Zeitgenössische Holzbauten
Linz, Energetische Sanierung und Aufstockung Sonderschule AS 06
Das zweigeschossige Bestandsgebäude der allgemeinen Sonderschule Linz wurde mit einer Holzkonstruktion aufgestockt und vollständig gedämmt. Mit der Gesamtmaßnahme wurde der Passivhausstandard erreicht. Eine Photovoltaikanlage und eine thermische Solaranlage auf dem Dach ergänzen das energetische Konzept.
Weiter...
Linz, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossige Holzkonstruktion mit 12 Wohnungen im Passivhausstandard
Weiter...
Linz, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus, ähnlich dem benachbarten Gebäude in der Hohenecker Strasse (anders als jenes allerdings nur Niedrigenergie-Standard)
Weiter...
Linz, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiger Wohnbau in Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...
Linz, Sanierung Wohnanlage
Eine Wohnanlage mit 50 Einheiten aus dem Jahre 1957/58 wurde u.a. mit vorgefertigten Fassadenelementen nach dem System gapsolutions (Kartonwaben hinter Glas) auf Passivhausniveau gebracht.
Weiter...
Linz, Sanierung, Umbau und Erweiterung der Karlshofschule
Die aus dem Jahre 1961 stammende Linzer Sonderschule 4 wurde mit einer an der Fassade angebrachten Holzrahmenkonstruktion, die vor Ort mit Zellulose gefüllt wurde, auf Passivhausniveau gebracht. Gleichzeitig wurde der Bau mit einer Mischkonstruktion aus Holzskelett und Massivholzelementen aufgestockt.
Weiter...
Linz, Sport- und Skatepark Lissfeld
Bis auf drei Stahlbetonstützen ist das gesamte, 60m lange Gebäude als Holzkonstruktion, v.a. Brettschichtholz ausgeführt.
Weiter...
Linz, Werkstatthalle der Clubzentrale des ÖAMTC
Die Werkstatthalle wird von einer 32m langen Sheddach-Primärkonstruktion aus Stahl-Holz-Fachwerkträgern überspannt. Das sekündäre Tragwerk besteht aus Holz-Sandwichelementen mit Akkustiklochung
Weiter...
Linz, Zirkus des Wissens - Johannes Kepler Universität
Das Gebäude auf dem Geländes des Schlosses Auhof schließt eine Lücke des geschlossenen Hofensembles,die durch einen früheren Abriss eines Wirtschaftsgebäudes entstanden war. Bewußt wird dessen Kubatur und Anmutung als Scheune aufgenommen. Die manege im Inneren bietet Platz für 220 Personen, die dortauf spannende Weise Wissenschaft vermittelt bekommen.
Weiter...
Lipno, Baumkronenpfad
675m langer Baumkronenpfad mit einem 40m hohen Turm
Weiter...
Liposthey, Bürogebäude eines landwirtschaftlichen Anwesens
Zweigeschossiges Holzgebäude, dessen äussere Erscheinung von den 37 im Rastermass von 68 cm gestellten Holzstützen geprägt wird.
Weiter...
Lippstadt, Hella Kinderhaus
Die Kindertagesstätte der Firma Hella beherbergt 72 Kinder und wurde bewußt aus ökologischen Gründen, aber im Interesse des Wohlbefindens der Kinder aus Holz gebaut. Eine Baubiologin hat das Projekt im Zuge der gesamten Bauphase beraten.
Weiter...
Lissabon, Atlantico Pavillon
Der 30000m² große Pavillon wurde zur Expo 1998 errichtet. Mit einer Spannweite von 115m ist er eines der längsten Tragwerke aus durchgehendem Leimholz. Insgesamt wurden rund 6300m³ Holz verbaut.
Weiter...
Lissabon, Pavillon der Utopie
Zur Expo 1998 wurde diese 35.000m² große Halle mit einer maximalen Spannweite von 150m errichtet. Gut 6300m³ Holz wurde zu deren Bau verbraucht.
Weiter...
Lisse, Brede School
Zweigeschossige Schule mit Brettschichtholz-Skelett-Konstruktion
Weiter...
Lisse, Eingangs-/Empfangsgebäude Keukenhof
Besonderer Blickfang des neuen Empfangsbreiches von Keukenhof ist die 25m frei spannende hölzerne Dachkonstruktion. Insgesamt wurden 850m³ Holz verbaut (Brettschichtholz, Kerto, Novatop-Paneele)
Weiter...
Littau, Wohnsiedlung Schönegg
Kleine Siedlung auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei. Drei der vier farbig gestalteten Häuser bestehen aus einer Mischkonstruktion mit einem massiven Gebäudekern aus Beton und einer hoch wärmegedämmten Hülle aus einer Holzkonstruktion.
Weiter...
Llanquihue, Lodge Gracias a la Vida
Zeitgenössische Neuinterpretation des Themas Palafitos: die Holzkonstruktion der Lodge ist auf Betonstelzen gestellt
Weiter...
Loburg, Verwaltungsgebäude und Café
Ein privater Investor will im ehemaligen Rittergut Barby den Nussbaumanbau wiederbeleben. Auf den Grundmauern eines alten Gebäudes entstand ein Massivbau mit sichtbarem Dachstuhl nach historischem Vorbild. Er soll u.a. ein Café beherbergen, dessen Produkte vorrangig mit Walnüssen zu tun haben werden.
Weiter...
Lochau, Einfamilienhaus
Einfaches lang gestrecktes Satteldachgebäude, aussen mit Sperrholz verkleidet.
Weiter...
Lochau, Einfamilienhaus
Einfacher kubischer, zweigeschossiger Baukörper, der mit Lärchenlamellen verkleidet ist, die mit zunehmender Gebäudehöhe immer mehr ins Waagrechte drehen und so der Fassade Schwung und Transparenz verleihen.
Weiter...
Lochau, Ferienhaus am Pfänder
Zum Bau dieses kleinen Hauses, das sich mit seinem fünfeckigen Grundriß optimal an das vorgegebene Grundstückanpasst, wurde ausschließlich eigenes Holz des Bauherren verwendet.
Weiter...
Lochau, Umbau/Erweiterung Gasthaus Seibl
Ein Brand im Jahre 2008 zerstörte das ursprüngliche Gasthaus. Der Wiederaufbau erfolgte innerhalb von 8 Monaten von 2011 bis 2012 mit vorgefertigten Holzelementen.
Weiter...
Loches, Sanierung Lycée Saint Denis
Der über die Jahre gewachsene, herterogene Gebäudebestand des Gymnasiums wurde saniert und mit einer einheitlichen Holzfassade mit senkrechten Lamellen aus Eiche, Douglasie und Thermoholz zusammen gefasst.
Weiter...
Loches, Stadiontribüne
Kleine Tribüne mit einer Tragkonstruktion aus Brettschichtholz und einer Verschalung aus Douglasie.
Weiter...
Loddin, Ferienhaus
80m² großes Holzhaus
Weiter...