Zeitgenössische Holzbauten

Potsdam, Café "Das Haus im Park"
Zur Bundesgartenschau in Potsdam entstand die eigenwillige Holzkonstrktion. Die gekrümmten Brettschichtholzbinder der Dach/Wand-Konstruktion lehnen sich an die Betonwand des sog. großen Walls an.
Weiter...

Potsdam, Café Casinotopia auf dem Campus der FH Potsdam
Als studentisches Selbsthilfeprojekt entstand ein temporäres Café als Treffpunkt während der Sanierungs-/Umbauphase der zum Campus gehörenden Cafeteria.
Alle Bauteile sind demontierbar und für ein zweites späteres Leben an einem anderen Ort nutzbar.
Weiter...

Potsdam, Fahrradunterstand am Institut für Klimafolgenforschung
Begrünter Flachdachbau mit Rundholzstützen und Brettsperrholzdach
Weiter...

Potsdam, Fußgängerbrücke
Im Zuge der Bundesgartenschau errichtete, gedeckte Fachwerkbrücke, die die Nuthe kurz vor deren Einmündung in die Havel überquert.
Weiter...

Potsdam, Gewerbegebäude
Eingeschossiges Gewerbegebäude, das vollständig aus Brettsperrholz errichtet ist.
Weiter...

Potsdam, Holzhaus am Waldpark
In Bauherrengemeinschaft erstelltes Mehrfamilienhaus. Das Gebäude ist überwiegend aus leimfreien Brettsperrholzelementen hergestellt. Als Besonderheit ist in das Beton-Treppenhaus ein Fahrstuhlschacht aus Massivholzelementen eingestellt.
Weiter...

Potsdam, Ingenieurbüro
Zweigeschossiger Holzskelettbau
Weiter...

Potsdam, Institut für Klimafolgenforschung
Das Gebäude wurde mit dem Grundriß eines dreiblättrigen Kleeblatts in konventioneller Bauweise errichtet. Die elementierten, gekrümmten Fassaden bestehen aus thermisch behandeltem Lindenholz.
Weiter...

Potsdam, kleine Siedlung an der Nuthestrasse
Holzgerippehäuser auf Betonstützen mit über 200 Wohnungen. Die sog. Nutheschlange war aufgrund massiver Ausführungsfehler (Abdichtung der komplexen Gebäudegeometrie) in der kritik und mußte schon 10 Jahre nach Fertigstellung saniert werden. Dennoch: angesichts des üblichen Investoren-Einerleis eine baukünstlerisch interessante Alternative.
Weiter...

Potsdam, Reihenhäuser im Bornstedter Feld
36 Reihenhauseinheiten in Brettstapelbauweise
Weiter...

Potsdam, Sanierung Bestandsgebäude 2 und 17
Ehemaliges Stallgebäude. Aufgrund des vormals maroden Zustandes drohte der Abriss. Das Gebäude wurde daraufhin von Studierenden besetzt und improvisiert hergerichtet. Zur langfristigen Bestandssicherung und für die baurechtliche Genehmigung mußte das Vorhaben professionell angepackt werden. Dabei galt es, den rustikalen Charme zu bewahren.
Weiter...

Pouilly-en-Auxois, kleine Ökosiedlung
20 Wohneinheiten in 6 kleinen, zweigeschossigen Bauten.
Weiter...

Preetz, Erweiterung Fachgymnasium
Die Grundkonstruktion des Erweiterungsbaus besteht aus einem Betontisch, in den im Erdgeschoss eine Holzrahmenkonstruktion "eingeschoben" und im zweiten Geschoss "aufgestellt" ist. Als zweite Massnahme folgte im Jahre 2012 die Sanierung des Altbestandes, u.a. mit vorgefertigten, hoch wärmegedämmten Holztafelelementen, geplant von den gleichen Architekten und Tragwerksplanern.
Weiter...

Prerow, Erweiterung des Kulturkatens
Der Prerower Kulturkaten, ein ehemaliges Kapitänshaus wurde 2008 mit einem Holzrahmenbau erweitert.
Weiter...

Prerow, Gaststätte Teestube und Laden
Um 1850 wurde die heute denkmalgeschützte "Teeschale" erbaut.
Weiter...

Prignac-et-Marcamps, Besucherpavillon der paleolithischen Höhle
Die Struktur des Eingangspavillons der prähistorischen Grotte besteht aus Beton und aus Eichenschwellen.
Weiter...

Prüm, Firmengebäude Glas Gausch
Immer noch selten: ein Firmengebäude mit Ausstellungsbereich in Holzkonstruktion. Als Besonderheit wurde die Fassade mit naturbelassenem Spezialsperrholz in Profilholzoptik (eingefräste Profilierung) ausgestattet.
Weiter...

Prüm, Interimsgebäude Regino Gymnasium
Das denkmalgeschützte Gebäude des Regino Gymnasiums muß über mehrere Jahre aufwändig saniert werden. Da man nicht einer kompletten Schülergeneration - immerhin sind 850 Schülerinnen und Schüler betroffen - plus Lehrpersonal - zumuten wollte, in Provisorien lernen zu müssen, entschied man sich für ein nachhaltiges, hochwertiges System aus Holz. Gegenüber vergleichbaren Bauten zeichnet es sich durch…
Weiter...

Prüm, Interimssporthalle
Die Sporthalle des Prümer Regino-Gymnasiums wurde bei der Flut im Juli 2021 stark beschädigt. Für die Dauer der langwierigen Sanierung wurde als Ersatz eine temporäre Halle erstellt. Ihr liegt ein Standard-Systembau zu Grunde, der für diesen Einsatz so modifiziert wurde, dass er demontiert an anschließend an anderer Stelle auf Dauer weiter verwendet werden kann. Aufgrund der beengten…
Weiter...

Das Jugendlager wurde Anfangs der 1970er Jahre als Komplex von 10 hölzernen Wigwams (Zeltform) und einem Zentralgebäude erstellt. Die nicht mehr zeitgemäßen und auch nicht den heutigen Standards entsprechenden Wigwams werden in 2020 abgerissen und durch moderne, Eifeltypische Hütten in gleicher Anzahl ersetzt.
Weiter...

Prüm, Verwaltungsgebäude Kommunale Netze Eifel
Das Verwaltungsgebäude ist mit einer Schalung aus Lärchenholz versehen
Weiter...

Puderbach, Jugend- und Kulturzentrum
Das Thema des Güterschuppens neben dem historischen Bahnhof neu interpretiert. In moderner Holzbauweise entstand ein eigenständiger, nicht historisierender Baukörper, der sich mit dem Bestand zu einem harmonischen Ganzen fügt.
Durch großformatige Schiebeelemente kann die Belichtung optimal an die Phasen der Nutzung angepaßt werden.
Weiter...

Pulheim-Geyen, Feuerwehrhaus
Eingeschossiges Holzrahmengebäude mit "feuerwehrroter Fassade"
Weiter...

Puligny-Montrachet, Einfamilienhaus Zero Carbone
Einfamilienhaus in Massivholzbauweise im Passivhausstandard. Die gesamte benötigte Energie wird CO2-frei bezogen. Basis des Konzeptes ist eine exzellente Wärmedämmung und -Speicherung, ein Mini-Windrad sowie ein Holzofen.
Weiter...