Zeitgenössische Holzbauten

Rodenbach, Wohnhaus Freunscht
Holzständerbau mit 20 cm Dämmung, konzipiert als Luft-Solar-Haus. Die gesamte Wärmeenergie wird solar oder über einen Holzofen gewonnen, kommt also ohne fossile Brennstoffe aus.
Weiter...

Rödental-Spittelstein, Reihenhäuser
Das Projekt gehört als einer von 23 Standorten zum Modellvorhaben "Mietwohnungen in Holzsystembauweise" und umfasst insgesamt 44 Wohneinheiten in vier ansteigenden Reihenhauszeilen.
Weiter...

Rodershausen, modernes Fachwerkhaus
Ein modernes, überwiegend in Eigenleistung errichtetes Fachwerkhaus aus Eiche, die aus dem benachbarten Sägewerg Theiss stammt. Die äußeren Wände bestehen aus einer wärmedämmenden Stroh-Lehm-Ausfachung, die inneren wurden mit wärmespeicherndem Bruchstein ausgefacht. Das gesamte Gebäude ist auf die Maximierung der solaren Einstrahlungsgewinne hin orientiert. Die Liebe der Bauherren zum Holz zeigt…
Weiter...

Roetgen-Rott, Einfamilienhaus
Auf einem komplizierten vieleckigen Grundstück, dessen schmalste bebaubare Breite gerade einmal 3,65m beträgt wurde ein massgeschneidertes zweigeschossiges Holzrahmengebäude auf gerade einmal 62m² Grundfläche errichtet.
Weiter...

Roetgen-Rott, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Niedrigenergiehaus in Holzständerbauweise.
Weiter...

Rohrbrunn, Autobahnraststätte Spessart-Süd
Das zur Bauzeit technisch wegweisende Gebäude besteht aus einer auf Betonsäulen gestellen Brettschichtholz-Skelett-Konstruktion. Auch heute noch sehenswert.
Weiter...

Rohrwiller, Ècole maternelle "Les petits roseaux"
Der Kindergarten von Rohrwiller besteht aus zwei Teilen: einem zweigeschossigen Riegel aus Beton und angebauten, pavillonartig gestalteten Gruppenräumen. Diese sind in Holzkonstruktion errichtet und mit Faserzementplatten verkleidet. Damit ergibt sich ein einheitliches, wenn auch nicht unbedingt für jeden einladendes Fassadenbild. Der schön gegliederten, gut proportionierten und kindgerechten…
Weiter...

Rollingen, Bauernhof
Neubau eines landwirtschaftlichen Anwesens incl. Wohnbau. Teils in reiner Holzkonstruktion, teils in Mischbauweise ausgeführt.
Weiter...

Rommelshausen, Weinkellerei
Die Weinkellerei ist von einer expressiven Fassade aus Douglasienholz umgeben
Weiter...

Ronneburg - Gera, Fußgängerbrücke "Drachenschwanz"
Zur Bundesgartenschau 2007 wurde der 225m lange "Drachenschwanz" zur Überbrückung eines Tales errichtet. Er besteht aus einem einzigen blockverleimten Holzband, das über zwei Stahlrohr-Stützenbündel geführt ist. Die Feldweite beträgt dreinmal 65m. Die Abdeckung und die seitliche Verkleidung sind aus Lärchenholz gefertigt. Es handelt sich um Deutschlands längste Holzbrücke.
Weiter...

Roodt sur Sure, Doppelhaus
Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...

Roodt sur Syre, Beschcreche/Waldkindergarten Betzdorf
Kindergarten in Massivholzbauweise, kombiniert mit Rundholzstützen im Aussenbereich
Weiter...

Roodt sur Syre, Schulzentrum
Großes Schulzentrum einschließlich Sporthalle in Niedrigenrgie-Bauweise. Gleichzeitig ist das Schulgelände mit viel Holz naturnah (und vorbildlich) gestaltet. Die gesamte Anlage wird von einer Holz-Hackschnitzel-Heizung mit Wärme versorgt.
Weiter...

Roosendaal, energetische Sanierung Reihenhäuser
246 Wohnungen in Reihenhauszeilen aus dem Jahr 1960 wurden mit vorgefertigten Holzrahmenelementen energetisch saniert - auf Passivhausniveau
Weiter...

Roppenheim, Factory Outlet Center
Im Stil eines traditionellen elsässischen Dorfs entstandenes Outlet-Zentrum, dessen Konstruktion aus Holz ist.
Weiter...

Rorschacherberg, Umkleidegebäude Seebad Hörnlibuck
Das Gebäude wurde mit Weisstannenholz aus dem eigenen Gemeindewald realisiert
Weiter...

Rosenheim, Arche
Für die Landesgartenschau 2010 in Rosenheim wurde als Gemeinschaftsprojekt der katholischen und evangelischen Kirche eine Arche errichtet. Das 28m lange und 11m breite Bauwerk bietet insgesamt 90m² Räumlichkeiten zur Nutzung während der Veranstaltung. Durch einen modularen Aufbau ist gewährleistet, das die Arche nach der Gartenschau abgebaut und an anderer Stelle weiter genutzt werden kann. Sie…
Weiter...

Rosenheim, Forschungsprojekt "Rosenheimer Haus"
Drei Forschungshäuser mit unterschiedlichen Konzepten im "Echtbetrieb". Ein "intelligentes Haus", ein "Junges Haus" und ein "Sonnenhaus" , alle in Holztafelbauweise erstellt, vereinen zahlreiche Innovationen, so u.a. eine Dämmung aus Hobelspänen. Verfolgt wird auch das Ziel der "Einstofflichkeit", d.h. möglichst viel wurde aus einem Werkstoff - aus Holz - gebaut, um eine spätere…
Weiter...

Rosenheim, Sanierung Bank-Hochhaus
Das in die Jahre gekommene Hochhaus der Hauptstelle der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling wurde energetisch saniert (Reduzierung auf 25% des vorherigen Verbrauchs) und mit einer innovativen Holzfassade versehen.
Weiter...

Rosport, Lagerhalle eines Weinimporteurs
Lagerhalle mit einem Tragwerk aus Brettschichtholz. Treppenkonstruktion aus Brettsperrholz. Hinweis. Das Gebäude ist nicht öffentlich zugänglich.
Weiter...

Rotenburg an der Fulda, ökologische Siedlung
23 Hauseinheiten in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Roth an der Our, Energiezentrale
Im Baugebiet "Im Brodschrank" werden künftig 45 Häuser durch Deutschlands erstes Solar-Heiz-Kraftwerk mit Wärme versorgt. Dieses besteht aus einer Holzkonstruktion, die auf dem Dach die thermischen Solarmodule und die Fotovoltaikanlage trägt. Im Inneren sind die Speicherkessel und die Wärmepumpen untergebracht. Mit dieser Art der Energieerzeugung erfolgt die gesamt Versorgung des Gebiets…
Weiter...

Roth, Gewerbehalle
Symbiose einer 300m² Stahlhallenkonstruktion mit der Holzständerbauweise (Naturnahe Gartengestaltung Schneggenburger). Rhombus-Fassadenschalung aus Hartholz.
Weiter...

Rothenbach-Obersayn, Zimmererhalle
Für sich selbst geplant und gebaut. Die 33.28*20,60m große Halle wurde von Anfang an zusammen mit dem Tragwerksplaner so konzipiert, dass sie mit den eigenen betrieblichen Mitteln gebaut werden konnte. Eine Kranbahn ist in die Holz-Konstruktion integriert. Zudem ist die Erweiterungsfähigkeit Bestandteil des Konzeptes. Die Tragkraft des Daches wurde so bemessen, dass eine spätere Nachrüstung einer…
Weiter...

Röthis, Architekturbüro
Der vorhandene Stadel des Anwesens wurde durch eine Umnutzung erhalten. Eine neue Haut aus transluzenten Polycarbonatplatten, hinter der die alte Holzkonstruktion durchschimmert, verändert die thermischen Eigenschaften und ermöglicht so die Nutzung als Büro.
Weiter...

Röthis, Bürogebäude
Auf den Fundamenten eines ehemaligen Stallgebäudes wurde ein Bürogebäude errichtet. Sein tragender Kern besteht aus einem Stahl-Beton-Skelett, die hoch wärmegedämmte Hülle aus einer Holzrahmenkonstruktion. Diese ist - in Angleichung an den bisherigen Bestand - aussen verschindelt. Der benachbarte denkmalgeschützte Bauernhof wurde sorgfältig saniert und beherbergt heute u.a. eine Weinhandlung.
Weiter...

Röthis, Firmengebäude Dobler Bau
Das Bürogebäude von Dobler Bau besteht aus einem Betonkern mit hoch wärmegedämmten Fassadenelementen aus Holz, die aussen mit Kupfer verkleidet sind. Die Abbundhalle der Zimmerei ist eine reine Holzkonstruktion, die aussen mit farbig lasierten Dreischichtplatten verkleidet ist. Die Gebäude werden mit einer Holz-Hackschnitzelheizung erwärmt.
Weiter...

Röthis, Musikhaus
Einfacher, aussen mit Schindeln verkleideter Kubus. Die Konstruktion ist eine Kombination aus Stahlbeton und Holzrahmenbau.
Weiter...

Rothrist, Blumenbörse
Auf ein unbeheiztes Basisgeschoss aus Beton, das zum Umschlag und zur Lagerung von Pflanzen verwendet wird, wurde eine Holzkonstruktion gestellt, die mit einer glasfaserverstärkten Lichtwellplatte ummantelt ist. Dort findet der eigentliche Verkauf statt.
Weiter...

Rothrist, Modulhaus Vision:R1 beim Stilhaus
Das Renggli-Modulhaus Vision:R1 lässt sich im Internet individuell konfigurieren. Das veranschaulicht und vereinfacht die sogenannte Bemusterung ganz wesentlich.
Weiter...