Zeitgenössische Holzbauten

Ruffey-les-Beaune, Scheune
Eines der inzwischen selten gewordenen Beispiele einer in klassischer Zimmermannsbauweise errichteten, schnörkellosen landwirtschaftlichen Scheune.
Weiter...

Ruggell, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude mit Pultdach und markanter roter Fassade (Faserzementplatten).
Weiter...

Ruggell, Grenzübergang Ruggell-Nofels
Der Grenzübergang Ruggell(Liechtenstein)-Nofels(Österreich) wurde in Holz konstruiert und - als Besonderheit - aussen mit Edelkastanienholz verschalt.
Weiter...

Rülzheim, Veranstaltungshalle "Dampfnudel"
Im Jahre 1974 wurde der erste Bau der Rülzheimer "Dampfnudel" erstellt. Diesen Namen erhielt das Gebäude von seiner charakteristischen Form der von der Firma Krupp erstellten, textil-bespannten Stahl-Konstruktion. Nachdem der Zahn der Zeit an diesem Ursprungsbau genagt hatte und die enormen Heizkosten untragbar wurden, beschloss man eine Ersatzlösung, die jedoch die zum Markenzeichen gewordene…
Weiter...

Rülzheim; Bildungs- und Freizeitstätte
In den Proportionen einfacher, materialgerecht konstruierter Holzskelettbau, der zu seiner Zeit Maßstäbe setzte. Aufgrund der hohen finanziellen Belastungen, die mit dem Betrieb der Bildungsstätte verbunden waren, verkaufte der Landkreis Germersheim die Einrichtung im Jahr 2006. Der neue Eigentümer betreibt dort nunmehr eine Straußenfarm. Die Umnutzung und Umgestaltung war dank der…
Weiter...

Rumelange, Erweiterungsbau Schule
Die vom gleichen Architekten 1999 entworfene ècole Préscolaire mußte aufgrund steigender Schülerzahlen erweitert werden. Dies geschah mit einem dreigeschossigen Anbau in Holzbauweise.
Weiter...

Rüsselsheim Kindertagesstätte
Zweigeschossige Kita in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Rüsselsheim-Bauschheim, kleine Siedlung
Kleine Wohnsiedlung des Fertigbauers Bien-Zenker mit 33 Reihenhauseinheiten und 44 Eigentumswohnungen.
Weiter...

Rüsselsheim, Aufstockung einer Wohnanlage
Wie in vielen vergleichbaren Fällen, waren auch hier dreigeschossige Wohnhäuser aus den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf einen modernen Standard zu bringen und aufzustocken. Holz konnte hier seine Alleinstellungsmerkmale ausspielen: Hoch wärmegedämmt, bei niedrigem Gewicht (Statik des Bestandes) und über Vorfertigung schnell - die Bestandswohnungen blieben während der Bauphase bewohnt.
Weiter...

Rüsselsheim, Bahnhofsgebäude
Bahnsteige und Bahnhofsgebäude werden von einer Dachkonstruktion in Stahl-/Holzbauweise überdacht
Weiter...

Rüsselsheim, Kindertagesstätte
Kindertagesstätte in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Rust, Holzachterbahn "Timburcoaster" im Europapark
Eine Holzkonstruktion der Superlative: die bis zu 40m hohe Holzachterbahn hat eine Streckenlänge von 1050 Metern und überdeckt eine Gesamtfläche von 1,6 Hektar. Die Bahn erreicht Spitzengeschwindigkeiten von über 100 km und das bei beeindruckend ruhigem Lauf, der durch die Dämpfungswirkung des Holzes erreicht wird. Der Holzverbrauch für das Vorhaben lag bei über 1000 Kubikmetern (21000 Balken, ca.…
Weiter...

Ruswil, Aufstockung Gewerbegebäude Siga-Academy
Auf dem Dach eines bestehenden zweigeschossigen Gebäudes wurde eine Aufstockung in Holzbauweise durchgeführt, die Räumlichkeiten für die Siga-Academy aufnimmt. Über einen separaten Aufzug mit an das Bestandsgebäude angefügtem Holzschacht wird das neue Ensemble erschlossen. Die Aussenfassade des gesamten Gebäudes besteht aus einer sägerauhen Douglasienschalung.
Weiter...

Ruswil, Bürogebäude
Zweigeschossiger Holztafelbau mit Fassade aus Douglasien-Latten
Weiter...

Ruswil, Schulhauserweiterung
An ein vorhandenes Schulgebäude wurde ein dreigeschossiger Holz-Elementbau gefügt, der sich an einen massiven Kern für Treppen und Funktionsräume lehnt. Die Fassade ist mit Dreischichtpletten ausgeführt. Die Decken beswtehen aus Brettstapelelementen mit Überbeton.
Weiter...

Rutesheim, Free Style Academy
In die konventionelle Halle ist eine Skateranlage mit einer sehr anspruchsvollen und komplexen Geometrie in Holzkonstruktion eingebaut.
Weiter...

Rutesheim, Hotelgebäude
Dreigeschossiges Hybridgebäude mit zusätzlichem Staffelgeschoss. Für die Konstruktion kam überwiegend Brettsperrholz zum Einsatz, das nach aussen hin mit gedämmten und verputzten Holzrahmenelementen versehen ist.
Weiter...

Rüthen, Kapelle des DPSG Diozösanverbandes
Über eine Planungs- und Bauphase von mehr als 10 Jahren entstand in kompletter Eigenleistung - mit Anleitung durch ehrenamtliche Fachleute diese Kapelle in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Saaldorf-Surheim, Aussichtssteg und Informationsstadel Haarmoos
Erreichbar über Abtsdorfer Seerundweg: Start: Parkplatz Seethal
Am Abtsdorfer See
83410 Laufen
Weiter...

Saalfeld/Saale, Gemeinschaftsgebäude
Teilweise in Eigenleistungen und mit recycelten Baumaterialien (nicht tragende Wände) errichteter Holzbau. Projekt der IBA Thüringen
Weiter...

Saarbrücken-Dudweiler, Umwandlung Kirche zu Kindergarten
Die aus dem Jahre 1958 stammende und denkmalgeschütze Kirche erinnert als St. Barbara-Kirche in Gestalt und Stil an ein Bergwerk. Nach ihrer Profanierung wurde sie an zwei Seitenwänden geöffnet und durch "eingeschobene" Holzboxen in einen Kindergarten umgewandelt.
Weiter...

Saarbrücken, Erweiterung Kindertagesstätte Brebach
Das bestehende zweigeschossige Gebäude wurde energetisch ertüchtigt und um einen eigenständigen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert, der aussen mit Holz verkleidet ist
Weiter...

Saarbrücken, Erweiterung/Umbau Kindertagesstätte "Thomas Morus"
Die aus den 1960er Jahren stammende Betonkonstruktion wurde saniert und um einen 250m² großen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert.
Weiter...

Saarbrücken, Forsthaus Neuhaus
Das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Forsthaus wurde u.a. zu einem Restaurant umgebaut. Dabei kamen ausschließlich unterschiedliche Holzarten aus der Region zum Einsatz. Dabei sticht besonders der pavillonartige Anbau/Erweiterungsbau ins Auge.
Weiter...

Saarbrücken, Ganztagsbereich der Grundschule Folsterhöhe
Konventioneller Mauerwerksbau mit Deckenfertigelementen mit sichtbaren Holzrippen
Weiter...

Saarbrücken, Hauptfriedhof Informationszentrum
Der Informationspavillon am Eingang des Saarbrücker Hauptfriedhofs wurde aus ökologischen Gründen als Holzrahmenbau in Niedrigenergie-Bauweise errichtet. Die Deckenkonstruktion besteht aus vorgefertigten Holz-Sandwichelementen.
Weiter...

Saarbrücken, Infozentrum des NABU am Forsthaus Neuhaus
Bionische Brettsperrholz-Faltwerkkonstruktion nach dem Vorbild einer Buchen-Blattstruktur
Weiter...

Saarbrücken, Kinderkrippe "Menschenskinder"
Auf einem Betonsockel in den Hang gestellte Holzrahmenkonstruktion (KfW-55). Mit großem Geschick wurde der Bau in die schwierige Hangsituation eingepasst und fügt sich mit der begrünten Dachlandschaft sehr gut in die Umgebung ein.
Weiter...

Saarbrücken, Kindertagesstätte am Franzenbrunnen
Zweigeschossige Kita, aussen mit unbehandeltem Lärchenholz verkleidet. Die Kita Füllengarten, ebenfalls in Saarbrücken, ist baugleich.
Weiter...

Saarbrücken, Reihenhauszeile
Reihenhauszeile in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Saarbrücken, Reihenhauszeile
Alle tragenden Bauteile der Wohnzeile sind massiv ausgeführt, alle Hüllflächen in Holztafelbauweise
Weiter...

Saarbrücken, Wohnhaus
Innenliegende Stahlkonstruktion, die mit vorgefertigten, gedämmten Holzwandelementen umkleidet ist.
Weiter...