Zeitgenössische Holzbauten

Reims, Sanierung/Erweiterung eines Wohnblocks
Ein achtgeschossiger Wohnblock wurde saniert und die Wohnungen durch eine vorgestellte/vorgehängte Holzbox um je ein Zimmer erweitert. Die Boxen wurden komplett in Holzrahmenbauweise vorgefertigt und mittels Kran an vorhandenen Loggias sowie an vorgelagerten Stahlstützen befestigt.
Weiter...

Reims, Siedlung
Siedlung mit 14 Einheiten, deren Grundkonstruktion aus Beton und deren Dämmung aus Holzelementen (incl. Verschalung) besteht. Die 11 zweigeschossigen Bauten haben ein Obergeschoss aus Brettsperrholz.
Weiter...

Reims, Siedlung "Les Portes du Chemin Vert"
20 Häuser in Holzkonstruktion
Weiter...

Reinbek, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude mit waagrechter Lärchen-Lamellenschalung.
Weiter...

Reinheim-Bliesbruck, Kulturpark
Die Ausgrabungsstätte wird von 2 hölzernen Gebäuden überdacht, die 1993 und 1998 - das hier abgebildete (Fürstinnengrab) entstanden sind.
Weiter...

Relsberg, Umnutzung Scheune zu Wohnzwecken
Der Dachstuhl einer Scheune wurde hydraulich um 1,5 Meter angehoben und so ein umlaufendes Lichtband geschaffen. Bei dem Umbau wurden Holz, Lehm, Hanf und recyclete Baumwolle verwendet.
Weiter...

Remagen, Umbau/Umnutzung ehemalige Güterhalle zu Ingenieurbüro
Der alte Lagerschuppen des Remagener Güterbahnhofes wäre vielleicht verschwunden. Auf der Suche nach einem neuen Standort für das wachsende Team des Holzingenieurbüros Pirmin Jung wurden die Vorzüge des Standortes erkannt und die Herausforderung angenommen. Das Gebäude präsentiert sich energetisch saniert in neuem Kleid nach aussen hin und innen mit ansprechenden, schallgeschützten Arbeitsplätzen.…
Weiter...

Remerschen, Centre Scolaire
Eine selten gesehene Allianz zwischen roher Betonkonstruktion und Holz. Unmittelbar angrenzend ein Kindergarten und eine Jugendherberge im gleichen Stil.
Weiter...

Remerschen, Jugendherberge
Ein ehemaliges Klostergebäude sowie der frühere Kindergarten wurden umgebaut, erweitert und zu einer Jugendherberge umgewandelt.
Weiter...

Remerschen, Kindergarten
Der Schengener Architekt Francois Valentiny hat de Ortsbild seinen Stempel aufgedrück. Neben der von ihm gestalteten Jugendherberge und der Schule verbirgt sich noch ein schöner, kindgerecht gestalteter Kindergarten. Auch er zeichnet sich durch den unbefangen-virtuosen Umfang mit Material aus. Nirgends sehen Beton und Holz so einträchtig-schön neben(mit)einander aus.
Weiter...

Remerschen, Naturpark-Informationszentrum Haff Remich
Die gesamte sichtbare Konstruktion des beeindruckenden Gebäudes besteht aus Douglasienholz.
Weiter...

Remich, Maison relais - Kindergarten
Kindergarten für 180 Kinder in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Remich, Werkhof der Ponts et Chaussees (Strassenmeisterei)
Die rund 800m² großen Werkstatt- und Fahrzeughallen der Strassenmeisterei sind in einer Brettschichtholzkonstruktion ausgeführt. Auch die beiden Streusalzsilos sind aus Holz.
Weiter...

Remiremont, Schulinternat
Internatsgebäude in Holzrahmenbauweise mit Lignotrend Akustikdecken und begrüntem Flachdach.
Weiter...

Remscheid, Sanierung Betriebsgebäude
Die Fassade des Altbaus der Remscheider Entsorgungsfachbetriebe wurde mit vorgehängten Holzelementen vollständig erneuert. Dabei kamen erstmalig halbtransparente Polycarbonatplatten mit vielen neu entwickelten Detaillösungen zum Einsatz. Mit den Verbesserungen des Wärmeschutzes wurde Neubaustandard erreicht. Gegenüber der Alternative Abriß erwies sich die gefundene Lösung als deutlich…
Weiter...

Remseck, Radwegebrücken über Rems und Neckar
80m frei gespannte Brücke in Dreiecksform (Fachwerkträger). Eine Verkleidung aus Glas sorgt für gute Sicht und konsequenten Holzschutz.
Weiter...

Reuthe, Lagerhalle eines Holzbauunternehmens
Das große Bauvolumen der 165*59m großen Halle wurde geschickt durch 15 flache Tonnengewölbe aufgelöst. Bei diesem Projekt kamen erstmals in Europa Intrallam-Platten zum Einsatz.
Auf dem gleichen Gelände wurde vom gleichen Architekten eine hölzerne Abbundhalle geplant und errichtet, bei der stützenfreie Spannweite 30*60m beträgt.
Weiter...

Reutlingen Achalm, Restaurant
Auf den Grundmaueren des Vorgängergebäudes entstand in landschaftlich privilegierter Lage dieser interessante Restaurantkomplex. Die geschickte räumliche Anordnung und die Materialwahl sorgen für einen unaufdringlichen, sympatischen Auftritt.
Weiter...

Reutlingen Bronnweiler, Einfamilienhaus am Hang
2002 kam als Nachbarhaus ein weiteres Holzhaus hinzu.
Weiter...

Reutlingen-Bronnweiler, Einfamilienhaus "Villa Andeva"
Holzgebäude an einem sehr steilen Hang. Mit 35cm Zellulosedämmung fast Passivhausstandard. Holzfassade, im Inneren Brettstapeldecken.
Direkt benachbart ist ein Holzhaus von Plus+ Bauplanung.
Weiter...

Reutlingen-Gönningen, Kindergarten
Die Konstruktion des Kindergartens besteht zum Teil aus Nagelplattenbindern und war sehr wirtschaftlich herzustellen.
Weiter...

Reutlingen-Oferdingen, Kulturscheune
Die alter Oferdinger Dorfscheune wurde umgebaut und erweitert und an eine neue Nutzung als dörflicher Treffpunkt angepasst.
Weiter...

Reutlingen-Sickenhausen, Modulgebäude für Flüchtlinge
Zweigeschossiger Modulbau für 60 Personen nach dem "Reutlinger Modell". Dabei handelt es sich um eine "Musterplanung", die von der Kreishandwerkerschaft und der Kammergruppe Reutlingen derArchitektenkammer Baden-Württemberg erstellt wurde. Sie ist kostengünstiger als die üblichen Stahlcontainer und auf eine Fertigung durch regionales Handwerk hin ausgelegt. Die Gebäude halten die Bestimmungen der…
Weiter...

Reutlingen, Kinderhaus Sickenhausen
Die Konstruktion des Kindergartens basiert auf einem modularen Aufbau mit vorgefertigten Elementen in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Reutlingen, Morgenstern-Schule
Dreigeschossiger Zentralbau einer Berufs-Sonderfachschule. Die Dachkonstruktion mit einem Durchmesser von 30m besteht aus Fachwerkbindern, die aus wiederverwendeten Hölzern einer ehemaligen Baracke konstruiert wurden.
Weiter...

Reutlingen, Naturtheater
Das neu gebaute Naturtheater ersetzt einen etwa 50 Jahre alten Vorgängerbau und schafft für rund 1000 Zuschauer eine moderne und komfortable Atmosphäre. Der weitgehend "holzsichtige" Zuschauerraum ermöglicht "stützenfreies" Sehen und trägt im Dach eine integrierte Beleuchterbrücke. Aufgrund seiner Konzeption eignet er sich für verschiedene Veranstaltungstypen.
Das konstruktive System besteht aus…
Weiter...