Zeitgenössische Holzbauten

Hohenems, Rinderstall
Der Rinderstall des landwirtschaftlichen Lehrbetriebes Rheinhof in Hohenems ist eine Fachwerkkonstruktion aus unbehandeltem Fichten- und Tannenholz (600m³). Der architektonisch und handwerklich sauber ausgeführte Bau ist besonders artgerecht und berücksichtigt den rationellen Ablauf der Arbeitsprozesse. Durch den dreischiffigen Aufbau mit Oberlicht anstelle des üblichen Satteldachs werden zugleich…
Weiter...

Hohenems, Supermarkt Sutterlüty
Im Prinzip quadratisch, so wie alle Supermärkte. Und doch ganz anders. Mit der Gliederung durch Latten und die geschickt plazierten "Einschnitte" wird dem Baukörper alle Schwere und Massivität genommen. Man wünschte sich mehr solchen Gestaltungswillen bei den Investoren im Handel.
Weiter...

Hohenems, Überdachung Werkhof
Der Parkbereich zwischen 2 Gebäuderiegeln des Werkhofes Hohenems ist mit einem hölzernen Hängedach überdacht. Auf Zug belastetes Furnierschichtholz (39mm), darauf eine Splitschicht mit Futterhölzern zur Beschwerung und zum Abschluß OSB-Platten bilden die durchhängende Konstruktion, die mit stählernen Verbindungsmitteln an den Fassaden der Gebäuderiegel befestigt ist.
Weiter...

Hohenkirchen-Beckerwitz, Baumhausdorf
Sechs aufgeständerte, wabenförmige Baumhäuser für bis zu 6 Personen.
Weiter...

Hohenstein-Oberstetten, Muster-Fertighaus
Unter dem Namen "Schöner Wohnen-Haus" entwickelte Schwörer Haus zusammen mit dem Architekten dieses preisgekrönte Plusenergiehaus, das auf dem Musterhausgelände am Firmensitz besichtigt werden kann. Grundlage für die Gestaltung bildete eine Leserumfrage der Zeitschrift "Schöner Wohnen", bei der ermittelt wurde, was sich potentielle Bauherren unter ihrem Traumhaus heute vorstellen.
Weiter...

Hohenstein-Oberstetten, Muster-Fertighaus "Flying Spaces"
Haussystem mit komplett vorgefertigten Raummodulen. Hier wurde es zur Erweiterung des Cafés im Musterhauszentrum eingesetzt und kann zu dessen Öffnungszeiten besichtigt werden.
Weiter...

Hohenstein-Ödenwaldstetten, Hotel
Als Erweiterung eines vorhandenen Ensembles wurde ein zusätzlicher Trakt mit 36 Doppelzimmern angefügt, der in extrem kurzer und wirtschaftlicher Bauweise gebaut wurde. Der Gebäudekern besteht aus Beton-Fertigteilelementen, die nach aussen mit einer vorgefertigten Holz-Elementfassade abgeschlossen sind. Die Verkleidung besteht aus horizontalen, unbehandelten Douglasienlamellen. Teilweise wurde ein…
Weiter...

Höhr-Grenzhausen, Keramik- und Graphikatelier
In einen Hang gebautes Ateliergebäude mit getrennten Bereichen. Im Souterrain befindet sich ein Keramikatelier des Künstlers Emil Heger, im Obergeschoss ein Graphikbüro. Der Holzrahmenbau trennt beide Funtionsbereiche, um zu vermeiden, dass die Staubentwicklung aus dem keramischen Bereich die Graphiken beeinträchtigt.
Weiter...

Holzgünz, HoSchMi-Stadl Veranstaltungsscheune
Veranstaltungshalle mit Rundholztragwerk. Die Hölzer stammen aus den Wäldern der Region. Das Projekt wurde mit LEADER-Mitteln (290.000 €) von der Europäischen Union unterstützt
Weiter...

Holzkirchen, Erweiterung Grundschule
Das dreigeschossige Bestandsgebäude der Grundschule wurde maßstabsgleich erweitert und anschließend Alt- und Neubau mit einer einheitlichen Holzschalung versehen
Weiter...

Holzkirchen, evangelische Segenskirche
Die als Zwölfeck gebaute Kirche soll an die zwölf Apostel erinnern. Die statische Grundkonstruktion besteht aus Lärchen-Brettschichtholz, die aussteifenden Elemente, darunter eine Brettstapeldecke aus Fichtenholz. Der freistehende Glockenturm basiert auf 4 Lärchenstützen mit 26 cm Durchmesser.
Der benachbarte Kindergarten von den gleichen Architekten ist ebenfalls eine Holzkonstruktion.
Weiter...

Holzkirchen, Gymnasium und Berufsfachschule
Schulzentrum in Massivbauweise mit Holzfassaden und Pfosten-Riegel-Fassaden.
Weiter...

Holzkirchen, Hallenbad und Dreifach-Sporthalle
Die beiden Baukörper haben Abmessungen von 21*33m und 33*46m und sind mit einer Fachwerkkonstruktion aus Brettschichtholz überdacht. Zur besseren Einpassung in das örtliche Baugefüge wurden die Bauten "tiefer gelegt".
Weiter...

Holzkirchen, Kindertagesstätte
Siebengruppiger Kindergarten in Massivholzbauweise (Brettsperrholz)
Weiter...

Holzkirchen, Kirche St. Joseph und Pfarrzentrum
Durch den Einsatz von Buchensperrholz in den komplexen Knotenpunkten des Netzschalentragwerkes konnte der Stahlanteil der Konstruktion stark vermindert werden.
Weiter...

Holzkirchen, Kirchturm evangelische Segenskirche
Frei stehender Campanile aus 4 Lärchen-Rundholzstämmen mit je 26cm Durchmesser
Weiter...

Holzkirchen, Polizeiwache
Das zweigeschossige Gebäude mit Gründach ist eine konventionelle Massivkonstruktion mit hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holzelementen
Weiter...

Hombroich, Kulturinsel
Kunst und Architektur eingebettet in ein landschaftliches Ensemble. Insbesondere das Werk des dort vertretenen Bildhauers Anatol Herzfeld nimmt Bezug auf Wald und Bäume.
Interessant auch der Kindergarten (siehe separates Datenblatt) und das Gästehaus (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Hombroich, Skulpturenhalle
Eliptische Halle mit einer Länge von 42m und einer Breite von 29m. Vom Mittelpunkt ausgehend, entwickelt sich die Brettschichtholz-Dachkonstruktion wie die Speichen eines Rades.
Die Verkleidung der massiven Aussenwände besteht aus Pappelholz
Weiter...

Hoofddorp, Siedlung Floriande 7
88 Einheiten in Holzskelettbauweise. Für die Fassadenverkleidung kamen FSC-zertifizierte tropische Harthölzer aus Brasilien zum Einsatz (Wane, Louro preto, Andira, Mandioqueira).
Weiter...

Hoogvliet, kleine Siedlung Musikerhäuser
Fassaden aus Thermoholz
Weiter...

Hoppstädten-Weiersbach, Gästehaus des Umwelt-Campus
Zweigeschossiges, modular aufgebautes Gästehaus mit 48 Wohneinheiten.
Weiter...

Hörbranz, Mehrfamilienhaus
Ein bereits vorhandenes Einfamilienhaus wurde als Sockelgeschoss in ein neues Dreifamilienhaus integriert. Durch eine Aufstockung mit Holz wurden 2 weitere separate Wohneinheiten geschafffen, die spektrakulär auskragen und die schöne Aussicht inszenieren.
Weiter...

Hörbranz, Siedlung Backenreuthe
Vier in den steilen Hang hinein komponierte Häuser, die sich zusammen mit einem Atelier und einer Altenwohnung perfekt der Topographie anpassen. Ein frühes Werk der Vorarlberger Baukünstler.
Weiter...

Hörbranz, Wohnturm
Um einen statisch wirksamen massiven Treppenschacht herum wurde die Vollholzkonstruktion aus Weisstannenholz errichtet. Sie ist mit Thermohanf gedämmt und an der Südseite mit integrierten Fotovoltaikmodulen ausgestattet. Als 3-Liter-Haus knapp an der Grenze zum Passivhaus.
Weiter...

Horrem, Bahnhofsgebäude
Europas erster CO2-freier Bahnhof (Primärtragwerk in Holz, mit Stahlanteil). Der Neubau des Empfangsgebäudes wurde u.a. im Rahmen des EU-Projektes Sustainable Stations (SusStation) mit rund 1 Million Euro gefördert.
Weiter...

Hörsching, Passivhaus-Logistikhalle
Mehr als 10000m² großes Hochregallager, das mit einer Höhe von 15,56m Platz für 20000 Paletten bietet. Konstruktiv ein Brettschichtholzskelettbau, dessen Hüllflächen aus vorgefertigten Holzelementen bestehen. Drei Zertifizierungen (DGNB, Green Building, klimaaktiv)
Weiter...

Hörselberg-Hainich, Aussichtsturm "Hainichblick"
20m hoher Aussichtsturm aus Lärche, Eiche, Douglasie und Fichte.
Weiter...

Horst aan de Maas, Umbau Sint Norbertuskerk zu Schule
Die 1963 erstellte Norbertuskirche wurde zu einem Schulgebäude umgenutzt. Dabei wurde auch eine neue Fassade angebracht: Trespa auf FSC-zertifizierter Holz-Unterkonstruktion
Weiter...

Horw, Feuerwehrgebäude
Ein bestehendes Feuerwehrgebäude wurde saniert und erweitert. Vier vorhandene Personalwohnungen wurden abgebrochen und durch einen Holzbau ersetzt.
Weiter...

Horw, Mehrfamilienhäuser "Grosswil"
Drei dreigeschossige würfelförmige Holzrahmenbauten, jeweils auf massivem Sockelgeschoss. Geschossdecken aus Holz-Beton-Verbundelementen.
Weiter...

Horw, Sportanlage Seefeld
Betonskelettbau mit elementierter Fassade
Weiter...