Zeitgenössische Holzbauten

Röthis, Architekturbüro
Der vorhandene Stadel des Anwesens wurde durch eine Umnutzung erhalten. Eine neue Haut aus transluzenten Polycarbonatplatten, hinter der die alte Holzkonstruktion durchschimmert, verändert die thermischen Eigenschaften und ermöglicht so die Nutzung als Büro.
Weiter...

Röthis, Bürogebäude
Auf den Fundamenten eines ehemaligen Stallgebäudes wurde ein Bürogebäude errichtet. Sein tragender Kern besteht aus einem Stahl-Beton-Skelett, die hoch wärmegedämmte Hülle aus einer Holzrahmenkonstruktion. Diese ist - in Angleichung an den bisherigen Bestand - aussen verschindelt. Der benachbarte denkmalgeschützte Bauernhof wurde sorgfältig saniert und beherbergt heute u.a. eine Weinhandlung.
Weiter...

Röthis, Firmengebäude Dobler Bau
Das Bürogebäude von Dobler Bau besteht aus einem Betonkern mit hoch wärmegedämmten Fassadenelementen aus Holz, die aussen mit Kupfer verkleidet sind. Die Abbundhalle der Zimmerei ist eine reine Holzkonstruktion, die aussen mit farbig lasierten Dreischichtplatten verkleidet ist. Die Gebäude werden mit einer Holz-Hackschnitzelheizung erwärmt.
Weiter...

Röthis, Musikhaus
Einfacher, aussen mit Schindeln verkleideter Kubus. Die Konstruktion ist eine Kombination aus Stahlbeton und Holzrahmenbau.
Weiter...

Rothrist, Blumenbörse
Auf ein unbeheiztes Basisgeschoss aus Beton, das zum Umschlag und zur Lagerung von Pflanzen verwendet wird, wurde eine Holzkonstruktion gestellt, die mit einer glasfaserverstärkten Lichtwellplatte ummantelt ist. Dort findet der eigentliche Verkauf statt.
Weiter...

Rothrist, Modulhaus Vision:R1 beim Stilhaus
Das Renggli-Modulhaus Vision:R1 lässt sich im Internet individuell konfigurieren. Das veranschaulicht und vereinfacht die sogenannte Bemusterung ganz wesentlich.
Weiter...

Rothrist, Renggli Modulhaus Vision:R4 beim Stilhaus
Das Renggli-Modulhaus Vision:R4 lässt sich im Internet individuell konfigurieren. Das veranschaulicht und vereinfacht die sogenannte Bemusterung ganz wesentlich.
Weiter...

Rottenburg-Oberndorf, Sonnenzentrum
Ein Zentrum, in dem alles, aber auch wirklich alles über die Nutzung von Sonnenenergie erfahren kann. Dabei zeigt das Gebäude selbst anschaulich, was man alles tun kann. Es ist in weiten Teilen eine Holzkonstruktion mit einer Fassade aus Douglasienholz sowie, gefärbten Lärchen-Dreischichtplatten sowie Brettstapelelementen im Inneren. Eine eigene Gastronomie mit schöner Innengestaltung und…
Weiter...

Rottenburg, Erdhügelhauser
Zur Bauzeit waren die drei Erdhügelhäuser ein Experiment. Mit dem "Gründachpaket" sollte eine hohe Energieeffizienz erreicht werden. Das funktioniert vom Grundsatz her entsprechend den Erwartungen. Allerdings mußte bei dem mächtigen Paket auf dem Dach Lehrgeld bezahlt werden. Mängel in der Statik, bei der Abdichtung und bei der Rutschsicherung führten dazu, dass das System vollständig erneuert…
Weiter...

Rottenburg, Hörsaal- und Laborgebäude der Fachhochschule für Forstwirtschaft
Der Erweiterungsbau der Hochschule beherbergt Laborkapazitäten sowie Hörsäle. Er besteht aus insgesamt 11 hölzernen Modulen.
Weiter...

Rottenburg, Otto-Locher-Sporthalle
Die Sporthalle wurde weitgehend aus Holz-Fertig-Bauteilen konstruiert. Mit einer leicht tonnenförmigen Nagelplattenbinderkonstruktion wurde eine Spielfeldgröße von 45*27m überdacht. Obwohl einfach konstruiert, hat die Halle keinen Billigcharakter. Sie besticht durch eine Fülle interessanter Detaillösungen, insbesondere in den Eingangsbereichen.
Weiter...

Rotterdam, Hochhaus "100Hog"
Einige Fassadenteile des großen Wohnkomplexes, insbesondere im Innenhofbereich, sind in Holz ausgeführt.
Weiter...

Rotterdam, Kubuswoningen "Blaakse Bos"
Auf Betonstützen gestellte Baumkuben, deren Konstruktion aus einem Holzskelett besteht.
Weiter...

Rottweil, Passivhäuser "Im Geigenrain"
Zwei Reihen mit je 4 Häusern, errichtet in Holztafelbauweise mit 90% Vorfertigung.
Weiter...

Rouen, Kirche "Jeanne d'Arc" und Markthallen
Kirche und Markthallen Mit beeindruckender Dachlandschaft (Brettschichtholz-HP-Schalen)
Weiter...

Rüdesheim, kleine Wohnsiedlung
Inklusiver Wohnkomplex mit 7 dreigeschossigen Häusern
Weiter...

Rudolfshaus, Erweiterung Hotel Forellenhof
Der Forellenhof wurde auf zwei Seiten mit einer Holzkonstruktion erweitert. Zum See hin wurde der Gastraum vergrößert. Auf der bachwärtigen Seite kam ein kleines und stimmungsvolles "Wellnest" hinzu. Verwendet wurden dort leimfreie Massivholzelemente (Holz100) mit sichtbaren Oberflächen. Die bekannten stressdämpfenden Eigenschaften von Massivholz tragen bei zur Entspannung pur.
Weiter...

Ruffey-les-Beaune, Scheune
Eines der inzwischen selten gewordenen Beispiele einer in klassischer Zimmermannsbauweise errichteten, schnörkellosen landwirtschaftlichen Scheune.
Weiter...

Ruggell, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude mit Pultdach und markanter roter Fassade (Faserzementplatten).
Weiter...

Ruggell, Grenzübergang Ruggell-Nofels
Der Grenzübergang Ruggell(Liechtenstein)-Nofels(Österreich) wurde in Holz konstruiert und - als Besonderheit - aussen mit Edelkastanienholz verschalt.
Weiter...

Rülzheim, Veranstaltungshalle "Dampfnudel"
Im Jahre 1974 wurde der erste Bau der Rülzheimer "Dampfnudel" erstellt. Diesen Namen erhielt das Gebäude von seiner charakteristischen Form der von der Firma Krupp erstellten, textil-bespannten Stahl-Konstruktion. Nachdem der Zahn der Zeit an diesem Ursprungsbau genagt hatte und die enormen Heizkosten untragbar wurden, beschloss man eine Ersatzlösung, die jedoch die zum Markenzeichen gewordene…
Weiter...

Rülzheim; Bildungs- und Freizeitstätte
In den Proportionen einfacher, materialgerecht konstruierter Holzskelettbau, der zu seiner Zeit Maßstäbe setzte. Aufgrund der hohen finanziellen Belastungen, die mit dem Betrieb der Bildungsstätte verbunden waren, verkaufte der Landkreis Germersheim die Einrichtung im Jahr 2006. Der neue Eigentümer betreibt dort nunmehr eine Straußenfarm. Die Umnutzung und Umgestaltung war dank der…
Weiter...

Rumelange, Erweiterungsbau Schule
Die vom gleichen Architekten 1999 entworfene ècole Préscolaire mußte aufgrund steigender Schülerzahlen erweitert werden. Dies geschah mit einem dreigeschossigen Anbau in Holzbauweise.
Weiter...

Rüsselsheim Kindertagesstätte
Zweigeschossige Kita in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Rüsselsheim-Bauschheim, kleine Siedlung
Kleine Wohnsiedlung des Fertigbauers Bien-Zenker mit 33 Reihenhauseinheiten und 44 Eigentumswohnungen.
Weiter...

Rüsselsheim, Aufstockung einer Wohnanlage
Wie in vielen vergleichbaren Fällen, waren auch hier dreigeschossige Wohnhäuser aus den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf einen modernen Standard zu bringen und aufzustocken. Holz konnte hier seine Alleinstellungsmerkmale ausspielen: Hoch wärmegedämmt, bei niedrigem Gewicht (Statik des Bestandes) und über Vorfertigung schnell - die Bestandswohnungen blieben während der Bauphase bewohnt.
Weiter...

Rüsselsheim, Bahnhofsgebäude
Bahnsteige und Bahnhofsgebäude werden von einer Dachkonstruktion in Stahl-/Holzbauweise überdacht
Weiter...

Rüsselsheim, Kindertagesstätte
Kindertagesstätte in Brettsperrholzbauweise
Weiter...