Zeitgenössische Holzbauten

Paris, Restaurant L'Étoile du Nord im Bahnhof Gare du Nord
Zweigeschossige, 700m² große Konstruktion aus einem Brettsperrholz-Faltwerk innerhalb des Gare du Nord
Weiter...

Paris, Sanierung/Aufstockung Mehrfamilienhaus
Ein großer Wohnblock mit 64300m² Grundfläche wurde saniert und mit einer Aufstockung um 5480m² erweitert (insgesamt 756 Wohnungen plus 73 neue). Technisch bewerkstelligt wurde dies mit vorgefertigten Holzelementen
Weiter...

Paris, Sanierung/Erweiterung Wohnhaus
Ein vorhandenes Wohngebäude wurde energetisch saniert und um 2 Wohnungen sowie 2 Ateliers in Holzrahmenbauweise erweitert.
Weiter...

Paris, Sozialwohnungen
Das 6-geschossige Gebäude beherbergt 17 Sozialwohnungen. Die Tragstruktur besteht aus Stahlbeton, der mit einer lärchenholzverschalten Holzkonstruktion mit 26cm Dämmung verkleidet ist.
Weiter...

Paris, Sozialwohnungen - Nachverdichtung im Hinterhof
In einen beengten Hinterhof wurden kleinformatige Holzelemente transprtiert und zu einem fünfgeschossigen Wohngebäude zusammen gefügt. Mit einer ausgeklügelten Logistik konnte erreicht werden, dass die enge Strasse nur einmal wöchentlich für 2 Stunden gesperrt werden mußte.
Weiter...

Paris, Studentenwohnheim
Der Komplex des Studentenwohnheims weist bis zu 6 Geschossen auf, die teils (auf der Strassenseite) mit einer Ziegel-, teils (im Hofbereich) mit einer wärmegedämmten Lärchenholzfassade versehen sind.
Weiter...

Paris, temporäres Theater für die Comédie Francaise
Als temporäre Spielstätte für die Comédie Francaise (dort muß ein Theatersaal für ein Jahr saniert werden) wurde eine Holzkonstruktion (Brettschichtholzskelett und Brettsperrholz) zwischen zwei vorhandene Säulenreihen eingepasst.
Weiter...

Paris, Tennishalle
Auf dem Dach eines bestehenden Gebäudes wurde der durch Brand beschädigte Dachstuhl entfernt und eine neue Tennishalle errichtet. Sie wird überspannt durch eine spektakuläre, tonnenförmig gewölbte Brettschichtholzkonstruktion, die eine einmalige Atmosphäre schafft.
Weiter...

Paris, Wohnblock
Aus drei Gebaeuden bestehender Komplex, von dem die beiden im Innenbereich liegenden Haeuser stark holzsichtig sind. Sie werden von einer Art bewegter Lamellenvorhaenge geschlossen, die dem Ganzen eine fliessende, dynamische Anmutung verleihen.
Weiter...

Paris, Wohnhausaufstockung Heliotrop
Ein kleineres zweigeschossiges Gebäude wurde um zwei weitere Geschosse in Holzrahmenbauweise aufgestockt.
Weiter...

Paris, zwei kleine Mehrgeschosser
In Holzskelettbauweise erstellte mehrgeschossige Wohngebäude (4- und 5-geschossig). Die Wandfüllungen besteheh aus Holzrahmenbauelementen. Die Fassade besteht aus Faserzementplatten und Sperrholz.
Weiter...

Passail, Apartmenthotel Campmodul 01

Das Jugendcamp in Passail besteht aus 10 vorgefertigten Modulen (58 Betten), die auf ein massives Sockelgeschoss gestellt wurden. Die gesame Bauzeit vor Ort betrug 3 Monate.


Weiter...

Passail, Pflegeheim Kamillus

Das zweigeschossige Massivgebäude ist mit einer Holzfassade versehen


Weiter...

Passau-Kohlbruck, Reihenhäuser
Acht "mitwachsende" Kettenhäuser in Holzrahmenbauweise. Die Stützweiten von 5 Metern lassen eine flexible Grundrißaufteilung zu.
Weiter...

Passau, 2 Wohnsiedlungen
Die einheitlich geplante Siedlung besteht aus 2 Bauabschnitten. Der erste mit 24 Hauseinheiten (1989) wurde mit massiven Haustrennwänden und Decken sowie mit Aussenwänden in Holzständerwerk errichtet. Der zweite, 1992 fertig gestellte Abschnitt mit 14 Reihenhauseinheiten besteht aus eine Massivkonstruktion mit aussenliegender Wärmedämmung und einer Fassade aus Holz.
Weiter...

Passau, Behelfsbrücke
In Passau mußte eine stark befahrene Brücke über die Ilz erneuert werden. Damit dieses Nadelöhr passierbar blieb, wurde parallel zum alten Bauwerk für ein Jahr eine Behelfsbrücke errichtet. Dabei erwies sich eine Holzkonstruktion als die wirtschaftlichste Lösung. Auf Stahlbetonpfeilern wurden 116 cm starke Längsträger aus Brettschichtholz gelegt und darüber eine Fahrbahnplatte aus 16cm starken…
Weiter...

Passau, kleines Mehrfamilienhaus
Alle Wohnbereiche des Gebäudes sind in Brettsperrholz ausgeführt
Weiter...

Passau, Landratsamt
Ein ehemaliges zweigeschossiges, massives Verwaltungsgebäude der Telekom wurde aufgestockt, energetisch saniert und um einen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert.
Weiter...

Passau, Mehrfamilienhaus
Low-Budget Mehrfamilien-Stadthaus in Beton- und Holzmassivbauweise (KfW-70)
Weiter...

Passau, Mensa der Universität
Die Passauer Mensa ist an ein höheres Gebäude "angelehnt" (Zentralbibliothek). Der Balkenrost ihres Pultdachs steht auf baumförmigen Stützenbündelt, die auf eingespannten Betonsäulen ruhen. Sie wurde 2012 umfassend saniert, insbesondere die Küchentechnik.
Weiter...

Passau, Motorradwerkstatt
Hüllflächen aus Massivholz, aussen mit Fassade aus verzinktem Stahlblech
Weiter...

Passau, Schiffsanlegestelle
Auf einem vorhandenen und am Ufer verankerten Schiffskörper wurden zwei mit Lärchenholz verschalte Holzrahmenbauten errichtet, die Warteräume, den Fahrkartenverkauf, Sanitärräume sowie Nebenräume für die Personenschifffahrt beherbergen.
Weiter...

Passau, Studentenwohnheim
In ein historisches Ensemble mit altem Baumbestand wurden eingeschossige Studentenappartements in Holzbauweise eingefügt
Weiter...

Passenans, kleine Reihenhauszeile
Drei aufgeständerte Reihenhäuser im Hangbereich mit Fassade aus Tannenholz.
Weiter...

Pastetten, Gewerbegebäude
Weiche Hülle, harter Kern - Betonskelett innen, Holztafelelemente aussen
Weiter...

Pau, Rehabilitation Wohnhochhaus
Ein 11-geschossiges Wohn-Hochhaus wurde saniert und mit einer Holzfassade versehen.
Weiter...

Payerne, Lagerhalle der Luftwaffe
Aufgrund des wenig tragfähigen Untergrundes, entschied man sich, das Lagergebäude als Holzkonstruktion zu errichten. Für die 186*14*7m große Halle wurden 180m³ Massivholz und BSH, 175m³ OSB-Platten sowie 1450m² Lärchenholzschalung (einheimisches Holz aus Graubünden) verwendet.
Weiter...

Pec pod Sněžkou, Hotel Luční bouda
Die Weisenbaude - die größte und älteste Baude des Riesengebirges - hat eine bis in das 17. Jahrhundert reichende Tradition. In seiner heutigen Gestalt wurde das Gebäude nach Zerstörung durch Feuer 1940 nach Plänen des Architekten Ludwig Stigler neu errichtet.
Weiter...

Peggau, Erweiterungsbau Friedenskirche
An die 1906 nach Plänen von Otto Bartning errichtete Kirche wurde ein zweigeschossiger Anbau aus Holz für die Gemeindearbeit gefügt
Weiter...

Peiden Bad, Glennerbrücke
Auf den vorhandenen Widerlagern einer alten Brücke wurde die 24,5m spannende neue Brücke errichtet, deren Tragwerk aus einem Holz-Sprengwerk aus 13m langen Hölzern besteht. Die Abdeckung und Fahrbahn besteht aus einer Betonplatte, deren Überstand zum konstruktiven Schutz der unbehandelten Hölzer beiträgt.
Weiter...

Peine-Telgte, energetische Sanierung der Fröbelschule
Im Zuge der energetischen Sanierung wurde die Fröbelschule mit einer Holzfassade verkleidet.
Weiter...

Peißenberg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzständerbau
Weiter...

Peiting-Rottenbuch, Mobilfunkmast
Der 66m hohe Mobilfunkturm ist in Deutschland einzigartig. Er besteht aus 150m³ Douglasienholz und 22 to Stahl. Er ist zur Zeit der zweithöchte Holzturm.
Weiter...

Penafiel, Weinmuseum
In die mittelalterliche Konstruktion (15. Jhd.) der Burg von Penafiel wurde das Weinmuseum als Holzkonstruktion eingebaut.
Weiter...