Zeitgenössische Holzbauten
Wiesbaden, Bürogebäude
Sechsgeschossiges Holz-Hybridgebäude
Weiter...
Wiesbaden, Diakoniestation Holzhausen
In den Hang gebautes, massives Sockelgeschoss mit Holzrahmen-Obergeschoss
Weiter...
Wiesbaden, internationale Schule
Die Schule wurde teilweise in Holzbauweise erstellt und gestützt auf die Experimentierklausel der hessischen Bauordnung genehmigt.
Weiter...
Wiesbaden, Mehrfamilienhäuser Genovida
Vier Mehrfamilienhäuser (viergeschossig mit Staffelgeschoss) , 6 Townhäuser und eine Büroetage in Betonskelettbauweise mit hoch wärmegedämmten Fassaden aus vorgefertigten Holztafelelementen
Weiter...
Wiesbaden, Mensa Diltheyschule
Das Mensagebäude wurde als Holzsystembau innerhalb von nur 12 Wochen errichtet. Es nimmt zunächst provisorisch Klassenräume auf und wird später seiner eigentlichen Zweckbestimmung zugeführt.
Weiter...
Wieselburg, Verwaltungsgebäude Wibeba Haus
Bürogebäude in Brettsperrholzbauweise mit Holz-Beton-Verbunddecken
Weiter...
Wiesenfelden, Naturbeobachtungssteg
Abgehängte Fachwerkbrücke auf Rammpfählen aus Lärchen-Rundholz. Das Dach besteht aus Brettstapelelementen. Die gesamte Länge beträgt 110m. Die Brücke wurde innerhalb von nur 10 Wochen von den Pionieren dess PaPiBtl4 aus Bogen errichtet.
Weiter...
Wiesenhagen, Wildbrücke
Die mit 38,9m relativ breite und 32m lange Wildbrücke besteht aus einem Dreigelenk-Bogentragwerk für das 520m³ Lärchen-Brettschichtholz sowie 1820m² Massivholzelemente (Lenotec) verwendet wurden.
Weiter...
Wiesensfeld, Wohn- und Atelierhaus
Moderne Interpretation des Dreiseithofes in Holzrahmenbauweise.
Weiter...
Wiesent, Einfamilienhaus mit Nebengebäude
Ein Holzhaus "pur" mit unbehandelter Holzfassade und Holzziegeln auf dem Dach (Holzrahmenbauweise).
Weiter...
Wiesme, Einfamilienhaus
Ein Haus, das vollständig aus natürlichen Materialien besteht (Holzrahmenbau aus Lärche, Lehmausfachungen).
Weiter...
Wietmarschen, Einsatztrainingsgebäude der Polizei
Das Gebäude Holzrahmenbauweise ist reversibel konstruiert und kann später einfach demontiert, sortiert und recycelt werden.
Weiter...
Wietmarschen, Wohn- und Bürogebäude
Zweigeschossiger Holzrahmenbau, aussen vollständig mit Dünnschicht-Photovoltaikelementen verkleidet
Weiter...
Wietow, energetische Sanierung/Erweiterung Gutshof
Ein denkmalgeschützter Gutshof wurde zum Solarzentrum umgenutzt und energetisch saniert. Dabei wurde u.a. eine Holz-Glaskonstruktion vorgebaut.
Weiter...
Wietow, Envelope Power Greenhouse
Experimentalbau für gebäudeintegrierte Langzeitspeicherung des gesamten Gebäudeenergiebedarfs aus solarer Konzentratortechnik. Transluzentes Foliendach, getragen von einer Konstruktion aus - teils gekrümmten - Brettschichtholzbindern.
Weiter...
Wietzendorf, Feriendorf Sommarby
In der großen Ferienanlage Südsee-Camp befindet sich auch ein "Dorf" mit Holzhäusern im schwedischen Stil
Weiter...
Wiffertshausen, Einfamilienhaus
Wonhgebäude in Mischbauweise (Mauerwerksbau/Holzskelettkonstruktion)
Weiter...
Wiggensbach-Ermengerst, Einfamilienhaus
Mit Lärchenschindeln verkleideter Massivbau
Weiter...
Wijk bij Duurstede, Wohnanlage
Wohnzeilen mit 52 Starterwohnungen in modularer Massivholzbauweise
Weiter...
Wil, Aussichtsturm
Anlässlich des 1250-jährigen Stadtjubiläums wurde in Wil beschlossen, oberhalb der Stadt einen Aussichtsturm zu bauen. Dabei kam Holz aus den umliegenden Wäldern zum Einsatz. Die Turmkonstruktion besteht aus einer doppelten Wendeltreppe im Kern mit zwei unabhängig voneinander laufenden Treppen, deren Stufen aus Fichten- und Tannen-Massivholz bestehen. Außen vorgestellt sind X-förmige Stützen aus…
Weiter...
Wil, Kantonsschule
Die Kantonsschule - ein Gemeinschaftsprojekt der Kantone St. Gallen und Thurgau - ist drei- bzw. viergeschossig um ein zentrales Atrium gebaut. Ihre Konstruktion besteht aus einem Holzskelett aus Brettschichtholz im Raster von 3,9*5,4m. An den Ecken des Gebäuderinges übernehmen massive Treppenhäuser die horizontale Aussteifung. Das klare Konstruktionsraster ist innen wie aussen ablesbar. Die…
Weiter...
Wil, Solarhäuser
Mehrfamilienhaus mit 8 Wohnungen. Lichtaktive Fassaden (Lucido).
Weiter...
Wildalpen, Camp Wildalpen
Auf Grundlage eines 2003 von der steiermärkischen Landesregierung ausgeschriebenen Architektenwettbewerbes, den Holzbox Tirol gewann, entstand eine Serie von Jugendherbergen, zu denen das Camp Wildalpen gehört. Hier handelt es sich um das "Zentrum für Wildwasserfahrer" der Naturfreunde Österreich. Am fast unverbauten Uferbereich liegt das Camp, dessen Gebäude zum Schutz gegen Hochwasser…
Weiter...
Wildberg, Atelier- und Wochenendhaus
Auf einem in den Hang gestellten Sockelgeschoss mit ovalem Grundriß ruht eine rundum verglaste Holzskelettkonstruktion
Weiter...
Wildpoldsried, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzständerbau
Weiter...
Wildpoldsried, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzhaus mit einer Schalung aus Douglasie
Weiter...
Wildpoldsried, Garten- und Landschaftsbaubetrieb
Holzgebäude mit Dachbegrünung
Weiter...
Wildpoldsried, Grundschule
Dreigeschossiger Erweiterungsbau der Schule in Brettstapelbauweise
Weiter...