Zeitgenössische Holzbauten

Dülmen, Dachkonstruktion Firma Wiesmann
Da schlagen nicht nur die Herzen der Autofans höher! Die spektakuläre Dachkonstruktion der gläsernen Manufaktur der Firma Wiesmann greift deren Firmenlogo, einen Gecko, auf. Die Dimensionen sind beeindruckend: 130m Länge und 25m Breite.
Die Firma Wiesmann fertigt hochwertige Automobile, deren Strassenlage haften soll, wie ein Gecko auf einer glatten Fläche.
Weiter...

Düns, Feuerwehr
Die Erweiterung der vorhandenen Feuerwehr wurde überwiegend mit eigenem Windwurfholz bewerkstelligt. Das Ensemble umfasst auch eine kleine Biomasse-Heizzentrale, die 29 Gebäude versorgt.
Weiter...


Düsseldorf-Benrath, Sternwarte Schlossgymnasium
Die Schulsternwarte ist aus Lenotec-Massivholzelementen gebaut, die in ein Stahlgestell eingebaut sind. Zur Sternbeobachtung kann das tonnenförmig gebogene Dach über den Teleskopen verschoben werden. Bite beachten: die Sternwarte liegt innerhalb des eingezäunten Schulgeländes und ist vom öffentlichen Strassenraum aus nicht sichtbar.
Weiter...

Düsseldorf-Eller, Spielhaus auf dem Abenteuerspielplatz
Das neu gebaute Spielhaus löst eine 30 Jahre alte Holzbaracke ab, die künftig als Lagerraum genutzt wird.
Weiter...

Düsseldorf-Gerresheim, Wohnhof "Gemeinsam Wohnen"
Ein Klassiker: Gemeinschaftliches Wohnprojekt für 10 Familien. Holzrahmenbauweise im Niedrigenergiestandard. Das Ensemble gehört zu der Handvoll Pilotprojekten, mit denen Mitter der 1990er Jahre die Renaissance des Holzbaus in Deutschland begann. Die halbkreisförmig um eine zentrale Grünfläche angeordnete Anlage ist auch heute noch sehenswert. Bitte beachten: der Wohnhof ist Privatgelände.
Weiter...

Düsseldorf-Mörsenbroich, Aufstockung Wohnanlage
In dem aus den 50er Jahren des vergangenen Jahrhundert stammenden Stadtteil wurden mehrere Wohnblocks mit insgesamt 464 Wohnungen umfassend saniert. Durch eine Aufstockung aller Dächer wurden 96 neue Wohneinheiten geschaffen.
Weiter...

Düsseldorf-Unterbach, Ökologische Siedlung
Skandinavisch anmutende Reihenhäuser, die durch ihre Grasdächer harmonisch in die Umgebung eingepasst sind.
Auf der u.a. website "Ökosiedlungen" findet sich eine ausführliche Projektdokumentation.
Weiter...

Düsseldorf, Betriebs-Kindertagesstätte Daimler AG
Zweigeschossiger Kindergarten in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Düsseldorf, Betriebs-Kindertagesstätte Metro Sternchen 2
Nach dem Erfolg der ersten Kindertagesstätte wurde zwei Jahre später auf dem Nachbargrundstück eine weitere errichtet. Die Kita zeichnen sich durch ein sehr offenes Gebäudekonzept aus mit einem umlaufenden "Wandelgang". Das mittlerweile intensiv gewachsene Grün lässt die eher gesichtslose Umgebung vergessen.
Weiter...

Düsseldorf, Betriebs-Kindertagesstätte Metro Sternchen 3
Was man mit einem einfachen Gebäudekubus alles anstellen kann. Der zweigeschossige Bau der Kindertagesstätte passt sich mit Sinn für Proportionen und Farbgebung der heterogenen Umgebung ohne Schwierigkeiten an und schafft für die Kinder eine Art "Oase".
Weiter...

Düsseldorf, Betriebskindergarten der Metro AG "Sternchen I"
Der bilinguale Kindergarten "Metro-Sternchen" der Metro AG ist mit seinen vier Gruppen in einem zweigeschossigen, farbenfrohen Holzgebäude untergebracht. Aufgrund der großen Nachfrage wurde drei Jahre später vom gleichen Architekten ein weiterer Bau - ebenfalls als Holzkonstruktion - für 65 Kinder errichtet (siehe separates Datenblatt)
Weiter...

Düsseldorf, Bürogebäude
Bürogebäude in Betonskelettbauweise mit innovativer Holzfassade
Weiter...

Düsseldorf, Dreifach-Sporthalle
Die 27*45m große, behindertengerecht gebaute Sporthalle liegt zentral im Bereich dreier Schulen. Sie ist mit einer tonnendachförmigen Holzkonstruktion aus unterspannten Brettschichtholz-Gitterträgern überdacht.
Weiter...

Düsseldorf, Einfamilienhaus und Architekturbüro
Zwei geschossiges Satteldach-Holzrahmengebäude mit dunkler Holz-Fassadenschalung.
Weiter...

Düsseldorf, Erweiterungsbau Martin Luther King Schule
Zweigeschossiger Schulerweiterungsbau in Holzrahmenbauweise mit Holz-Beton-Verbunddecken.
Weiter...

Düsseldorf, Flüchtlingsunterkunft
Vier zweigeschossige Holzrahmenbauten für Flüchtlingsfamilien sowie ein zentrales Verwaltungsgebäude.
Weiter...

Düsseldorf, Gastronomie- und Ausstellungspavillon
Auf einem zentralen und Verkehrsreichen Platz wurde ein ungewöhnlicher Pavillon errichtet. Um einen massiven Aussteifungskern wurde die tragende Gebäudestruktur in Brettsperrholzbauweise errichtet und aussen mit Cortenstahl und Glas verkleidet.
Weiter...

Düsseldorf, Hotelpavillon
An der Düsseldorfer Hafenspitze entstand ein Pavillon vor dem beiden Türmen des Hyatt-Hotels. Er erinnert in seiner Formgebung an einen Rheinkiesel. Seine komplizierte Brettschichtholzkonstruktion ist aussen mit polierten Edelstahlschindeln verkleidet.
Weiter...

Düsseldorf, Kindertagesstätte "Kleine Löwen"
Der für 85 Kinder in gemischten Gruppen konzipierte Kindergarten der Henkel AG besteht aus drei zweigeschossigen Kuben in Holzrahmenbauweise. Dem Bauherren war besonders wichtig, daß mit dem Gebäude Kohlendioxid gebunden und für lange Zeit der Atmosphäre entzogen werden konnte. Als sichtbares Zeichen hierfür wurde dem Bauherren zur Einweihung eine Urkunde der CO2-Bank durch den Vorsitzenden des…
Weiter...

Düsseldorf, Kindertagesstätte der Fachhochschule
Aufgrund einer studentischen Initiative entstand ab 1995 die Kindertagesstätte der FH. Da dort u.a. Architektur gelehrt wird, konnten viele lanersiche Leistungen selbst eingebracht werden. Mit der Umsetzung wurde ein junger Schreinermeister beauftragt, der das Vorhaben mit Unterstützung zweier Fachbetriebe (Einblasdämmung aus Zellulose, Malerarbeiten) als Generalunternehmer realisierte. Die…
Weiter...

Düsseldorf, Umbau/Sanierung eines Schulverwaltungsgebäudes
Ein bestehendes Gebäude (Georg Schulhoff Realschule) aus den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde durch eine vorgebaute neue Aussenhaut in Holzständerbauweise energetisch saniert.
Weiter...

Duttlenheim, Collège
Die Gebäude des Collège Copernic gruppieren sich um einen ovalen Hof. Zu diesem hin bestehen die Dachkonstruktionen aus Kastanienholz und sind verschindelt.
Weiter...

Duttweiler, Weingut Bergdolt-Reif & Nett
Holzsystembau, dessen Aussenfassade durch Verkohlen (Shou-Sougi-Ban-Technik) dauerhaft gemacht wurde
Weiter...

Ebersburg-Weyhers, Büro- und Empfangsgebäude Baumgarten Bauen
Eingeschossiges Bürogebäude in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Ebersheim, Kindergarten
Der in einfacher Gebäudegeometrie gehaltene Kindergarten schirmt das gelände zur Strasse hin ab und schafft einen geschützten (und holzsichtigen) Innenraum.
Weiter...

Eberswalde, Bürogebäude
Flexibles, modular vorgefertigtes Haus (Leben im mitwachsenden Haus), entwickelt vom Ingenieur Bernd Heidenreich: deshalb "Leben im Heidenreich"
Weiter...

Eberswalde, Fassadensanierung Haus 11 Waldcampus
Energetische Sanierung eines Plattenbaus
Weiter...

Eberswalde, Hermann-Scheer-Haus
Nullemissions-Gebäude als Informations- und Beratungszentrum mit Technikausstellung und interaktiver Ausstellung. Bei dem interessanten Rundbau wurde die Fassade in thermisch modifizierter Eiche ausgeführt. Die ausklappenden Elemente erinnern an die Schuppen eines sich in der Sonne öffnenden Kiefernzapfens.
Weiter...

Eberswalde, Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Waldcampus
Die beiden Hörsäle des Waldcampus sind in einem Betongebäude mit halbrundem Grundriß untergebracht. Für seine Dachkonstruktion fällten die Studenten im Winter 2001 Douglasienstämme und entrindeten sie. Nach der Trockung wurden sie mit einem mobilen Sägewerk halbiert und von Zimmerleuten zu der Dachkonstruktion (u.a. Fachwerkbinder) zusammen gefügt. Die Aussenschalung des Baus besteht aus…
Weiter...

Eberswalde, Hörsaal-Anbau der Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Dem Leitmotiv der "Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde" folgend wurde der 11,9*16,2 m große Hörsaalanbau in Brettsperrholz mit einer Schindelfassade ausgeführt.
Weiter...

Eberswalde, Paul Wunderlich Haus
Stahlbetonskelettbau mit Holzrahmenelementen in der Fassade
Weiter...

Eberswalde, Wald-Solar-Heim
Für das Wald-Solar-Heim wurden zwei Bestandsgebäude saniert und mit einem neuen dreigeschossigen Verbindungstrakt in Holzbauweise (märkische Kiefer) zu einem Ensemble zusammengefasst. Es ist die zentrale waldpädagogische Einrichtung des Bundeslandes Brandenburg. Die Konstruktion wird von 24 Rundholz- und 17 Betonstützen getragen.
Weiter...

Eberswalde, Werkstattgebäude des Materialprüfungsamtes
Zwei Hallenbauten mit Mitteltrakt. Brettschichtholzskelett mit integrierter hölzerner Kranbahn, Dach in Trägerrostkonstruktion mit verklebten Hölzern. Wände in Holzrahmenbauweise, aussen mit Dreischichtplatten, deren äussere Lage aus Lärchenholz besteht.
Weiter...

Eberswalde, Wurzelkeller im Forstbotanischen Garten
Das Gebäude ersetzt eine frühere Anlage. Hinter der profanen Nutzung als WC-Anlage verbirgt sich eine Wurzel-Forschungsanlage.
Weiter...

Ebrach, Baumwipfelpfad Steigerwald
Etwa 1200 m langer Baumwipfelpfad mit einem zentralen, 42m hohen Turm, dessen Brettschichtholzkonstruktion sich kelchförmig nach aussen neigt und öffnet. Dank moderater Steigungsverhältnisse ist die Anlage barrierefrei.
Weiter...

Echterdingen, Kinder- und Familienzentrum Schönbuch
Zweigeschossiger Kindergarten in Holzrahmenbauweise im Passivhausstandard.
Weiter...