Zeitgenössische Holzbauten

Zeist, Bürogebäude WWF
Ein bestehendes Betongebäude wurde umgebaut und erweitert. Dabei kam vor allem im Fassadenbereich Holz zum Einsatz.
Weiter...

Zell, Wohnhauserweiterung und -aufstockung
Zwischen zwei Bestandsgebäuden wurde auf einer Garage, deren Decke abgebrochen wurde ein Erweiterungsbau in Holzrahmenbauweise errichtet. Dabei waren sowohl Belange des Denkmalschutzes als des Brandschutzes besonders zu beachten (zur Moselseite Gebäudeklasse 4).
Weiter...

Zeltweg, Holz-Innovationszentrum
Der zweigeschossige Komplex ist ein Skelettbau mit Stützen und Trägern aus Brettschichtholz. Die Decken bestehen aus Brettstapelholz-Elementen.
Einer der Mieter ist die Initiative Holzcluster Steiermark.
Weiter...

Zemmer, Aussichtsturm
Der in 390m Seehöhe gelegene Aussichtsurm bietet einen weiten Rundblick bis nach Luxemburg und in den Hunrück. Am gleichen Ort befindet sich auch noch ein Familien-Waldlehrpfad.
Weiter...

Zeuthen, Erweiterungsbau Schulzentrum Paul Dessau
Das Schulzentrum wurde 2001 um den Erweiterungsbau Spox (hier abgebildet) und 2011 um den NaWi-Cube (separates Datenblatt), beide mit Holzfassade, erweitert
Weiter...

Zeuthen, Kita kleine Waldgeister
Die zweigeschossige Zeuthener Plattenbau-Kita wurde mit viel Holz umgestaltet und erweitert.
Sichtbares "Namenszeichen" sind die beiden Wurzelgeister im Eingangsbereich
Weiter...

Zeuthen, Supermarkt
Supermarkt nach dem Green Building Konzept der REWE
Weiter...

Zeuthen, Wohnhaus und Architekturbüro
Lignotrend-Holzblocktafelbauweise
Weiter...

Zimmern ob Rottweil, Musterhaus Övolution
Ökologie + Revolution = Övolution. Ein Fertighaustyp im Passivhausstandard.
Weiter...

Zingst, Ferienhaus
Ferienhaus in Holzständerbauweise
Weiter...

Zonhoven, Aussichtsturm
15m hoher Aussichtsturm in Stahl-Holz-Konstruktion. In seiner Form erinnert er an einen aus dem Wasser springenden Fisch und spielt damit auf die traditionelle Teichwirtschaft der Region an.
Bei der Holzartenwahl wurde auf die dauerhafte Eiche gesetzt, allerdings dabei nicht bedacht, dass deren Gerbstoffe Stahl korrodieren. Überall dort, wo Eichenholz in Kontakt mit dem verzinkten Stahl tritt und…
Weiter...

Zornheim, Kapelle in den Weinbergen
Die Kapelle besteht aus 5 hintereinander aufsteigenden Dreiecksrahmen aus Lärchen-Holz. Sie entstand auf Grundlage eines Entwurfes der Innenarchitektur-Studentin Lisa Denecke. Ursprünglich war eine Realisierung der studentischen Entwürfe nicht vorgesehen. Als Peter Eckes die Ergebnisse der Arbeiten sah, entschloss er sich, aus Anlass der Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Zornheim dieser…
Weiter...

Zoufftgen, Grundschule und Mehrzwecksaal
Die Mehrzweckhalle wurde mit Rundholzstützen konstruiert
Weiter...

Zug, Bootshäuser
Nachdem die Vorgängerbauten 2013 durch Brand zerstört wurden, wurde an gleicher Stelle ein Neubau mit ähnlicher Kubatur errichtet.
Weiter...

Zug, Hafenrestaurant
Der hölzerne Restaurantbau in prominenter Lage trägt eine Fassadenbekleidung aus Kastanienholz. Zusammen mit dem benachbarten Yachtclub vom gleichen Architekten (separates Datenblatt) ergibt sich ein interessantes Ensemble.
Weiter...

Zug, Hotelgebäude "City Garden"
Ein Hotel auf Zeit. Ein bereits geplanter Stadttunnel wird in 12 bis 20 Jahren realisiert werden. Bis zu dieser Zeit kann das Hotel genutzt werden, das aus diesem Grund sehr rationell geplant und gebaut wurde. Jedes Geschoss setzt sich aus 26 einzelnen Module zusammen. Konstruktiv ist das Gebäude eine Mischung aus Holzrahmenbau, Brettschichtholzskelett und Massivholzelementen. In der…
Weiter...

Zug, Jugendzentrum
Eingeschossiger Pavillon in Modulbauweise
Weiter...

Zug, Primarschule Riedmatt
Zwei gegeneinander gestellte Baukörper für Schule und Turnhalle. Die Schule ist ein zweigeschossiger Betonbau mit vorgehängten (und geschosshoch vorgefertigten) Fassadenelementen aus Douglasienholz. Die Turnhalle ist eine reine Holzkonstruktion mit extensiv begrüntem Pultdach.
Weiter...

Zülpich, Gaststätte am See
Zur Landesgartenschau 2014 enstandene Gaststätte am Seepark.
Weiter...

Zülpich, Greifvogelvoliere
Anlässlich der Landesgartenschau entstand die Greifvogelstation als studentisches Projekt der Hochschule Köln auf Basis des Entwurfes von Viviane Bonfanti. Das skulpturale Objekt besteht aus miteinander verzahnten senkrechten Lamellen mit unterschiedlichen Abständen - und damit auch verschiedenen Ein- bzw. Ausblicken. Die Ausführung wurde von Schülern des Berufskollegs Thomas Esser aus Euskirchen…
Weiter...

Zülpich, Mehrzweckgebäude zur Landesgartenschau 2014
In dem Funktionsgebäude sind u.a. die Umkleide- und Sanitärbereiche für die Nutzung als Strandbad nach der Landesgartenschau enthalten. Während der Gartenschau beherbergt das Obergeschoss eine Ausstellung vom Landesbetrieb Wald und Holz, der das Gebäude auch großzügig gefördert hat. Nur durch eine große Freitreppe getrennt, entsteht ebenfalls parallel zum Seeufer ein großes Gastronomiegebäude,…
Weiter...

Zürich, 7-geschossiges Bürogebäude
Die Konstruktion des 5-geschossigen Tamedia-Gebäudes besteht aus einem sichtbaren Holz-Skelett, dessen Knotenpunkte Steckverbindungen aufweisen. Hoch belastete Punkte sind dabei mit Buchenholz verstärkt. Das gesamte Gebäude kommt ohne metallische Verbindungsmittel aus.
Weiter...

Zürich, Siedlung Grünmatt
Ersatzneubau einer Siedlung mit 155 Wohneinheiten. Die vorelementierte Holzkonstruktion wird durch Holz-Beton-Verbund-Decken ergänzt.
Weiter...

Zusmarshausen, Bürogebäude Sortimo
Das Bürogebäude der Firma Sortimo - ein Anbau an die bestehenden Produktionshallen - zeigt eindrucksvoll die überragenden statischen Eigenschaften von Fichten-Furnier-Schichtholz. Empfindsamere Gemüter werden angesichts der filigranen Konstruktion ein wenig ängstlich, doch der Hinweis auf mehr als ein Jahrzehnt der Bewährung mag beruhigend wirken.
Weiter...

Zwickau, Gemeindezentrum
Kirchengebäude der Versöhnungsgemeinde in organischer Architektur
Weiter...

Zwiefalten, Kindergarten St. Gertrud
Um einen Zentralbau mit dem Grundriß eines Viertelkreises gruppieren sich fünf Holzboxen für die Gruppenräume. Die Konstruktion ist in Holzständerbauweise mit Massivholzdecken ausgeführt.
Weiter...

Zwingenberg, Kindertagesstätte "Tagweide"
Massivholzbau
Weiter...

Zwischenwasser-Batschuns, Solarwohnanlage
Im Inneren massiv, aussen holzverschalt (Holzrahmenbau mit Kollektorfassade) ist das Projekt eine der ersten Passiv-Reihenhaus-Anlagen Österreichs.
Weiter...

Zwischenwasser, Musikverein
Einfach und raffiniert zugleich: ein nach außen hin schnörkelloser, roher (Fassaden mit Furnierschichtholz) und im Inneren mit Oberflächen in Möbelqualität ausgestatteter Bau, der mit seiner ruhigen, indirekten Lichtführung eine konzentrierte Musik-Probenarbeit ermöglicht.
Weiter...

Aachen-Lichtenbusch, Einfamilienhaus
An ein vorhandenes Gebäude wurde ein neues Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise angefügt (Dämmung mit Zellulose). Es ist aussen verputzt, mit einigen akzentuierenden, rot gefärbten Holzlamellen.
Weiter...

Aachen, Fußgängerbrücke in Jugendbildungsstätte
Fußgängerbrücke nach dem Leonardo Da Vinci-Bauprinzip - allerdings mit stählernen Traversen und Verbindungsmitteln.
Weiter...

Aalen, Neubau einer Tagestruktur für behinderte Menschen
Zweigeschossige Betreuungseinrichtung in Massivholzbauweise
Weiter...

Adenau, Haus des Waldes
Als Kristallisationspunkt der Aktivitäten des Kreiswaldbauverein Ahrweiler entstand dirket neben dem dortigen Forstamt das Haus des Waldes als Holzrahmenbau aus Douglasienholz. Beide Gebäude werden durch eine Holz-Pellets-Heizzentrale mit Wärme versorgt.
Weiter...