Zeitgenössische Holzbauten

Hardt, Gewerbegebäude Schreinerei

Das konventionell errichtete Gewerbegebäude ist von eiem Sichtschirm aus Bambus umgeben


Weiter...

Hargesheim, Gewerbegebäude
Dreigeschossiges Betonskelettgebäude, das mit leimfreien Massivholzelementen ummantelt ist
Weiter...

Hartenfels, HUF Konzepthaus "Ausblick"
Die Designsprache von HUF Haus setzt auf transparente Holzskelettbauweise mit hohem Glasanteil. Das bedingt einen beträchtlichen Aufwand zur konstruktiven Aussteifung solcher Gebäude. Bei dem Konzepthaus "Ausblick" wurde erstmals die Verglasung mit einem innovativen Konzept statisch zur Aussteifung herangezogen. Im 1:1-Massstab wird so getestet, wie sich das Haus unter realen Bedingungen verhält…
Weiter...

Hartenfels, HUF-Musterhäuser
Die Firma HUF ist bekannt für Ihre Holz-Skelett-Bauten im Premium-Segment. In Hartenfels kann man verschiedene Beispiele aus dem Programm besichtigen. Darunter das sogenannte Sonnenhaus, ein Gebäudetyp der für sein solares CO²-neutrales Energiekonzept den deutschen Solarpreis 2001 zuerkannt bekam.
Weiter...

Hartheim-Feldkirch, Hotel Bohrerhof

Beim Bau des Hotels kamen rund 1.500 cbm Bauholz und 1.200 cbm Holzfaserdämmung zum Einsatz.


Weiter...

Hasborn, Niedrigenergiehaus
Die Bauherrin hatte klare Vorstellungen für das Haus, das in einer Baulücke auf einer alten Obstwiese entstehen sollte: der Baumbestand sollte wo möglich erhalten, ansonsten durch Neupflanzung alter Sorten ersetzt werden. Das Wohnhaus sollte zwei kleine, aber abgeschlossene Wohneinheiten erhalten und aus heimischem Holz sowie anderen natürlichen Materialien gebaut werden. Entstanden ist so ein…
Weiter...

Haslach, Einfamilienhaus für eine Försterfamilie
Haus für eine Försterfamilie, bei dessen Holzrahmenkonstruktion insgesamt 140 Festmeter einheimisches Douglasienholz zum Einsatz kamen. Für den Innenausbau wurden 10 Festmeter Buchenholz eingesetzt.
Weiter...

Hasselbach, Wohn- und Atelierensemble
Harmonisch verbunden und dennoch getrennt. Zwei kreative Köpfe haben jeweils als Wohn- und Ateliergebäude genutzte Häuser nebeneinander bauen lassen. Jedes für sich in Stil und Farbgebung verschieden und über den gemeinsam genutzten Aussenbereich verbunden. Architektur als Visitenkarte, unaufdringlich, dennoch keine Dutzendware, wie selbstverständlich in die Lnadschaft komponiert: einfach schön.
Weiter...

Hassloch, Dachkonstruktion Mensa Hannah-Ahrend-Gymnasium
Die eigenwillige Geometrie der Dachkonstruktion der Mensa wird interessante Lichtstimmungen im Inneren erzeugen!
Weiter...

Haßloch, energetische Sanierung und Modernisierung Einfamilienhaus
Ein bestehendes Einfamilienhaus aus den 1950er Jahren wurde von seiner Asbesthaltigen Verkleidung befreit und mit einem Holzrahmensystem mit Holzfaserdämmung zum KfW-55-Haus saniert.
Weiter...

Hassloch, Sporthalle
Dreifeldsporthalle mit Kraftraum und aussen liegender Kletterwand
Weiter...

Hattgenstein, Aussichtsturm
Gesamthöhe 29 m, Aussichtsplattform in 21m Höhe, 4 Stück 27,5m lange und 100 Jahre alte Douglasien-Rundholz-Stämme aus dem Stadtwald Birkenfeld, Einweihung März 2006. Durch die Wahl der Baumart Douglasie und Anwendung des konstruktiven Holzschutzes konnte der Bau ihne chemischen Holzschutz realisiert werden. Weiterhin wurde Wert auf einen möglichst geringen Stahlanteil bei der Wahl der…
Weiter...

Hauenstein, Tourist-Info
Gebäude in Brettsperrholzkonstruktion (Leno) mit 30cm Holzstegträgern mit Zellulosedämmung
Weiter...

Hausach, Frohnausteg
Als Verbindung zwischen Frohnautal und der Stadt Hausach entstand dieser Fußgängersteg. Er ist gleichzeitig Teilstück des Fernwanderweges Pforzheim-Basel. Die Pylonbrücke überspannt insgesamt 75m mit Feldweiten von 22,5m, 32,5m und 10m. Jedes davon wurde einzeln vorgefertigt und von der vorbeiführenden Bundesstrasse 33 aus nachts montiert.
Weiter...

Hawangen, Bürogebäude
Diesem Gebäude ist anzusehen, dass es die Büros eines Herstellers von Abbundanlagen beherbergt: komplexe Geometrie (Grundriß in Form eines halben Kreis-Sägeblattes), anspruchsvolle Gestaltung und sorgfältige Detailierung. Eingesetzt wurdem Massivholz-Mauer-Elemente und Brettstapeldecken
Weiter...

Hawangen, kommunale Mehrzweckhalle
45*30m große Mehrzweckhalle, deren Tragsystem aus einer Brettschichtholz-Skelettkonstruktion besteht, die über ein Gussknotensystem räumlich miteinander verbunden ist. Die Dachebene besteht aus massiven Lignotrend-Elementen, die gleichzeit die Schallschutzfunktion mit übernehmen. Die ingenieurtechnisch ausgeklügelte und sehr komplexe Konstruktion ermöglichte in der Ausführung einen sehr hohen…
Weiter...

Hawangen, Werkhalle
Produktionshalle Nr. 9 des Herstellers von Abbundanlagen Hundegger
Weiter...

Heffingen, Crèche Butzeland
In nur 3 Monaten realisiertes Systemgebäude (Stahl) mit Holzverkleidung
Weiter...

Heffingen, Maison Seiler
Zwei "Wohnboxen" aus Holz, die unter eine Dachkonstruktion aus Stahl eingeschoben sind.
Weiter...

Heide-Wesseln, Holzfachmarkt

Große Ausstellungshalle mit angegliederten zweigeschossigem Bürotrakt. Tragwerk aus Brettschichtholz.


Weiter...

Heidelberg-Handschuhsheim, Wohnhaus für Flüchtlinge
Zwei dreigeschossige und ein zweigeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Holzmodulen
Weiter...

Heidelberg, Bürogebäude
Der eingeschossige Holzrahmenbau wurde im Passivhausstandard errichtet. Das Projekt war mit Kosten von 1120 €/m² sehr kostengünstig.
Weiter...

Heidelberg, Eternit Akademie
Die Eternit-Akademie ist mit vorelementierten Holzrahmenwänden erstellt, die in ihren Abmessungen exakt auf die Produkte der Firma abgestellt sind. Im Innenausbau wurde das Material eines Messestandes wieder verwendet.
Weiter...

Heidelberg, Gemeindehaus der Emmausgemeinde
Eingeschossiger, kubischer Bau mit einem Tragwerk aus Brettschichtholz und einer Deckenkonstruktion aus sich verspielt kreuzenden BSH-Balken mit aufgeschraubter Platte aus Brettsperrholz.
Weiter...

Heidelberg, Mehrfamilienhaus

Dreigeschossiges Modulgebäude mit Staffelgeschoß der Stiftung Pflege Schönau, errichtet mit Holz aus dem eigenen Wald. 16 Wohneinheiten. (Hybridbau: Keller und Erschließungskern in Beton, alles weitere in Holzbauweise)


Weiter...

Heidelberg, Nachverdichtung Wohnanlage mit Punkthäusern
Nachverdichtung einer Wohnanlage mit 5 dreigeschossigen Punkthäusern (KfW 70) mit Holzfassade
Weiter...

Heidelberg, Studentenwohnheim
Aus vorgefertigten Modulen (Beton-Brettsperrholz) aufgebautes Studentenwohnheim, bestehend aus drei Baukörpern mit insgesamt 7610 m² BGF
Weiter...

Heidelberg, Studentenwohnheim Collegium Academicum

Viergeschossiger Holzbau, der vom Collegium Adademicum nach den Prinzipien der Suffizienz auf der Konversionsfläche "Hospital" entwickelt wurde. Die 14m² großen Zimmer sind variabel verkleiner- und vergrößerbar. Möglichst viele Funktionen werden in gemeinschaftlich genutzte Bereiche ausgelagert und so die Pro-Kopf-Quadratmeterzahl reduziert. Auch bei der Inneneinrichtung wird auf Holz gesetzt,…


Weiter...

Heiderscheid, Buttik vum Séi
Die "Buttik vum Séi" ist ein kleiner regionaler Supermarkt mit Produkten aus dem Naturpark Sauer.
Weiter...

Heilberscheid, Einfamilienhaus
Von der Bauherrin - einer Architektin - selbst geplantes Haus, dem man seine geschickte, ruhige Handschrift und das Gefühl für Proportionen sofort ansieht. Zusammen mit der fast schon edel wirkenden, grau lasierten Fassade entstand ein Gebäude, das sich wunderbar unaufdringlich in den vorhandenen Bestand einfügt und doch etwas besonderes ist.
Weiter...