Zeitgenössische Holzbauten
Ummendorf, Zwei verbundene Einfamilienhäuser
Das eine Gebäude ist eine Mischkonstruktion - Erdgeschoß in Kalksandstein, Dachgeschoß in Holzständerbauweise - das zweite ein reiner Holzständerbau. Der verbindende Mittelteil ist ein Wintergarten mit Pfosten-Riegel-Fassade.
Weiter...
Unadingen, Bürogebäude mit markanter Garage
Die auffällige Konstruktion des Gebäudes besteht aus einem Brettsperrholz-Faltwerk
Weiter...
Ungerhausen, Einfamilienhaus
Monolithisch wirkender Bau. Aussen Holzständer, innen massiv
Weiter...
Unkel, Marienkindergarten
Im Hochwasserbereich aufgeständerter Holzrahmenbau
Weiter...
Unna, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Holzhybridbau
Weiter...
Unterach, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit Fassade aus Lärchen-Dreischichtplatten und Massivholzdecken.
Weiter...
Unterach, Röhre am Attersee
Der Röhrenförmige Bau der Gaststätte wurde in Kreuzlagen-Massivholz errichtet.
Weiter...
Unterägeri, Mehrfamilienhaus "Birizug"
Fünfgeschossiges Gebäude, teils als Holzrahmenbau, teils als Holzmassivbau ausgeführt. Decken in Holz-Beton-Verbund-Konstruktion.
Weiter...
Unterammergau, Erweiterung Berghütte August-Schuster-Haus
Zweigeschossiger Erweiterungsbau in exponierter Lage, aussen verschindelt
Weiter...
Untereggen, Einfamilienhaus
Bei diesem Einfamilienhaus sind alle Wände in Stein ausgeführt, Deckenkonstruktionen und Fassadenbekelidung in Holz.
Weiter...
Unterengstringen, Einfamilienhaus
Kleines Wohnhaus, das als Alterssitz auf einem bereits bebauten Grundstück als eingeschossiger Holzrahmenbau erstellt wurde. Die Fassade besteht aus markant rot gefärbten Red Cedar Sperrholzplatten.
Weiter...
Unterföhring, Kinderhaus
Zweigeschossiger, flexibel nutzbarer Kindergarten in Massivholzbauweise.
Weiter...
Untergriesbach, Haus am Strom Jochenstein
Die gekrümmte Dachschalen-Form des Umweltbildungszentrums erinnert an einen gestrandeten Wal. Die Form wurde nach bionischen Prinzipien entwickelt und basiert auf einer handwerklich einfach zu erstellenden Brettwerkschale.
Weiter...
Untergrünburg, Verwaltungsgebäude eines Verpackungsbetriebes
Das Verwaltungsgebäude des Verpackungsbetriebes erinnert ein wenig an eine Faltschachtel. Die zweigeschossige Konstruktion ist komplett aus 18 cm starken Brettschichtholzelementen erstellt - seiner Zeit ein Novum. Die damals geforderten Dämmwerte konnten ohne zusätzliche Dämmung von dieser monolithischen Konstruktion erbracht werden.
Weiter...
Unterhaching, Aussegnungshalle
Die Aussegnungshalle wird von einem Dach in Form eines Rotationsparaboloiden überdacht, der aus 12 radial angeordneten Brettschichtholzbindern geformt wird.
Die Halle wurde in 2013 saniert und erweitert.
Weiter...
Unterhaching, Kinderhaus Plus
Dreigeschossiger Betonskelettbau mit hoch wärmegedämmter Fassade aus vorgefertigten Holztafelelementen
Weiter...
Unterhaching, Umbau Stallgebäude
Die Tenne des 1866 erbauten Weise-Hofes wurde nach Abschaffung der Bullenmast nicht mehr beötigt. Daher wurde das Gebäude unter Übernahme der alten Holzkonstruktion in drei zweigeschossige Wohneinheiten umgebaut. Die Wärmeversorgung erfolgt über Solarkollektoren mit Pufferspeicher, gekoppelt mit einer Hackschnitzelheizung.
Weiter...
Unteriberg, Raiffeisenbank
Viergeschossiges Massivgebäude, das aussen und innen mit Holz verkleidet ist. Elemente traditionellen Stils (Schindelfassade) vereinen sich gelungen mit modernen Formen und fügen so das Gebäude behutsam in den vorhandenen Bestand ein
Weiter...
Untermeitingen, Erweiterung Gießenburg-Kindergarten um Krippe
Der aus der Mitte der 1990er Jahres stammende Gießenburg-Kindergarten - ebenfalls z.T. in Holz ausgeführt - wurde um ein Krippengebäude in Brettsperrholzbauweise erweitert
Weiter...
Unterradlberg, Bürogebäude Holzwerkstoffhersteller
Bei der Konzeption des Bürogebäudes wurden die Standardmasse der vor Ort produzierten Holzwerkstoffplatten berücksichtigt und damit besonders wirtschaftlich gearbeitet.
Weiter...
Unterradlberg, EGGER Forum
Fünfter Neubau einer Serie modularer Gebäude des Holzwerkstoffherstellers - abgestimmt auf dessen Produktplaette
Weiter...
Unterreichenbach, Einfamilienhaus
Auf ein massives Sockelgeschoss wurde eine zweigeschossige Holzrahmenkonstruktion gestellt. Die Erdgeschossdecke wurde als Brettstapeldecke ausgeführt.
Weiter...
Unterschleißheim, Aufstockung von 3 Wohnblocks
Eine dreigeschossige Wohnanlage wurde um eine Etage aufgestockt. Dazu wurde der bestehende Dachstuhl abgetragen und danach eine ebene Mörtelausgleichsschicht hergestellt. Darauf wurde eine Brettsperrholz- "Bodenplatte" gestellt. Der Rest der Konstruktion besteht aus Holztafelelementen mit sehr hohem Vorfertigungsgrad
Weiter...
Unterschleißheim, Gemeinschaftshaus eines Schulzentrums für Sehbehinderte
Gemeinschaftshaus in zweigeschossiger Holzskelettbauweise. Direkt daneben wurde ein Kindergarten in Holzbauweise errichtet (siehe sep. Datenblatt).
Weiter...
Unterschleißheim, Kindergarten im Sehbehindertenzentrum
Der Kindergarten des Sehbehindertenzentrums folgt einem ähnlichen Gestaltungsraster (Holzskelettbau) wie das auf dem gleichen gelände von den gleichen Akteuren errichtete Gemeinschaftshaus (siehe sep. Datenblatt).
Weiter...
Unterschleissheim, Sport- und Mehrzweckhalle
Die Sport- und Mehrzweckhalle der Rupert-Egenberger-Schule besteht aus einer Holzskelettkonstruktion im Erdgeschossbereich. Alle geschlossenen Aussenwände und das Dach sind eine zweischichtige Holzständerkonstruktion. Die Dachebene wird von Brettschichtholzbindern getragen. Die Aussenschalung wird von Lärchen-Leisten gebildet und die Innenbekleidung aus Fichten-Dreischichtplatten. Es handelt sich…
Weiter...
Untersiggenthal, Wohnsiedling Geissweg
13 Reihenhäuser in Holzbauweise
Weiter...
Unteruhldingen, Pfahlbaumuseum
Der Holzbau wurde auf 81 bis zu 20m tief in den Seegrund reichenden Bohrpfählen gegründet. Er ist aussen vollständig mit Eichen-Kanthölzern verkleidet.
Weiter...