Zeitgenössische Holzbauten

Köln, Erneuerung Dachstuhl von St. Bruno
Der Dachstuhl von St. Bruno besteht, ähnlich wie beim Kölner Dom, aus einer Stahlkonstruktion. An diesem war mit Stahlseilen eine "abgehängte Betondecke" befestigt, die dringende erneuert werden mußte. Bei einer derartigen Baumaßnahme innerhalb eines geschlossenen Gebäudes war alleine aus Gewichtsgründen die Anbringung einer neuen Betonkonstruktion fragwürdig (nasser Beton ist doppelt so schwer…
Weiter...

Köln, Ökologisches Setzkastenhaus für Künstlerin und Kinder
Erweiterung einer alten Baracke mit einem ökologischen Split-Level-Haus
Weiter...

Königswinter-Ittenbach, modernes Fachwerkhaus
Interessante Neuinterpretation des Themas Fachwerkhaus
Weiter...

Königswinter-Oberpleis, Versand der Welthungerhilfe
Der Versandhandel zur Unterstützung der Welthungerhilfe, DW-Shop, ist in einem Holzskelettbau untergebracht.
Weiter...

Königswinter-Stieldorf, Wohnhausgruppe
Eine der frühesten Anlagen (1964) der neueren Holz-Skelettbauweise (vgl. auch die benachbarte Pfarrer Palm-Strasse sowie eine weitere in Königswinter-Vinxel). Bei diesem Gebäudetypus bestehen die niedrigen äußeren Längswände sowie eine aussteifende Mittelwand aus Mauerwerk, der Rest aus Holz.
Weiter...

Konstanz, "Lake Constance Solar Home"
Als einer von 2 deutschen Beiträgen zum Solar-Decathlon 2012 in Madrid fungiert der Holzsystembau der Konstanzer Hochschule.
Weiter...

Konz-Kommlingen, Einfamilienhaus
Niedrigenergiehaus in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Körner, Einfamilienhaus
Das Erdgeschoss des Hauses ist massiv gebaut, das Obergeschoss hat eine Tragstruktur aus Stahlrahmen, die mit Holzrahmenelementen ausgesteift und gedämmt ist. Ober- und Dachgeschoss sind mit unbehandelten Lärchenlatten verkleidet.
Weiter...

Kreuzlingen, Eissporthalle Bodensee Arena
Brettschichtholzkonstruktion mit 70m freier Spannweite
Weiter...

Kuchl, Erweiterung Neue Mittelschule Musikum
Teilweise auf Gebäudebestand und teilweise auf einer neuen Kragplatte errichtete Holzkonstruktion, die Räume für den Musikunterricht beherbergt
Weiter...

Kuchl, Sporthalle auf dem Holzcampus
20*30m große Sporthalle für deren Errichtung 350m³ Holz verbraucht wurden
Weiter...

Kuchl, Werkstattgebäude
Für das neue Werkstattgebäude des Holztechnikums Kuchl wurden 1200m³ Holz verbaut. Die Konstruktion besteht aus parallel verlaufenden Zweigelenkrahmen aus Brettschichtholz, die mit Platten aus Brettsperrholz ausgesteift sind. Die Fassadenflächen sind unterschiedlich schräg geneigt und die Dachlinie steigt von der einen zur anderen Gebäudeseite kontinuierlich an. Dies sieht in der Anmutung…
Weiter...

Kuppenheim, Freizeitbad Cuppamare
Nachdem die Dachkonstruktion des Vorgängerbaus durch den Sturm "Lothar" irreparabel geschädigt worden war, entschloss sich der Gemeinderat von Kuppenheim zu einer Neukonstruktion. Mit 160m³ Brettschichtholz wurden 10 Binder mit 38m Spannweite plus Nebenkonstruktion verbaut. Bedacht wird eine Fläche von rund 1600m².
Weiter...

Ladenburg, Mehrfamilienhaus
Das Haus ersetzt eine Scheune für das an der Strasse gelegene ehemalige Handwerkerhaus und zitiert diese mit Gebäudeform und Holzverkleidung
Weiter...

Lancon-Provence, Groupe Scolaire
Achtung: die Holzkonstruktion des Gebäudes befindet sich im eingezäunten Bereich und ist von der Strasse aus nur eingeschränkt sichtbar.
Weiter...

Landau-Nussdorf, Vinothek Weingut Emil Bauer & Söhne
Im Zuge einer umfassenden Neugestaltung des Weinguts wurde auch eine Weinprobierstube in Brettsperrholzkonstruktion angedockt
Weiter...

Langen (Hessen), Erweiterung Janusz Korczak Schule
Zweigeschossiger Holzrahmenbau
Weiter...

Langenegg, Kindergarten
Das Kindergartengebäude ist ein einfacher Kubus, bei dem Aussen wie Innen Weisstannenholz zum Einsatz kam - bei den Böden sogar sägerauh. Zusammen mit dem Café "Stopp" wird städtebaulich ein Ortszentrum mit einem Ort der Kommunikation geschaffen. Schräg versetzt auf der anderen Strassenseite komplettiert ein Verbrauchermarkt mit markanter Holzschalung das Ensemble.
Weiter...

Lauterach, Kindergarten
Systembau mit einem Holzskelett aus Brettschichtholz. Aussen mit Lärchenholz verschalt.
Weiter...

Lauterach, Wohnhaus mit Tierarztpraxis
Holztafelbau aus Lärchenholz mit gutem Dämmstandard, der hinter seiner transluzenten Aussenfassade ein innovatives System aus Kartonwaben hat. Diese lassen im Winter die tief stehende Sonne auf die dunklen Holzelemente treffen und diese Wärme absorbieren. Im Sommer wirken die Elemente verschattend.
Weiter...

Lauterbach, Sanierung Fachwerkgebäude "Alter Esel"
Der "alte Esel" ein Fachwerkbau aus dem Jahre 1806 und zugleich längstes Fachwerkgebäude Hessens wurde saniert und u.a. zu einer Stadtbibliothek umgenutzt.
Weiter...