Zeitgenössische Holzbauten

Mainz-Drais, Wohn- und Bürogebäude
Zweigeschossiges Energieplushaus in vorgefertigter Holzbauweise mit Holz-Beton-Verbunddecken
Weiter...

Mainz-Finthen, Holzfassade des Bürgerhauses

Betongebäude mit einer markanten, ortsbildprägenden Holzfassade - wie auch bei der daneben liegenden Kita (gleicher Planer, siehe separates Datenblatt)


Weiter...

Mainz-Finthen, Kindertagesstätte
Die Betonkonstruktion der Kita ist von einer markanten Holzfassade umhüllt
Weiter...

Mainz-Hechtsheim, Kindertagesstätte

Zweigeschossiger Holzrahmenbau, zweite von insgesamt sieben Kindertagesstätten, die nach einem vom städtischen Bauamt und der städtischen Gebäudewirtschaft entwickelten Baukastensystem für Kitas errichtet wurden.


Weiter...

Mainz-Hechtsheim, Wohnen am Hang
Holz ist nur eines von verschiedenen Baumaterialien, die bei diesem Projekt zum Einsatz kamen. Aus ihm ist ein kleiner, hoher Kubus entstanden, der sich selbstbewußt in seiner Umgebung behauptet.
Weiter...

Mainz-Laubenheim, Dachkonstruktion der Aussegnungshalle des Friedhofs
Komplizierte Zeltdachkonstruktion mit 8 Kehlen und 8 Graten (wurde 2011 erneuert).
Weiter...

Mainz-Laubenheim, Holzhaus Durner-Heeger
Dreigeschossiger Holzständerbau (einer der ersten modernen Dreigeschosser in Rheinland-Pfalz) mit 5 Mietwohnungen. Ausgeführt wurde der Niedrigenergiehausstandard mit hochwertigen Komponenten, z.B. einer Wandheizung. Neben dem Holz wurden weitgehend unbehandelte, schadstoffarme Baustoffe verwendet. Trotz des vergleichsweise hohen Ausbaustandards lagen die Baukosten bei nur rund 1000.- € pro…
Weiter...

Mainz-Zahlbach, Umbau und energetische Sanierung Grundschule an den Römersteinen
Die Grundschule wurde erweitert und mit einer zusammenfassenden Holzfassade versehen. Sie gibt dem Ensemble den Charakter dörflicher Scheunen. Anbauten und die Aufstockung eines Unterrichtsraumes wurden in Holzmassivbauweise (Brettstapelelemente) durchgeführt. Der gesamte Aussenraum wird mit dem architektonischen Konzept für die Schule "zurückerobert" und kann aktiv in den Unterricht einbezogen…
Weiter...

Mainz, Aufstockung Akademie der Wissenschaften Kammermusiksaal Kalkhof-Rose-Saal

Deutschlands erster Kammermusiksaal in Holz. Da für die Aufstockung des Bestandsgebäudes der Akademie der Wissenschaften nur eine leichte Holzkonstruktion möglich war, konnte im Akkustikdesign nicht mit Masse gearbeitet werden. Salopp gesagt, wird nicht gegen den Schall gearbeitet, sondern der Raum selber zum Instrument, zum Resonanzraum gemacht. Akustisch und optisch ein Hochgenuß. Persönlich…


Weiter...

Mainz, Gewerbegebäude im Passivhausstandard
Gewerbegebäude mit Wohnung eines Heizungsbau-Fachbetriebes in Holzrahmenbauweise im Passivhausstandard. Die benötigte Restenergie wird über eine Holzheizung gewonnen. Die Decken bestehen aus Brettstapelelementen, Fenster und Fassaden weitgehend aus unbehandeltem Lärchenholz.
Weiter...

Mainz, Holzpavillon im Innenhof des Gutenberg-Museums
Zum Bauhaus Jubiläum gefertigter Pavillon orientiert an der Kleinarchitektur-Ikone der Bauhaus-Ära – Herbert Bayers multifunktionalem und multimedialem „Regina“-Kiosk aus dem Jahr 1924. Die 6 Tonnen schwere Konstruktion wurde komplett vorgefertigt und mittels Mobilkran in den Innenhof gehievt.
Weiter...

Mainz, Jugendhaus Don Bosco

Das Haus Don Bosco beherbergt sowohl die Verwaltung des bischöflichen Jugendamtes, als auch die des BDKJ. Es ist gleichzeitig Begegnungsstätte der Jugend des Bistums Mainz. Der Bau ist bewusst dem Ziel der Bewahrung der Schöpfung gewidmet und daher hoch wärmegedämmt, mit einer Pelletsheizung und einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Im Unter- und im Erdgeschoss ist er ein Massivbau, die beiden…


Weiter...

Mainz, Kapelle des Theresianums
Im katholischen Ganztagsgymnasium spielt auch die christliche Erziehung eine wichtige Rolle. Daher existiert auch eine eigene Schulkapelle. Im Bereich des Haupteingangs gelegen (Innerhalb des nicht öffentlich zugänglichen Schulgeländes). Zur Bauzeit Mitte der 1980er Jahre führte der Holzbau ein Nischendasein. Deshalb war es bemerkenswert, dass mit der Kapelle innerhalb eines großen Betonkomplexes…
Weiter...

Mainz, Kindergarten Martin Luther King
Bei dem Kindergarten handelt es sich um eine konventionelle Konstruktion, die holz-technisch interessant ist durch die Verwendung vorgefertigter zweigeschossiger Holz-Fassaden-Elemente. Die websites der beteiligten Architekten enthalten weitere interessante Informationen.
Weiter...

Mainz, Kindertagesstätte "Campolino" der Fachhochschule Mainz
Zweigeschossiger Kindergarten in Holzrahmenbauweise für 82 Kinder in 6 Gruppen.
Weiter...

Mainz, Kindertagesstätte am Großberg

Zweigeschossiger Holzrahmenbau, fünfte von insgesamt sieben Kindertagesstätten, die nach einem vom städtischen Bauamt und der städtischen Gebäudewirtschaft entwickelten Baukastensystem für Kitas errichtet wurden.


Weiter...

Mainz, Kita Bretzenheim-Süd
Zweigeschossiger Holztafelbau, dritte von insgesamt sieben Kindertagesstätten, die nach einem vom städtischen Bauamt und der städtischen Gebäudewirtschaft entwickelten Baukastensystem für Kitas errichtet wurden.
Weiter...

Mainz, Kita Feldmäuse

Zweigeschossiger Holzrahmenbau, vierte von insgesamt sieben Kindertagesstätten, die nach einem vom städtischen Bauamt und der städtischen Gebäudewirtschaft entwickelten Baukastensystem für Kitas errichtet wurden.


Weiter...

Mainz, Kita Zahlbach

Dreigeschossiger Holzrahmenbau, erste von insgesamt sieben Kindertagesstätten, die nach einem vom städtischen Bauamt und der städtischen Gebäudewirtschaft entwickelten Baukastensystem für Kitas errichtet wurden.


Weiter...

Mainz, Restaurant Bootshaus
An städtebaulich sensibler Stelle wurde dieses gelungene Ensemble von Clubverwaltung, Trainingsräumen sowie Innen- und Aussengastronomie des Mainzer Rudervereins platziert. Am Ende des Hafenbeckens und am stark frequentierten Rheinufer zeigt Holz seine Qualitäten und fügt sich hervorragend in die Landschadt ein. Von der Konstruktion her handelt es sich um eine Mischbauweise aus Beton, Stahl und…
Weiter...

Mainz, Spielanlage Badergasse
Interessante Spielanlage, die mit ihrem überdimensionalen hölzernen Bottichen und Zubern auf die Lage an der Badergasse anspielt.
Weiter...

Mainz, Sportpferdezentrum Hofgut im Spess
Eine ehemalige Gärtnerei wurde zu einem Pferdesportzentrum umgewandelt
Weiter...

Mainz, Wohnsiedlung "An der alten Reithalle"
59 Niedrigenergiehäuser in Massivbauweise, in den Obergeschssen holzverschalt.
Weiter...

Mainz, Zentrum für gesellschaftliche Verantwortung
Das Zentrum für gesellschaftliche Verantwortung der evangelischen Kirche Hessen und Nassau entstand mit Fördermitteln der Bundesstiftung Umwelt als Holzkonstruktion mit Zellulosefaserdämmung. Ein vorhandener Altbau aus dem Gebäudebestand wurde beibehalten. Bei der Neukonstruktion wirkte die evangelische Jugendwerkstatt mit, ein Projekt zur Förderung arbeitsloser Jugendlicher.
Weiter...

Malmedy-Chodes, Maison Bodarwe

Auf einem Bergrücken oberhalb von Malmédy gelegen eröffnet dieses Haus seinen Bewohnern atemberaubende Ausblicke, besonders durch das mittels einer Abhängung auskragende Wohnzimmer.


Weiter...

Malmedy-Chodes, Maison Tombeux
Auf einem Höhenzug über der Stadt Malmedy stehen eine Reihe Holzhäuser in aussichtsreicher Lage. Darunter auch dieses, das auf einem Natursteinsockelgeschoss errichtet ist. Seine Panoramafenster öffnen sich zur Sonne und zum Tal hin. Die Auskragung verleiht den Räumen eine gewisse Schwerelosigkeit.
Weiter...

Malmedy, Maison Dutilleux
Japanisch angehauchter Holz-Skelettbau.
Weiter...

Malters, Ennigerbrücke
Die 2010 eingeweihte Brücke ersetzte den rund 100 Jahre alten Vorgängerbau, der einem Hochwasser zum Opfer gefallen war. Die Primärkonstruktion besteht aus zwei 46m langen Fachwerkträgern aus Brettschichtholz. Die Fahrbahn basiert auf Brettsperrholzelementen und die Dachebene ist aus Dreischichtplatten. Eine äussere auf Lücke gesetzte Lamellenverkleidung aus Douglasienholz übernimmt den…
Weiter...

Malzéville, Collège
Ovales Pavillongebäude mit senkrechter Lattenfassade
Weiter...

Mammern, Bahnhofspavillon der SBB
Schlicht-eleganter Pavillon, der teilweise die Funktionen des alten Bahnhofsgebäude übernimmt. Die hölzerne Lamellenfassade nimmt dem Baukörper die Schwere und verleiht ihm Transparenz und Offenheit.
Weiter...

Mandel, Kindergarten
Die bestehenden Gebäude des Kindergartens und der Gemeindehalle wurden durch einen Zwischentrakt in Holzbauweise sinnvoll und unspektakulär miteinander verbunden.
Weiter...

Mannebach, Einfamilienhaus
Einfacher, kompakter zweigeschossiger Baukörper in Holzbauweise, der sich unauffällig in die Landschaft einfügt. Hoch wärmegedämmt, mit kontrollierter Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Für die benötigte Restenergie steht ein Pelletofen zur Verfügung.
Weiter...

Mannheim-Seckenheim, Umbau Tabakscheune
Umbau einer ehemaligen Tabakscheune (1773)zu einem Wohn- und Geschäftshaus (1992). Ein ähnliches Projekt befindet sich in der Seckenheimer Hauptstrasse 137 (Ursprung 1800, saniert und umgenutzt 2003).
Weiter...

Mannheim, Domespace-Häuser
Halbkugelförmige, drehbar gelagerte Häuser.
Weiter...

Mannheim, evangelische Kindertagesstätte
Zweigeschossige Kita in Holztafelbauweise mit Brettstapeldecken
Weiter...

Mannheim, Gemeinschaftshaus Flüchtlingsunterkunft Spinelli Baracks
Als gemeinschaftliche Arbeit von Studentinnen und Studenten der TU Kaiserslautern mit vor Ort ansässigen Flüchtlingen entstand der zentrale Treffpunkt in der Unterkunft
Weiter...

Mannheim, Hans-Müller-Wiedemann-Schule
Die betont puristische Konstruktion setzt auf die beiden Materialien Beton und Holz (Lärche und Eiche).
Weiter...

Mannheim, Jugendverkehrsschule
Ein 100m langer in Holz konstruierter Gebäuderiegel für die vermutlich größte deutsche Jugendverkehrsschule.
Weiter...