Zeitgenössische Holzbauten

Waldböckelheim, Einfamilienhaus
Bis in alle Details sorgfältig ausgeführtes Haus. Durch geschickte Anpassung an den Hang und durch eine sich zum Ortskern öffnende Dachlandschaft werden im Inneren wechselnde und spannungsreiche Ausblicke ermöglicht. Der hochwertige Dämmstandard wird durch eine mit einer Luftwärmepumpe betriebene Heizanlage ergänzt.
Weiter...

Waldbröl, Baumwipfelpfad Panarbora
Auf einem 9 Hektar großen ehemaligen Kasernengelände entstand der Naturerlebnispark Panarbora. Darin befindet sich auch ein Baumwipfelpfad mit 520m Länge. Als Zugang dient ein 40m hoher Turm. Der Holzbedarf für das Vorhaben liegt bei rund 800m³.
Weiter...

Waldbüttelbrunn, Betriebsgebäude
Das Betriebsgebäude einer Glasbaufirma besteht aus einer Skelettkonstruktion aus Brettschichtholzbindern, die teils mit vorgefertigten Holzelementen, teils mit Gußglaselementen gefüllt ist.
Weiter...

Waldbüttelbrunn, Kindertagesstätte St. Martin
Kindertagesstätte in Massivholzbauweise, aussen teils verputzt, teils mit Holzfassade
Weiter...

Waldesch, Tierpension
Die vorhandenen Gebäude einer ehemaligen Baumschule wurden umgebaut und mit einem Neubau ergänzt. Dieser holzverschalte Teil ist ein Massivbau mit einem Obergeschoss in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Waldkirch, Anbau an eine Schreinerei
An eine vorhandene Produktionshalle wurde eine offene Holzkonstruktion als Ausstellungsraum angebaut und anschließende die Büroräume saniert.
Weiter...

Waldkirch, beschützende Werkstätten "Am Bruckwald"
In 11 Jahren wurden insgesamt drei Bauabschnitte für die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft "Am Bruckwald" realisiert. Der anthroposophisch beeinflusste Architekt legte besonderen Wert auf die Einbindung in die Landschaft und auf menschengerechte Architektur. Das natürliche Material Holz spielt dabei eine besondere Rolle.
Weiter...

Waldkirch, Clubgebäude Tennisclub
Auf ein massives, in den Hang geschobenes Sockelgeschoss wurde diese beeindruckende Holzkonstruktion mit sehr schöner, überdachter Terrasse für die Vereinsgastronomie erstellt.
Weiter...

Waldkirch, Reihenhäuser
Im Rahmen des sogenannten Bauteam-Modells entstanden 8 Reihenhauseinheiten in Holz-Beton-Mischkonstruktion. Der im Team besser organisierte Bauprozess führt zu Kosten, die etwa 15% unter dem damals üblichen Standard lagen. Die Haustrennwände sind in Beton ausgeführt, die hoch wärmegedämmte Gebäudehülle aus vorgefertigten, passgenauen Holzrahmenelementen.
Weiter...

Waldkirch, Schreinerei
Monolithisch ausgeführte Schreinereiwerkstatt, die durch große Schiebetore ihr Gesicht verändern kann.
Weiter...

Waldkirch, Werkstatt- und Lagergebäude eines Architekturbüros
Eine vollkommen neue Interpretation des Bautyps Werkstatt. Die elegant gefalteten Wände stellen sich je nach dem Standort des Betrachters geschlossen oder geöffnet dar. Auch die Proportionen sind stimmig. So wird aus einem Unort sehenswerte Architektur.
Weiter...

Waldkirch, Wohnhaus mit Architekturbüro
Eine extravagante, aufgrund ihrer Reduziertheit dennoch gut in die kleinteilige Altstadtstruktur eingepasste Holzkonstruktion.
Weiter...

Waldrach, Neubau Rathaus
Für die Optik des Rathauses prägend ist die großformatige Holzverschalung des Verwaltungstraktes sowie die horizontale Verschalung des Saales. Der Gebäudekomplex wurde der dörflichen Struktur angepaßt und in 3 Baukörper aufgeteilt.
Das Gebäude wird mit einer 100-kW-Pelletsheizung mit Wärme versorgt.
Weiter...

Waldrach, Radwegebrücke über die Ruwer
Auf der Trasse einer ehemaligen Eisenbahn wird Zug um Zug ein 50 km langer Radweg ausgebaut. Nahe bei Waldrach, parallel zur K12 Richtung Korlingen/Gutweiler wurde auf den Pfeilern einer früheren stählernen Brücke eine 39 m lange Holzbrücke aus sibirischer Lärche nach dem Vorbild der Kapellbrücke in Luzern errichtet.
Weiter...

Waldstatt, Seniorenheim Säntisblick
Dreigeschossiger Erweiterungsbau für ein Seniorenheim, dessen Konstruktion aus massivem, verdübeltem Holz aus der Region Appenzell und aus Lignatur-Silence-Elementen besteht. Das Bestandsgebäude aus dem Jahre 1792 mit zwei Holzgeschossen auf massivem Sockelgeschoss blieb erhalten und beherbergt alle Gemeinschaftsräume. Im neuen Anbau ist der Bettentrakt unter gebracht. Entgegen der Norm konnten…
Weiter...

Walferdange, Firmengebäude Rollinger
Eine interssante Broschüre über die Fassadengestaltung findet sich auf der Homepage der Schreinerei Annen.
Weiter...

Walferdange, Sanierung/Umnutzung Bestandsgebäude
Ein bestehendes Gebäude wurde vollständig entkernt und mit einer neuen Holzkonstruktion "aufgefüllt"
Weiter...

Walheim, Feuerwehrgebäude
Eine in konventioneller Massivbauweise ausgeführte Kfz-Werkstätte wurde mit vielen Eigenleistungen der Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr zu einer Feuerwache umgebaut. Das Gebäude wurde mit einer Fassade aus unbehandeltem Lärchenholz versehen.
Weiter...

Walheim, Jugendhaus Dschunke
Mit vielen Eigenleistungen der Gemeinde und der örtlichen Jugendlichen entstand in 3 Jahren Bauzeit das Jugendzentrum Dschunke
Weiter...

Walheim, Museum Römerhaus
Ein 48m langes römisches Handelshaus in exzellentem Erhaltungszustand wurde mit einem Holzgebäude , das in seinen Proportionen an dieses alte Haus erinnert, überdacht und als Museum hergerichtet. Seit 2003 ist auf dem Dach eine Photovoltaikanlage errichtet.
Weiter...

Walhorn, Einfamilienhaus
Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung im Passivhausstandard. Aussenschalung aus unbehandeltem Zedernholz. Das Haus wurde mit seiner radikalen Zurückhaltung und Reduktion viel diskutiert und leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um das Thema Passivhausarchitektur.
Der Holzbaubetrieb, der es errichtet hat, steht in unmittelbarer Nachbarschaft, zwei Häuser weiter.
Weiter...

Walhorn, Firmengebäude Schreinerei Beckers
Das Firmengebäude der Menuiserie Beckers ist nicht nur Schaufenster und Büro des Betriebes, sondern zeigt zugleich anschaulich dessen Leistungsvermögen. Das Holzgebäude integriert geschickt einen erhalten gebliebenen Bestandsbau und setzt parallel zur Strasse einen architektonischen Akzent. Zwei Häuser weiter steht ein modernes Passivhaus, das von diesem Betrieb gebaut wurde.
Weiter...

Walldorf, Dachkonstruktion über Gewerbebauensemble
Ein Verwaltungs- und ein Logistiktrakt mit Funktionsräumen gruppieren sich um einen zentralen Marktplatz. Das komplette Massivbau-Ensemble wird von einem 120*75m großen Dach mit einer Brettschichtholz-Träger-Rost-Konstruktion überspannt.
Weiter...

Wallenborn, Erweiterung Grundschule
Eingeschossiger Schulerweiterungsbau in Holzständerbauweise
Weiter...

Wallmerod, Aufstockung Verbandsgemeindeverwaltung
Ursprünglich war geplant, das Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde in Wallmerod mit Mauerwerk aufzustocken. Der eingereichte Alternativvorschlag des Holzbaubetriebes konnte jedoch sowohl kostenmäßig als auch wegen der geringeren Belastungen durch den (kürzeren) Umbaubetrieb überzeugen und wurde deshalb ausgeführt. Der vorhandene Dachstuhl konnte dabei wieder verwendet werden.
Weiter...

Wallmerod, evangelisches Pfarrhaus und Gemeindezentrum
Die markante, Holzskelett-Architektur des Herstellers HUF-Haus aus dem unweit gelegenen Hartenfels fügt sich hier zu einem spannenden Ensemble, das sich sehr gut in die heterogene Umgebung des Wohngebietes einfügt.
Weiter...

Wals-Siezenheim, Internat der landwirtschaftlichen Fachschule
Das Internat wurde in Brettsperrholzkonstruktion errichtet
Weiter...

Walsheim, Wohnhaus
Reine Holz-Skelettbauweise mit sehr flexibler Grundrißgestaltung und hohen Eigenleistungen des Bauherrn.
Weiter...

Waltenhofen, Gemeindezentrum evangelische Kirche
Beim Bau des neuen Gemeindezentrums wurde vorwiegend Holz verwendet, um Eingriffe in die Umwelt sowie Energieverbauch zu vermeiden. Die notwendige Energie zum Beheizen des gut gedämmten Gebäudes kommt von einer Solaranlage, die mit einem Holzpelletskessel gekoppelt ist. Für ihr Engagement wurde die evangelische Gemeinde mehrfach ausgezeichnet. Das Gebäude ist insgesamt CO-2-neutral
Weiter...

Waltenhofen, Gesundheits- und Nahversorgungszentrum
Holzhybridbau mit Schindelfassade
Weiter...

Waltenhofen, Kinderkrippe
Kinderkrippe im KfW-55 Standard. Das benötigte Bauholz stammt aus dem eigenen Wald.
Weiter...

Wanderausstellung Bau-Natour
Der von der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe in Auftrag gegebene, transportable Ausstellungspavillon beherbergt die Wanderausstellung "Bau-Natour. Der containerartig konstruierte Bau besteht aus Massivholzelementen im Holz100-System. Eine ein- und ausschiebbare Holzrahmenkonstruktion erweitert die Ausstellungsfläche im abgesetzten Zustand.
Weiter...

Wandersleben, Einfeld-Sporthalle
Die Konstruktion der Halle besteht aus Brettschichtholzbindern im Dachbereich, die auf einer Seite von BSH-Stützen getragen werden. Die Pfosten/Riegelfassade wurde aus Furnierschichtholz erstellt.
Weiter...

Wangen im Allgäu, Einfamilienhaus
Geschickt in ein schwieriges Grundstück hinein komponiertes Gebäude - dem Tageslicht folgend. Im Inneren in Beton ausgeführt mit Hüllflächen aus leimfreien Massivholzelementen - "Nadelstreifholz".
Weiter...

Wangen im Allgäu, Rupert-Ness-Gymnasium
Dreigeschossiger Erweiterungsbau zu einem bestehenden Ensemble aus Betonbauten. Die Konstruktion besteht aus Stützen und Holzrahmenelementen. Die Decken sind aus Brettschichtholz mit Aufbeton. Alles sichtbare Holz ist Weisstanne.
Weiter...