Zeitgenössische Holzbauten

Rust, Holzachterbahn "Timburcoaster" im Europapark
Eine Holzkonstruktion der Superlative: die bis zu 40m hohe Holzachterbahn hat eine Streckenlänge von 1050 Metern und überdeckt eine Gesamtfläche von 1,6 Hektar. Die Bahn erreicht Spitzengeschwindigkeiten von über 100 km und das bei beeindruckend ruhigem Lauf, der durch die Dämpfungswirkung des Holzes erreicht wird. Der Holzverbrauch für das Vorhaben lag bei über 1000 Kubikmetern (21000 Balken, ca.…
Weiter...

Ruswil, Aufstockung Gewerbegebäude Siga-Academy
Auf dem Dach eines bestehenden zweigeschossigen Gebäudes wurde eine Aufstockung in Holzbauweise durchgeführt, die Räumlichkeiten für die Siga-Academy aufnimmt. Über einen separaten Aufzug mit an das Bestandsgebäude angefügtem Holzschacht wird das neue Ensemble erschlossen. Die Aussenfassade des gesamten Gebäudes besteht aus einer sägerauhen Douglasienschalung.
Weiter...

Ruswil, Bürogebäude
Zweigeschossiger Holztafelbau mit Fassade aus Douglasien-Latten
Weiter...

Ruswil, Schulhauserweiterung
An ein vorhandenes Schulgebäude wurde ein dreigeschossiger Holz-Elementbau gefügt, der sich an einen massiven Kern für Treppen und Funktionsräume lehnt. Die Fassade ist mit Dreischichtpletten ausgeführt. Die Decken beswtehen aus Brettstapelelementen mit Überbeton.
Weiter...

Rutesheim, Free Style Academy
In die konventionelle Halle ist eine Skateranlage mit einer sehr anspruchsvollen und komplexen Geometrie in Holzkonstruktion eingebaut.
Weiter...

Rutesheim, Hotelgebäude
Dreigeschossiges Hybridgebäude mit zusätzlichem Staffelgeschoss. Für die Konstruktion kam überwiegend Brettsperrholz zum Einsatz, das nach aussen hin mit gedämmten und verputzten Holzrahmenelementen versehen ist.
Weiter...

Rüthen, Kapelle des DPSG Diozösanverbandes
Über eine Planungs- und Bauphase von mehr als 10 Jahren entstand in kompletter Eigenleistung - mit Anleitung durch ehrenamtliche Fachleute diese Kapelle in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Saaldorf-Surheim, Aussichtssteg und Informationsstadel Haarmoos
Erreichbar über Abtsdorfer Seerundweg: Start: Parkplatz Seethal
Am Abtsdorfer See
83410 Laufen
Weiter...

Saalfeld/Saale, Gemeinschaftsgebäude
Teilweise in Eigenleistungen und mit recycelten Baumaterialien (nicht tragende Wände) errichteter Holzbau. Projekt der IBA Thüringen
Weiter...

Saarbrücken-Dudweiler, Umwandlung Kirche zu Kindergarten
Die aus dem Jahre 1958 stammende und denkmalgeschütze Kirche erinnert als St. Barbara-Kirche in Gestalt und Stil an ein Bergwerk. Nach ihrer Profanierung wurde sie an zwei Seitenwänden geöffnet und durch "eingeschobene" Holzboxen in einen Kindergarten umgewandelt.
Weiter...

Saarbrücken, Erweiterung Kindertagesstätte Brebach
Das bestehende zweigeschossige Gebäude wurde energetisch ertüchtigt und um einen eigenständigen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert, der aussen mit Holz verkleidet ist
Weiter...

Saarbrücken, Erweiterung/Umbau Kindertagesstätte "Thomas Morus"
Die aus den 1960er Jahren stammende Betonkonstruktion wurde saniert und um einen 250m² großen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert.
Weiter...

Saarbrücken, Forsthaus Neuhaus
Das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Forsthaus wurde u.a. zu einem Restaurant umgebaut. Dabei kamen ausschließlich unterschiedliche Holzarten aus der Region zum Einsatz. Dabei sticht besonders der pavillonartige Anbau/Erweiterungsbau ins Auge.
Weiter...

Saarbrücken, Ganztagsbereich der Grundschule Folsterhöhe
Konventioneller Mauerwerksbau mit Deckenfertigelementen mit sichtbaren Holzrippen
Weiter...

Saarbrücken, Hauptfriedhof Informationszentrum
Der Informationspavillon am Eingang des Saarbrücker Hauptfriedhofs wurde aus ökologischen Gründen als Holzrahmenbau in Niedrigenergie-Bauweise errichtet. Die Deckenkonstruktion besteht aus vorgefertigten Holz-Sandwichelementen.
Weiter...

Saarbrücken, Infozentrum des NABU am Forsthaus Neuhaus
Bionische Brettsperrholz-Faltwerkkonstruktion nach dem Vorbild einer Buchen-Blattstruktur
Weiter...

Saarbrücken, Kinderkrippe "Menschenskinder"
Auf einem Betonsockel in den Hang gestellte Holzrahmenkonstruktion (KfW-55). Mit großem Geschick wurde der Bau in die schwierige Hangsituation eingepasst und fügt sich mit der begrünten Dachlandschaft sehr gut in die Umgebung ein.
Weiter...

Saarbrücken, Kindertagesstätte am Franzenbrunnen
Zweigeschossige Kita, aussen mit unbehandeltem Lärchenholz verkleidet. Die Kita Füllengarten, ebenfalls in Saarbrücken, ist baugleich.
Weiter...

Saarbrücken, Reihenhauszeile
Reihenhauszeile in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Saarbrücken, Reihenhauszeile
Alle tragenden Bauteile der Wohnzeile sind massiv ausgeführt, alle Hüllflächen in Holztafelbauweise
Weiter...

Saarbrücken, Wohnhaus
Innenliegende Stahlkonstruktion, die mit vorgefertigten, gedämmten Holzwandelementen umkleidet ist.
Weiter...

Saarburg, Kindertagesstätte
In den Hang "geschobener" zweigeschossiger Kindergarten in Holzmodulbauweise.
Weiter...

Saarburg, Sporthalle St. Laurentius
Die Tragkonstruktion der Halle besteht aus stark dimensionierten, zu schiefen L-Formen verleimten Holzbindern. Diese sind zur Straße hin und in der Dachaufsicht mit blau lackierten Brettern verschalt.
Weiter...

Saarlouis, Bürogebäude Greenhouse
Holzrahmenbau in einfacher Kubatur, die sich an der Struktur der in der Umgebung vorhandenen Gewächshäuser orientiert.
Weiter...

Saarwellingen-Reisbach, Notkirche St. Marien
Die eigentliche Pfarrkirche St. Marien in Reisbach muste aufgrund von Bergschäden längere Zeit saniert werden. Daher wurde diese ungewöhnliche Notkirche errichtet. Sie war so geplant, daß sie nach Abschluß der Arbeiten am eigentlichen Gotteshaus problemlos in ein Pfarrgemeindezentrum umgewandelt werden konnte.
Weiter...

Saarwellingen, Kindertagesstätte Kinderland II
Erweiterungsbau in Holzständerbauweise zu dem bestehenden Ensemble Kinderland I
Weiter...

Sabres, Ferienhäuser Domaine de Peyricat
Ferienhaussiedlung aus pin de landes
Weiter...

Saint Didier de Formans, Kindergarten
Der Grundriss dieses organisch wirkenden Kindergartens erinnert ein wenig an eine Brezel. Um ein offenes zentrum sind die verschiedenen Gruppenräume kreisförmig angeordnet. Die decken bestehen aus Brettsperrholzelementen, die kuchenförmig zugeschnitten und an die besondere Gebäudegeometrie angepasst wurden. Sehenswert!
Weiter...

Saint Die des Vosges, Mehrfamilienhaus "Les Héliades"
Zwei 4-, bzw. 5-geschossige Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard. Zur Konstruktion wurde Brettsperrholz für die Decken und Holzrahmenelemente für die Wandkonstruktionen eingesetzt.
Auf den Dachflächen sind 1000m² Photovoltaikelemente plaziert.
Weiter...

Saint Die, Erweiterung Universität IUT
Harter Kern (Betonbau) mit weicher Hülle (hoch wärmegedämmte Holzelemente)
Weiter...