Zeitgenössische Holzbauten

Rorschacherberg, Umkleidegebäude Seebad Hörnlibuck
Das Gebäude wurde mit Weisstannenholz aus dem eigenen Gemeindewald realisiert
Weiter...

Rosenheim, Arche
Für die Landesgartenschau 2010 in Rosenheim wurde als Gemeinschaftsprojekt der katholischen und evangelischen Kirche eine Arche errichtet. Das 28m lange und 11m breite Bauwerk bietet insgesamt 90m² Räumlichkeiten zur Nutzung während der Veranstaltung. Durch einen modularen Aufbau ist gewährleistet, das die Arche nach der Gartenschau abgebaut und an anderer Stelle weiter genutzt werden kann. Sie…
Weiter...

Rosenheim, Forschungsprojekt "Rosenheimer Haus"
Drei Forschungshäuser mit unterschiedlichen Konzepten im "Echtbetrieb". Ein "intelligentes Haus", ein "Junges Haus" und ein "Sonnenhaus" , alle in Holztafelbauweise erstellt, vereinen zahlreiche Innovationen, so u.a. eine Dämmung aus Hobelspänen. Verfolgt wird auch das Ziel der "Einstofflichkeit", d.h. möglichst viel wurde aus einem Werkstoff - aus Holz - gebaut, um eine spätere…
Weiter...

Rosenheim, Sanierung Bank-Hochhaus
Das in die Jahre gekommene Hochhaus der Hauptstelle der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling wurde energetisch saniert (Reduzierung auf 25% des vorherigen Verbrauchs) und mit einer innovativen Holzfassade versehen.
Weiter...

Rosport, Lagerhalle eines Weinimporteurs
Lagerhalle mit einem Tragwerk aus Brettschichtholz. Treppenkonstruktion aus Brettsperrholz. Hinweis. Das Gebäude ist nicht öffentlich zugänglich.
Weiter...

Rotenburg an der Fulda, ökologische Siedlung
23 Hauseinheiten in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Roth an der Our, Energiezentrale
Im Baugebiet "Im Brodschrank" werden künftig 45 Häuser durch Deutschlands erstes Solar-Heiz-Kraftwerk mit Wärme versorgt. Dieses besteht aus einer Holzkonstruktion, die auf dem Dach die thermischen Solarmodule und die Fotovoltaikanlage trägt. Im Inneren sind die Speicherkessel und die Wärmepumpen untergebracht. Mit dieser Art der Energieerzeugung erfolgt die gesamt Versorgung des Gebiets…
Weiter...

Roth, Gewerbehalle
Symbiose einer 300m² Stahlhallenkonstruktion mit der Holzständerbauweise (Naturnahe Gartengestaltung Schneggenburger). Rhombus-Fassadenschalung aus Hartholz.
Weiter...

Rothenbach-Obersayn, Zimmererhalle
Für sich selbst geplant und gebaut. Die 33.28*20,60m große Halle wurde von Anfang an zusammen mit dem Tragwerksplaner so konzipiert, dass sie mit den eigenen betrieblichen Mitteln gebaut werden konnte. Eine Kranbahn ist in die Holz-Konstruktion integriert. Zudem ist die Erweiterungsfähigkeit Bestandteil des Konzeptes. Die Tragkraft des Daches wurde so bemessen, dass eine spätere Nachrüstung einer…
Weiter...

Röthis, Architekturbüro
Der vorhandene Stadel des Anwesens wurde durch eine Umnutzung erhalten. Eine neue Haut aus transluzenten Polycarbonatplatten, hinter der die alte Holzkonstruktion durchschimmert, verändert die thermischen Eigenschaften und ermöglicht so die Nutzung als Büro.
Weiter...

Röthis, Bürogebäude
Auf den Fundamenten eines ehemaligen Stallgebäudes wurde ein Bürogebäude errichtet. Sein tragender Kern besteht aus einem Stahl-Beton-Skelett, die hoch wärmegedämmte Hülle aus einer Holzrahmenkonstruktion. Diese ist - in Angleichung an den bisherigen Bestand - aussen verschindelt. Der benachbarte denkmalgeschützte Bauernhof wurde sorgfältig saniert und beherbergt heute u.a. eine Weinhandlung.
Weiter...

Röthis, Firmengebäude Dobler Bau
Das Bürogebäude von Dobler Bau besteht aus einem Betonkern mit hoch wärmegedämmten Fassadenelementen aus Holz, die aussen mit Kupfer verkleidet sind. Die Abbundhalle der Zimmerei ist eine reine Holzkonstruktion, die aussen mit farbig lasierten Dreischichtplatten verkleidet ist. Die Gebäude werden mit einer Holz-Hackschnitzelheizung erwärmt.
Weiter...

Röthis, Musikhaus
Einfacher, aussen mit Schindeln verkleideter Kubus. Die Konstruktion ist eine Kombination aus Stahlbeton und Holzrahmenbau.
Weiter...

Rothrist, Blumenbörse
Auf ein unbeheiztes Basisgeschoss aus Beton, das zum Umschlag und zur Lagerung von Pflanzen verwendet wird, wurde eine Holzkonstruktion gestellt, die mit einer glasfaserverstärkten Lichtwellplatte ummantelt ist. Dort findet der eigentliche Verkauf statt.
Weiter...

Rothrist, Modulhaus Vision:R1 beim Stilhaus
Das Renggli-Modulhaus Vision:R1 lässt sich im Internet individuell konfigurieren. Das veranschaulicht und vereinfacht die sogenannte Bemusterung ganz wesentlich.
Weiter...

Rothrist, Renggli Modulhaus Vision:R4 beim Stilhaus
Das Renggli-Modulhaus Vision:R4 lässt sich im Internet individuell konfigurieren. Das veranschaulicht und vereinfacht die sogenannte Bemusterung ganz wesentlich.
Weiter...

Rottenburg-Oberndorf, Sonnenzentrum
Ein Zentrum, in dem alles, aber auch wirklich alles über die Nutzung von Sonnenenergie erfahren kann. Dabei zeigt das Gebäude selbst anschaulich, was man alles tun kann. Es ist in weiten Teilen eine Holzkonstruktion mit einer Fassade aus Douglasienholz sowie, gefärbten Lärchen-Dreischichtplatten sowie Brettstapelelementen im Inneren. Eine eigene Gastronomie mit schöner Innengestaltung und…
Weiter...

Rottenburg, Erdhügelhauser
Zur Bauzeit waren die drei Erdhügelhäuser ein Experiment. Mit dem "Gründachpaket" sollte eine hohe Energieeffizienz erreicht werden. Das funktioniert vom Grundsatz her entsprechend den Erwartungen. Allerdings mußte bei dem mächtigen Paket auf dem Dach Lehrgeld bezahlt werden. Mängel in der Statik, bei der Abdichtung und bei der Rutschsicherung führten dazu, dass das System vollständig erneuert…
Weiter...

Rottenburg, Hörsaal- und Laborgebäude der Fachhochschule für Forstwirtschaft
Der Erweiterungsbau der Hochschule beherbergt Laborkapazitäten sowie Hörsäle. Er besteht aus insgesamt 11 hölzernen Modulen.
Weiter...

Rottenburg, Otto-Locher-Sporthalle
Die Sporthalle wurde weitgehend aus Holz-Fertig-Bauteilen konstruiert. Mit einer leicht tonnenförmigen Nagelplattenbinderkonstruktion wurde eine Spielfeldgröße von 45*27m überdacht. Obwohl einfach konstruiert, hat die Halle keinen Billigcharakter. Sie besticht durch eine Fülle interessanter Detaillösungen, insbesondere in den Eingangsbereichen.
Weiter...

Rotterdam, Hochhaus "100Hog"
Einige Fassadenteile des großen Wohnkomplexes, insbesondere im Innenhofbereich, sind in Holz ausgeführt.
Weiter...

Rotterdam, Kubuswoningen "Blaakse Bos"
Auf Betonstützen gestellte Baumkuben, deren Konstruktion aus einem Holzskelett besteht.
Weiter...

Rottweil, Passivhäuser "Im Geigenrain"
Zwei Reihen mit je 4 Häusern, errichtet in Holztafelbauweise mit 90% Vorfertigung.
Weiter...

Rouen, Kirche "Jeanne d'Arc" und Markthallen
Kirche und Markthallen Mit beeindruckender Dachlandschaft (Brettschichtholz-HP-Schalen)
Weiter...

Rüdesheim, kleine Wohnsiedlung
Inklusiver Wohnkomplex mit 7 dreigeschossigen Häusern
Weiter...

Rudolfshaus, Erweiterung Hotel Forellenhof
Der Forellenhof wurde auf zwei Seiten mit einer Holzkonstruktion erweitert. Zum See hin wurde der Gastraum vergrößert. Auf der bachwärtigen Seite kam ein kleines und stimmungsvolles "Wellnest" hinzu. Verwendet wurden dort leimfreie Massivholzelemente (Holz100) mit sichtbaren Oberflächen. Die bekannten stressdämpfenden Eigenschaften von Massivholz tragen bei zur Entspannung pur.
Weiter...