Rind
In landschaftlich exponierter Lage steht der 100m lange Baukörper, der die Büros des Génoscope beherbergt. Die Holzkonstruktion ist in Douglasienholz ausgeführt
Weiter...

Bollendorf, Römische Villa
Zum Schutz der Ruinen einer römischen Villa aus dem 3.-4- Jh.n.Chr. wurde aus unbehandeltem Douglasienholz eine Holzskelett-Konstruktion errichtet, die die ursprünglichen Dimensionen des Gebäudes nachbildet und so einen Eindruck von der früheren Größe vermittelt. Das Projekt, das noch ein Empfangsgebäude beinhaltet, wurde im Rahmen eines Studentenwettbewerbes an der FH Trier entwickelt und danach…
Weiter...

Bonn-Auerberg, Wohnsiedlung
Als Hofanlage konzipierte Siedlung mit 40 Wohneinheiten. Zweigeschossige Holzfassaden, eingefügt in Betonschotten. Intern: sichtbare Holzkonstruktionen in Decken, Treppen und Fußböden.
Weiter...

Bonn-Bad Godesberg, Gaststätte
Auf das Dach des Bestandsgebäudes der Bastei wurde ein Kuppelzeltbau mit hölzerner Tragstruktur gestellt
Weiter...

Bonn-Bad Godesberg, Modul-Kita "Das Baumhaus"
Zweigeschossige, mit Holzverkleidete Modul-Kita
Weiter...

Bonn-Bad Godesberg, Wohnanlage Wurzerstraße
Die komplette Südfassade ist als Holz-Glas-Fassade mit verschiebbaren Holz-Sonnenschutz-Elementen ausgebildet. (23 Eigentumswohnungen und 79 öffentlich geförderte Wohnungen).
Weiter...

Bonn-Bad Godesberg; Anbau Bürogebäude
Moderner Erweiterungsbau in Holztafelbauweise mit Holzfaserdämmung. (In KfW-55-Standard, entspricht 3,8 l/m²a Verbrauch)
Weiter...

Bonn-Friesdorf, Einfamilienhaus
Passivhaus in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Bonn-Graurheindorf, Holzhaus auf schmalem Grundstück
Eine baulich und baurechtlich schwierige Aufgabe: das vorhandene Grundstück ist sehr schmal und die Breite nimmt ab. Durch eine sehr geschickte Anordnung des Grundrisses, verbunden mit den technischen Möglichkeiten des Holzbaus machten dieses "unmögliche" Gebäude möglich. Ein Vorzug des Holzbaus, der besonders zum Tragen kam, ist die Erfüllung der Anforderungen der Wärmeschutzverordnung mit…
Weiter...

Bonn-Holzlar, Firmengebäude Synalis
Eine der seltenen Ausnahmen: ein Firmengebäude, das mit Geschmack gestaltet wurde. Die Konstruktion besteht aus einem Skelett aus Brettschichtholzbindern.
Weiter...

Bonn-Lannesdorf, Ausstellungsgebäude Tischlerei
Zweigeschossiger Holz-Skelettbau mit Decken aus Massivholzelementen. Genutzt als Ausstellungsgebäude einer Tischlerei.
Weiter...

Bonn-Oberkassel, Fachwerksanierung mit Anbau
Ein bestehendes Fachwerkgebäude wurde behutsam saniert und um einen modernen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert. Die Beheizung erfolgt mit einem Grundofen, der mit einer Solaranlage kombiniert ist (Holz-Sonne-Kopplung).
Weiter...

Bonn-Waldau, Spielhaus
Eingeschossiges Spielhaus in Holztafelbauweise
Weiter...

Bonn, Akademie für internationale Zusammenarbeit der GIZ
Zweigeschossiger Holzskelettbau auf massivem Tiefgaragengeschoss.
Weiter...

Bonn, Aufstockung Studentenwohnheim
Drei zweigeschossige Betonbauten - Studentenwohnheim Ulrich Haberland Haus) aus dem Jahr 1974 wurden 1995 um ein Geschoss aufgestockt.
Weiter...