Zeitgenössische Holzbauten

Pessac, Reihenhauszeile
Reihenhauszeile mit 10 Einheiten, die im Erdgeschoss massiv und im ersten Stock in Holzrahmenbauweise ausgeführt sind.
Weiter...

Pessac, Sanierung Studentenwohnheim
Bei der Sanierung des fünfgeschossigen Wohnheims wurden 5 neue Treppenhäuser als senkrechte Röhre vorgebaut. Sie sind mit einer leuchtend roten Holzschalung versehen.
Weiter...

Pessac, Studentenwohnheim
Studentenwohnheim mit 320 Einheiten
Weiter...

Pesse, Tankstelle Green Planet
Die Tankstelle wird von einem geschwungenen Holzdach auf Stahlstützen überschirmt
Weiter...

Petersberg, 3 Wohnhäuser für 12 Familien
In Bauherrengemeinschaft errichteter zweigeschossiger Komplex
Weiter...

Petersberg, Kinderhaus Rauschenberg
In den Hang integrierter Kindergarten, bei dem an der Fassade und im Innenausbau - Baumstämme symbolisieren Graswurzeln - Holz zum Einsatz kam
Weiter...

Petershausen, kleine Siedlung
zwölf Energie-Plus-Häuser in Holzmanufaktur-Bauweise
Weiter...

Petershausen, Laborgebäude
Zwei Holzbaukörper mit Sheddächern werden mittig durch einen massiven Treppenhaus- und Technikkern verbunden.
Weiter...

Pettenbach, Bürogebäude
Würfelförmiges, zweigeschossiges Gebäude in Holzständerkonstruktion
Weiter...

Pézenas, Hügelhaus
Stufenförmig angelegtes Haus mit wellenförmig geformtem, begrüntem Dach.
Weiter...

Pezou, Sporthalle
Stahlskelettbau mit hoch wärmegedämmten Hüllflächen in Holztafelbauweise mit Strohdämmung.
Weiter...

Pfaffenhofen a.d. Ilm, Kindertagesstätte Radlhöfe
Sechsgruppige Kindertagesstätte im Passivhausstandard. Massives Erdgeschoss mit Geschoß in Holzkonstruktion überbaut.
Weiter...

Pfaffenhofen an der Ilm, Aufstockung Villa S
Eine sanierungsbedürftige Villa von 1970 mit Satteldach wurde mit einem Holzbau aufgestockt. Der exklusive Wohnbau erhielt eine horizontale Untergliederung, die sich farblich absetzt. Das moderne Flachdach fügt sich harmonisch in die gewachsene Umgebung ein.
Weiter...

Pfaffenhofen, Einfamilienhaus
Holzskelettkonstruktion mit zentralem Pultdachbau zur Erschließung und angedockten weiteren Pultdachelementen.
Weiter...

Pfaffenhofen, Gemeindehaus und Altenwohnungen
Der Wohnteil des Ensembles ist ein Mauerwerksbau, der mit Fichtenholz verschalt ist. Das Gemeindehaus ist ein Holzleimbau, der mit Mauerwerk ausgefacht und außen ebenfalls mit Fichte verkleidet ist.
Weiter...

Pfaffenwiesbach, Wohnhaus
Das massive Kernhaus wird von einer hoch wärmegedämmten Holzständerstruktur umfasst.
Weiter...

Pfäffikon, Gewerbegebäude
Der Betrieb für hochwertige Innenausbauten hat für sich selbst auch ein "Möbelstück" geschaffen. Auf einem eingeschossigen Betonskelett (mit Ausfachungen in Holzrahmenkonstruktion) sitzt ein Dachgeschoss in Holzskelettbauweise auf. Das gesamte in Eigenleistung erstellte Ensemble ist mit markant rot gefärbtem Sperrholzplatten aus französischer Seekiefer verkleidet.
Weiter...

Pfäffikon, Werkhof Irgenhusen
Die großen Werkhallen sind mit einer Brettschichtholzkonstruktion überspannt. Die Dachtragwerke sind teils Hohlkasten, teils als Rippenplatten ausgebildet. Das Dienstgebäude ist eine Holzrahmenkonstruktion. Das gesamte Ensemble ist mit einer Holzschindelfassade versehen.
Weiter...

Pfandl, Tagesheimstätte
Zweigeschossiger Holzbau mit Brettstapeldecken, der sowohl aussen wie innen mit unbehandelten Brettern verkleidet ist
Weiter...

Pfarrkirchen, Labor- und Hörsaalgebäude am European Campus Rottal-Inn
Als Besonderheit kamen bei diesem Gebäude Holztafelelemente mit 3,45m Wandhöhe zum Einsatz
Weiter...

Pfarrzentrum Geretsried-Gartenberg
Der über zwei Geschosse reichende Kirchenraum (22*22m) wird von einer Konstruktion aus paarweise angeordneten Brettschichtholzträgern überspannt, die zu einem Trägerrost mit jeweils 3,75m Seitenlänge zusammen gefügt sind. Im Zuge der Sanierung und Ertüchtigung wurde eine filigrane Stahl-Unterspannung angebracht.
Weiter...

Pfinztal-Kleinsteinbach, Wohnhaus
Der Pavillon wurde mit Lenotec-Dickholzelementen gebaut.
Weiter...

Pfinztal, Aufstockung der Aloys-Henhöfer-Schule
Für die 530m² große Aufstockung der Schule auf einem vorhandenen Flachdach war zwingend die Bauzeit während der Sommerferien 2008 vorgegeben, um den Schulbetrieb nicht zu stören. Zusammen mit der Leichtigkeit einer Holzkonstruktion, die auf der vorhandenen Bausubstanz ohne statische Probleme unter zu bringen war, gab dies den Ausschlag für die Holzbauweise.
Weiter...

Pfinztal, Ensemble Ortsmitte
Bei der Umgestaltung der Ortsmitte Berghausen wurde ein Zentrum mit Gemeindesaal, Bürgerzentrum, Läden und Wohnungen errichtet. Die Verkleidung der Gebäude besteht aus einem Spezialsperrholz mit besonderer Witterungsbeständigkeit. Dessen Hersteller kommt aus dem Bootsbau.
Weiter...