Zeitgenössische Holzbauten

Münster, Demonstrationszentrum Bau der Handwerkskammer
Ein Haus das für sich selbst als eine Art pädagogische Konzept steht. Verschiedene Konzepte und Materialien des nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauens wurden so angewandt, dass sie sicht- und nachvollziehbar sind. Damit wird das Gebäude nicht nur zur Hülle für Schulungen sondern selbst zu deren anschaulichem Gegenstand.
Weiter...

Münster, Gebäudeaufstockung Büros
Bei einer anstehenden Flachdachsanierung eines Gebäudes der westfälischen Verkehrsgesellschaft Münster wurde mit dem Architekten die Idee einer Aufstockung entwickelt. Aufgrund der geringen Tragfähigkeit des Baubestandes entschied man sich für eine leichte Holzkonstruktion aus Furnierschichtholz, die außen komplett von einer Glashülle umgeben ist.
Weiter...

Münster, Lager und Bürogebäude Holzhandlung
Lagerhalle und Bürogebäude, beides Massivbauten mit eleganter Holzfassade
Weiter...

Münster, Studentenwohnheim
Auf einem massiven Keller- und Erdgeschoss wurde eine Brettsperrholzkonstruktion mit einer bzw. zwei weiteren Etagen errichtet.
Weiter...

Muntlix, Gemeindesaal
Der Frödischsaal des Dorfes Muntlix übernimmt in der Streusiedlung eine zentrale Funktion für das Gemeindeleben. Er beinhaltet neben Werkraum, Bibliothek, Bar, Küche, Café und Lagerräumen auch den großen Mehrzwecksaal. Nicht nur bei der Konstruktion wurde Holz verwendet, sondern auch zur Beheizung.
Weiter...

Murau, Berufsschule für Zimmerer, Abbundhalle
Die Abbund- und Werkstatthalle der Landesberufsschule führt den Auszubildenden täglich anschaulich vor, was Konstruieren mit Holz bedeutet. Das Raumfachwerk ist mit einem Glasdach versehen, das nicht nur hervorragende Belichtungsverhältnisse schafft, sondern auch eine offene Konstruktion, die jederzeit ablesbar ist.
Weiter...

Murau, Erweiterung Gaststätte Open Space
Ein traditionsreicher Murauer Betrieb, dessen älteste Gebäudeteile ins 13. Jahrhundert zurückreichen, wurde 2006 um einen Anbau für eine Café-Bar erweitert, der spektakulär bis zu 13 m auskragt. Sie besteht aus einer Stahl-Holz-Mischkonstruktion. Der Holzanteil besteht aus bis zu 30cm starken KLH-Massivholzelementen. Der Bau ist auf der Website des Betriebes ausführlich und reich illustriert…
Weiter...

Murau, Fußgängersteg

Anlässlich der steirischen Landesausstellung "Holzzeit" wurde diese Holz-Betonbrücke mit 47m Spannweite über die Mur erstellt. Die selbsttragende Massivholzkonstruktion besteht aus 2 vorgefertigten Teilen, die mit einem Stahlkabel verspannt sind. Technisch und gestalterisch schwierig war die Aufgabe zusätzlich zur Überbrückungsfunktion eine Höhendifferenz von 10m zwischen den beiden Ufern zu…


Weiter...

Murau, Tourismus-Information
Die Tourist-Information Murau ist aus Brettsperrholzelementen konstuiert und kragt - gestützt auf entrindete Lärchen-Rundhölzer etwa zur Hälfte über die Böschungskante hinaus.
Weiter...

Murau, Zubau zum Feuerwehr-Rüsthaus
Der Erweiterungsbau der Murauer Feuerwehr besteht aus einer Konstruktion in Brettstapelbauweise, der mit sägerauher, unbehandelter Lärche verschalt ist. In einer aufgesetzten Fachwerkkonstruktion hängt die Feuerglocke als sichtbares Wahrzeichen.
Weiter...

Murnau, Baugruppe Gartenhofhäuser
Durch eine Baugruppe wurden 6 zweigeschossige Gartenhofhäuser errichtet. Der Kemmelpark war ehemals eine Kaserne der Bundeswehr.
Weiter...

Murnau, Baugruppe Reihenhäuser
Baugruppe mit 14 Reihenhäusern im Kemmelpark
Weiter...

Murnau, Gewerbegebäude
Das massiv gebaute Einkaufszentrum ist mit einer Holzfassade verkleidet. Der Komplex wird von dem gemeindeeigenen Hackschnitzel-Nahwärmenetz versorgt.
Weiter...

Muttersholtz, Einfamilienhaus
Das Gebäude wurde mit PEFC-zertifizierter Douglasie errichtet. Seine Dämmung besteht aus Strohballen.
Weiter...

Muttersholtz, kleine Markthalle - marché couvert

Die Stützen der Halle bestehen aus Eichenholz, alle anderen Elemente aus Fichte


Weiter...

Muttersholtz, Maison de la nature
Das vom Holz geprägte Maison de la Nature erinnert teils an traditionelle Bauernhöfe, teils an Tabakspeicher der Region.
Weiter...

Muttersholtz, Töpferatelier und Wohnhaus
Das kubische Ateliergebäude mit angefügtem Wohnhaus besteht aus einem stählernem Primärtragwerk und einer sekundären Tragkonstruktion aus Holz. Die Hüllflächen sind aus vorgefertigten Holzrahmenelementen. Die konstruktiv sauber ausgeführte Fassade ist an den sonnenexponierten Seiten mittlerweile dunkel eingefärbt.
Weiter...

Nachtsheim, St. Stephanus
Die Nachtsheimer Kirche zeichnet sich durch ihre eigenwillige Form aus - eine Art Nurdachkirche. Die indirekte Lichtführung läßt den Kirchenraum zu jeder Zeit des Tages ein wenig anders aussehen - eine einmalige Atmosphäre, deren Wirkung durch das Holz noch verstärkt wird.
Weiter...

Nackenheim, Erweiterung historisches Weingut Gunderloch
Das historische Weingut konnte durch den Erwerb eines Nachbargrundstückes den Betrieb neu ordnen. Dazu wurde ein neuer Produktionstrakt in Holztafelbauweise mit einer Fassade aus geflochtenen Weidenruten erstellt.
Weiter...

Nagold, Jugendkunstschule
Die Jugendkunstschule besteht im Kern aus dem ehemaligen Pavillon des Kreises Calw zur Landesgartenschau Nagold 2012. Für die Nachnutzung wurde er adaptiert und erweitert.
Weiter...

Nagold, Kindertagesstätte Riedbrunnen
Die Kindertagesstätte ist im Holzbau des ehemaligen Landespavillons "Treffpunkt Baden-Württemberg" zur Landesgartenschau Nagold 2012 unter gebracht.
Weiter...

Nagold, Platanenkubus
Eine Mischung zwischen Aussichtsbauwerk und vertikalem Garten. Die baubiologische Konstruktion des Platanenkubus lässt die lebende Baumstruktur mit den künstlichen Tragelementen verschmelzen. Im Lauf der Jahre entsteht so ein immer stabileres Bauwerk, das Natur und Baukultur vereint.
Weiter...

Namur, Fleximodules
Modular aufgebautes Haussystem. Die hier gezeigten Photos wurden beim Salon Bois 2010 aufgenommen.
Weiter...

Namur, Terrasse urbaine
Im Rahmen einer umfassenden Neugestaltung der Straßen und Plätze der Innenstadt von Namur wurde der Place des Armes mit einem Holzdeck ausgestattet.
Weiter...

Nancy, "Pavillon de l'eau reine" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Collège Niki de Saint Phalle

Hölzernes Schulgebäude mit Strohballendämmung


Weiter...

Nancy, drei Mehrfamilienhäuser

Drei viergeschossige Wohnblocks mit 24 Wohnungen


Weiter...

Nancy, Energetische Sanierung Wohnblock mit 35 Wohnungen
Die Südfassade des Wohnblocks wurde mit einer Fassade aus Holzrahmenelementen thermisch saniert
Weiter...

Nancy, Mehrfamilienhaus
4-geschossige Stahlbetonskelettkonstruktion mit hoch wärmegedämmter Fassade aus Holzrahmenelementen
Weiter...

Nancy, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiges Mehrfamilienhaus mit 40 Wohnungen in Betonkonstruktion. Teile des Fassaden und die Balkone sind in Holz ausgeführt (thermische Trennung).
Weiter...

Nancy, Pavillon "Au bord de l'étang" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "En Courbe" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "L'Estampe" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "La Cime" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "La Kiva Là" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "Par-Dessus Le Ruisseau" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "Pollen Pentatonique" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...