Zeitgenössische Holzbauten

Köln-Zollstock, Einfamilienhaus
Das überwiegend mit ökologischen Materialien und in Holzbauweise errichtete Haus gehört zur Siedlungsgenossenschaft Kalscheurer Weg.
Weiter...

Köln, Anbau an ein Wohnhaus
Bauen an einem "Unort": die Bebauung der Strassenzeile in Ehrenfeld stößt rückwärtig an eine Bahntrasse. Die Höfe und Gärten stossen an eine hohe Betonmauer und sind nur eingeschränkt nutzbar. Diesen widrigen Bedingungen trotzt nun ein zweigeschossiger, grasgrün gefärbter Anbau in Holzrahmenbauweise. Die Wahl fiel aufs Holz, weil alle Bauelemente durch einen Hausflur tranportiert werden mußten.…
Weiter...

Köln, Aufstockung Bürogebäude decK1
Im Eingangsbereich zu dem Gewerbehof Kontrastwerk wurde auf den Gebäudebestand aus den 1960er Jahren eine Stahl-Holz-Konstruktion für eine Büronutzung gesetzt. Auch bei weiteren Bestandsgebäuden, die an eine neue Nutzung angepasst wurden, kam Holz zum Einsatz (u.a. DEINspeisesalon)
Weiter...

Köln, Basketball-Leistungszentrum RheinStars
Eine ehemalige Tennishalle wurde zum Basketball-Zentrum umgebaut
Weiter...

Köln, Bürogebäude
In die bestehende Betonkonstruktion der Ofenhalle eines ehemaligen Tonröhrenwerkes wurden mit einer Lärchenholzkonstruktion Büros eingebaut - mit einer Qualität, die an Möbelstücke erinnert.
Weiter...

Köln, Christi-Verklärungs-Kirche
Die Dachkonstruktion der Kirche besteht aus einer Holzschale mit rautenförmiger Anordnung der Holzrippen. Diese Spezialkonstruktionsweise wurde vor gut 100 Jahren von Baurat Zollinger entwickelt.
Weiter...

Köln, Fitnesszentrum Stuntwerk
Eine ehemalige Fabrikhalle wurde zu einem Fitnesszentrum umgenutzt. Die dafür vorgenommenen Einbauten sind in Holzbauweise ausgeführt.
Weiter...

Köln, Kindertagesstätte
Der bestehende Kindergarten wurde um einen L-förmigen Anbau in Holzbauweise ergänzt. Dessen Fassaden sind teils verputzt, teils mit einer waagrechten, rot lasierten Stülpschalung versehen.
Weiter...

Köln, Kita Clouthwerke
Siebengruppige Kita als Hybridkonstruktion: Holzständerwände und Stahlbetondecken
Weiter...

Köln, kleines Forschungsgebäude der Universität
Eingeschossiges Gebäude in Holztafelbauweise, das mit Fassadentafeln in unterschiedlichen Rottönen verkleidet ist.
Weiter...

Köln, Meeting Point Plan 09
Aus Beton-Schalungselementen konstruierter, eingeschossiger Ausstellungsbau (stand eine Woche lang).
Weiter...

Köln, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiges, reines Holzgebäude (incl. Aufzugsschächte), kombinierter Holztafel-, Brettsperrholzbau
Weiter...

Köln, Mehrfamilienhäuser Andreaegelände
Bei der Wohnanlage bildet ein Stahlbetonkörper das tragende Gerüst. Die Aussenfassade als Gebäudehülle besteht aus vorgefertigten Holztafelbauelementen, die in den Betonkörper eingehängt wurden.
Weiter...

Köln, Montessorischule
Das zentrale, lichtdurchflutete Forum der Montessorischule ist von einer hölzernen Dachkonstruktion überspannt.
Weiter...

Köln, Neo Leo: Umbau eines Mehrfamilienhauses
In einem Gründerzeithaus in Köln wurden 2 kleine Wohnungen und ein Teil des Dachgeschosses zu einer neuen dreigeschossigen Maisonettewohnung zusammengefasst. Über das Dach wurde ein vorgefertigter Treppenkörper/Raumteiler/Möbelstück aus Holz "eingelassen" und machte die schnelle und wirtschaftliche Transformation möglich.
Weiter...

Köln, Rucksackhaus
An ein bestehendes Wohngebäude wurde ein weiteres Zimmer an die Aussenwand gehängt. Dessen Konstruktion besteht aus einem Stahlrahmen, der aussen mit wetterfestem Furnierschichtholz und innen mit Seekiefern-Sperrholz beplankt ist.
Weiter...

Köln, serielle Sanierung/Umwandlung Bürogebäude zu Studierendenwohnheim

Klassisches Betonskelettgebäude mit Waschbetonfassade - optimal für eine serielle Sanierung mit passgenau vorgefertigten Holztafelelementen geeignet


Weiter...

Köln, Staffelgeschoss Mehrfamilienhaus
Das Staffelgeschoss auf einer dreigeschossigen Wohnanlage ist in Holzbauweise ausgeführt
Weiter...

Köln/Leipzig/Essen, Rucksackhaus
Als temporäre, parasitische Struktur wurde das Rucksackhaus entwickelt, das zur Erweiterung von Wohnraum an bestehende Fassaden gehängt werden kann. Die Sperrholzkonstruktion hat Abmessungen von 2,5*3,6*2,5m.
Weiter...

Kolpin, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Holztafelbauweise. Innenausbau in märkischer Kiefer.
Weiter...

Kölpinsee, kleine Ferienhausanlage Schwedenrot
5 mit rotem Holz verkleidete Ferienhäuser im schwedischen Stil
Weiter...

Kolsass, Motorradwerkstadt und Wohnung
Ein Gebäude, bei dem eine Betontragstruktur vielfältig mit Holz und Holzwerkstoffen kombiniert wurde (Parallam, Kreuzlagenholz, MDF, Brettschichtholz).
Weiter...

Komańcza, Holzkirche
Griechisch katholische Kirche aus dem Jahre 1988, Unterteil aus Ziegelmauerwerk, Oberteil und Kuppel aus Holz
Weiter...

Kommern, Ausstellungsgebäude des Freilichtmuseums
In den 1970er Jahren errichtete Holzskelettbauten (werden bis 2014 renoviert)
Weiter...

Königs Wusterhausen, Floßstation Zernsdorf
Zweigeschossiger Holzrahmenbau als zentrales Service und Vermietungsgebäude für Hausboote. Mit Gastronomie und Wohnbereich.
Weiter...

Königs-Wusterhausen, Fußgänger- und Radfahrerbrücke
Einfeldrige, gedeckte Fachwerkbrücke mit einer freien Stützweite von 60 m. 2016 wurden am hölzernen Tragwerk gravierende Schäden entdeckt, danach die Brücke abgebaut und im benachbarten Hafen zwischengelagert. Dort wurden die beschädigten Hölzer durch Stahl ersetzt werden und die so zur Hybridbrücke mutierte Konstruktion 2019 wieder am ursprünglichen Standort aufgebaut.
Weiter...

Königsberg i. Bay., Umnutzung Fachwerkscheune zu Wohnhaus
Eine Fachwerkscheune aus dem Jahre 1562 wurde zu einem Wohnhaus umgebaut
Weiter...

Königsbronn-Ochsenberg, Holzhaus in Niedrigenergiebauweise
Ökologisch orientierter Holzbau im Niedrigenergiestandard mit Zellulosedämmung.
Weiter...

Königsbronn, Erweiterungsbau forstliches Bildungszentrum
Der zweigeschossige Erweiterungsbau des forstlichen Bildungszentrums wurde unter besonderer Beachtung öklogischer Aspekte als Holzkonstruktion errichtet. Dabei kam vorrangig Windwurfholz zum Einsatz.
Weiter...

Königsbrunn am Wagram, Freiluftbühne
Das sogenannte Wagramfenster ist eine Mischung aus Skulptur und Bühne. Neun dreieckige Brettsperrholzelemente wurden aneinander gefügt und an beiden Öffnungen mit einem Stahlrahmen verstärkt.
Weiter...