Zeitgenössische Holzbauten

Fussach, Rheindeltahaus
Kleines Naturschutzzentrum inmitten des geschützten Rheindeltas. Das Gebäude ist wegen der Hochwassersituation auf Stelzen gebaut. Die gesamte Konstruktion besteht aus Tannenholz - eine schöne Referenz für diese ökologisch, wie waldbaulich wichtige Baumart, die prägend für die gemischten Waldbestände in Vorarlberg ist.
Weiter...

Fussach, Wochenendhaus
Dem mit Aluminium verkleideten Wochenendhaus sieht man seine Tragkonstruktion aus hölzernen Multibox-Elementen nicht an. Auch das gesamte Gebäude steht auf Holz: Eine Pfahlgründung mit Betonaufsätzen.
Weiter...

Futterkamp, Hofladen und Café Obst-Erlebnis-Garten
Die Kategorie Hofladen umschreibt nur unzutreffend, worum es sich handelt: eine Art Gesamtkunstwerk, bei dem sich das farbenfrohe Gebäude wunderbar in seine Umgebung einfügt. Der Holzbau mit Cafe und Aussenterrase lädt zum Verweilen ein und zeigt, dass mit dem "Obst-Erlebnis-Garten" der passende Titel gefunden ist.
Weiter...

Gackenbach-Kirchähr, Sanierung Bildungsstätte
Die Jugendbegegnungsstätte Kirchähr des Bistums Limburg wurde 1928 gegründet und sukzessive ausgebaut. Der aus mehreren unterschiedlichen Gebäuden bestehende Komplex wurde 2009 bis 2011 aufwändig saniert. Dabei kamen u.a. auch neue Fassaden aus Douglasienholz zum Einsatz.
Weiter...

Gaggenau, Erweiterung Unimog Museum
Der hölzerne Bestandsbau des Museum wird durch eine ähnliche Konstruktion (Brettschichtholz-Skelettkonstruktion mit vorgehängter Fassade) erweitert und so die Ausstellungsfläche verdoppelt
Weiter...

Gaggenau, Fachwerkbrücke über die Murg
Fachwerkbrücke (Flößerbrücke) mit einer Gesamtlänge von 62m und einer maximalen Spannweite von 30m.
Weiter...

Gaggenau, Gästehaus Akademie Schloß Rotenfels
Das Gästehaus besteht aus einem halbkreisförmig geschwungenem Baukörper aus Beton, der das Gelände gegen die stark befahrene Strasse abschirmt. Zur Gartenseite hin ist eine hölzerne Fassade mit einer Laubengang und Vordachkonstruktion angebracht.
Weiter...

Gaggenau, Unimog Museum
Große Ausstellungshalle mit bis zu 30m weit gespannten Tragwerk aus Brettschichtholz. Auch die Exponate haben Bezug zum Holz. Der Unimog wurde und wird als Universalfahrzeug auch in der Forstwirtschaft intensiv eingesetzt.
Weiter...

Gaienhofen, barrierefreies Restaurant und Hotel
Im Rahmen eines Gesamtprojektes zur Integration behinderter Menschen entstand auch ein Gästehaus mit 40 Plätzen. Es wurde auf einem massivem Sockelgeschoss mit vorgefertigten Holztafel-Elementen errichtet. Im Inneren dominieren sichtbare Holzoberflächen.
Weiter...

Gaienhofen, zwei parallele Wohnhäuser
Stahlskelettkonstruktion mit Holzausfachung.
Weiter...

Gaißau, Rheinbrücke
Fahrradbrücke mit einem Tragrahmen aus Brettschichtholz und einer Flachstahlunterspannung (45m lang, 4,5m breit, Gewicht: 80 Tonnen). Die äußere Hülle besteht aus Lärchenholz, der Fahrbahnbelag aus Eiche. Die Brücke wurde vorgefertigt, per Schiff transportiert und mit zwei Mobilkränen montiert.
Weiter...

Galdbeck-Ellinghorst, Erweiterung der Stadtgärtnerei
Eingeschossiger Erweiterungsbau in Holzrahmenbauweise mit begrüntem Flachdach. Aussenbekleidung mit einer unbehandelten Stülpschalung aus Holz. Die Beheizung erfolgt mit Holz-Hackschnitzeln aus dem eigenen Betrieb.
Weiter...

Gangelt, Ecocube Klimaschutzhaus
Das Passivhaus in Gangelt hat sich in allen Bereichen dem Klimaschutz verschrieben. Die für den Bau des in "chemiefreier Massivbauweise" konstruierten Hauses verwendeten nachwachsenden Rohstoffe binden dauerhaft mehr als 60 Tonnen Kohlendioxid. Auch die Dämmung erfolgte holzbasiert. Auch der Innenausbau ist "holzsichtig". Zur Beheizung wird eine Solaranlage eingesetzt, die mit einer…
Weiter...

Garching, Interims-Audimax der Technischen Universität München
Der einfache, kostengünstige Kubus erlangt Raffinesse durch eine wellenförmig angeordnete sägerauhe und schwarz lasierte Fichten-Rhombusschalung. Je nach Lichteinfall gerät so die Fassade "in Bewegung" mit einem interessanten Spiel aus Licht und Schatten.
Weiter...

Garching, Kinderhaus
Eingeschossiger Flachdachbau, dessen Wandkonstruktion aus Brettsperrholz besteht und dessen Decken aus einer konventionellen Balkenkonstruktion gefertigt wurden.
Weiter...

Garching, Labor- und Bürogebäude
Das 1500m² große Gebäude ist eine Holz-Skelettkonstruktion mit Brettstapeldecken. Deren effektive Wärmedämmung besteht aus molkegetränkten Hobelspänen. Das Gebäude wurde später wesentlich erweitert
Weiter...

Garching, wissenschaftliches Kommunikationszentrum
Das wissenschaftliche Kommunikationszentrum besteht aus einem Stahlbetonskelett mit einer äußeren Hülle in hoch wärmegedämmter Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Garmisch-Partenkirchen, Ausstellungspavillon/Schaufenster der Fachschule für Holz und Gestaltung
Dem Hauptgebäude der Schule wurde zur Strassenseite hin ein eingeschossiger Ausstellungspavillon in Holzbauweise vorgebaut
Weiter...

Garmisch-Partenkirchen, Hotel Werdenfelserei
Hotel in Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...

Garmisch-Partenkirchen, Kongresshaus
Der Komplex des Kongresshauses geht auf die Mitte der 1930er Jahre zurück. Er wurde stets erweitert und umgebaut. Dabei kam sowohl im Innenausbau, als auch bei der Dachkonstruktion Holz zum Einsatz. Auch ein Verbindungssteg zwischen 2 Gebäudeteilen ist in Holzkonstruktion ausgeführt. Das Kongresshaus ist auch jährlich der Veranstaltungsort des internationalen Holzbauforums.
Weiter...

Gebhardshain, DAVINCI-Musterhäuser
2 Musterhäuser des auf Holz-Skelettbauweise in höchster Qualität spezialisierten Herstellers DAVINCI aus Elben. Während fester Zeiten zu besichtigen (siehe u.a. website).
Weiter...

Geichlingen, Anbau an ein Möbelhaus
Dreigeschossiger Anbau an einen bestehenden, im Laufe der Jahre gewachsenen Gebäudebestand eines Möbelhauses.
Weiter...

Geisenheim, Internat Schloss Hansenberg
Schloß Hansenberg ist ein Internat für hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Insgesamt 9 dreigeschossige Unterkunftsgebäude wurden in Holzrahmenbauweise mit einer Fassade aus unbehandeltem Douglasienholz erstellt. Das Unterrichtsgebäude ist konventionell errichtet mit einer Fassade aus Dreischichtplatten.
Weiter...