Zeitgenössische Holzbauten
Hohenems, Wohnanlage V134
Viergeschossiges Wohngebäude in Hybridbauweise (Erschließungskern aus Beton, Wände in Holztafelbauweise, Decken aus Massivholzelementen, vorgestellte Balkone aus Stahl mit Holzböden).
Weiter...
Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Aussegnungshalle
Die eigentliche Aussegnungshalle mit einer Kombination aus Ziegelwänden und einer Pfosten-Riegelfassade aus Glas ist in eine Holz-Skelett-Konstruktion eingestellt.
Weiter...
Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Einfamilienhaus
Auf einen zunächst eher unattraktiv erscheinenden dreieckigen "Restgrundstück" wurde geschickt ein zweigeschossiges Holzgebäude im Plusenergiestandard "eingepasst". Es ist aussen mit Schindeln verkleidet. Als Besonderheit wurde auf der Fundamentplatte ein telweise erdberührtes Kellergeschoss in Brettsperrholzaufgebaut. Das Holz wird durch eine Perimeterdämmung mit anschließender zweilagiger…
Weiter...
Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Kinderhaus Arche Noah
Auf massivem Untergeschoss errichtete zweigeschossige, hoch energieeffiziente Holzkonstruktion
Weiter...
Höhenkirchen, Doppelhaus
Holzgebäude, das die traditionellen Proportionen der regionalen Baukultur aufgreift und modern interpretiert.
Weiter...
Hohenkirchen, kleine Siedlung Baugemeinschaft Meerleben
14 Häuser in ökologischer Holzrahmenbauweise (Seegrasdämmung, Lehmputz)
Weiter...
Hohenlinden, Büro im Stadel
Ein Stallgebäude mit einer schönen und typischen Holzkonstruktion wurde geschickt zu einer Steuerberatungskanzlei umgebaut.
Weiter...
Hohenruppersdorf, Reihenhäuser
Wohnanlage mit 26 Einheiten in Holzrahmenbauweise
Weiter...
Hohenstaufen, Baumhäuser der Jugendherberge
Die Baumhäuser wurden als Module vorgefertigt
Weiter...
Hohenstein, Einfamilienhaus
Holzständerbau
Weiter...
Hohentengen, Abschiedsraum am Waldfriedhol
Auf 6 Stahlstützen aufgeständerter Holztafelbau, gedämmt, aber unbeheizt
Weiter...
Hohentengen, Kindertagesstätte
Holzrahmenbau mit Brettsperrholzrippendecken. Akkustikelemente in Weisstannenholz.
Weiter...
Hohenweiler, Einfamilienhaus
Ein bestehender Bauernhof wurde in der Längsachse erweitert und unter Beibehaltung der traditionellen Proportionen modern ergänzt.
Weiter...
Hohenweiler, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Massivholzbau aus Diagonaldübelholz
Weiter...
Hohenweiler, Feuerwehr
Die Stahlbetonkonstruktion der Feuerwehr ist aussen verschindelt, der Schlauchturm in Holz ausgefacht. Das Holz der Weisstannentäfer im Inneren stammt aus den Wäldern der Mitglieder der Feuerwehr.
Weiter...
Höhfröschen, Einfamilien-PlusEnergie-Haus
Das Einfamilienhaus - zugleich Musterhaus der Firma Holzleben - ist nicht nur hinsichtlich seiner Energiebilanz vorbildlich. Bei der Auswahl seiner Baustoffe wurde besonders auf deren Umwweltbilanz geachtet. Neben der konstruktiven Verwendung von Holz wurde es auch zur Dämmung eingesetzt: lehmummantelte Hobelspäne (Jasmin) sowie Weichholz-Faserplatten.
Weiter...
Hohnstein, Sanierung und Erweiterung Brand-Baude
Das historische Gebäudeensemble wurde 2007 saniert und mit hölzernen Anbauten erweitert. Das historische Blockhaus ist jetzt Nationalpark-Informationsstelle.
Weiter...
Hohwacht, Ferienhäuser Lütthütt
5 rote Ferienhäuser im skandinavischen Stil
Weiter...
Hokksund, Supermarkt KiWi
Die weit gespannten Dachflächen wurden mit Kielstegelementen konstruiert
Weiter...
Hollabrunn, Versicherungsagentur
Erdgeschoss in Massivbauweise, überspannt mit einem auskragenden Riegel in Holzkonstruktion
Weiter...
Hollandsche Rading, Einfamilienhaus
Das wie eine Art Origami-Faltwerk gebaute Haus ist aussen vollständig mit Holz (Platowood) verkleidet. Sein Kern stammt aus den 1960er Jahren. Im Innenausbau wurde Douglasienholz aus dem eigenen Wald des Bauherrn verwendet.
Weiter...
Hollern-Twielenfleth, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Einfamilienhaus in Holztafelbauweise, Fassade aus Holz
Weiter...
Holzhausen, Fachwerkhaus
Ferienwohnungen und Gaststätte in einem neu gebauten Fachwerkhaus, das im klassischen Stil mit Thüringer Leiter errichtet wurde.
Weiter...
Holzminden, Hochsollingturm (nahe Neuhaus)
33m hoher hölzerner Turm
Weiter...
Holzwickede, Aufstockung eines Kindergartens
Der vorhandene Kindergarten wurde dort um eine U3-Gruppe erweitert, wo noch Platz dafür war: auf dem Dach des Bestandsgebäude. Dort wurde die aussen farbenfroh gestaltete (gelb eingefärbt) Holzrahmenkonstruktion platziert, ohne die Statik des alten Gebäudes zu beeinträchtigen.
Weiter...
Homberg/Efze, Multifunktionshaus zwischen zwei Fachwerkhäusern
Das Multifunktionsgebäude verbindet als Zwischentrakt zwei denkmalgeschützte Fachwerkhäuser
Weiter...