Zeitgenössische Holzbauten

Auxon-Dessous, Mehrfamilienhäuser/Reihenhäuser
27 Wohnungen in 2 bis dreigeschossigen Holzrahmenbauten.
Weiter...

Avolsheim, Grund- und Vorschule
Die Schule wurde in Holzrahmenbauweise, kombiniert mit Brettschichtholz errichtet. Die Dämmung besteht aus Holzfasern, die Aussenverkleidung aus Trespa-Platten.
Weiter...

Azelot, offene Markthalle
Hallenkonstruktion aus Douglasienholz
Weiter...

Azkoitia, Erweiterung der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek von Azkoitia ist in einem ehemaligen Bahnhof untergebracht. Bei der Aussengestaltung des neuen Anbaus stzten die Architekten daher auf eine Eisenbahnschwellen-Fassade, die sich grob-futuristisch vom Bestand abhebt.
Weiter...

Baabe, Ferienpark
Siedlung mit 82 Ferienhäuser in skandinavischer Holzbauweise
Weiter...

Baccarat, Eglise de Saint Remy
Die 1953-57 (Architekt: Nicolas Kazis) gebaute Beton-Kirche hat einen sichtbaren Dachstuhl, der zugleich Gestaltungsmittel ist. Beeindruckend sind auch die Kirchenfenster, die aus Kristallglas der örtlichen Manufaktur bestehen.
Weiter...

Backnang, Bürogebäude
Zweigeschossiger Holzskelettbau mit ausgebautem Dachgeschoss
Weiter...

Backnang, Waldorfkindergarten und Krippe
Die Pläne des organischen Kindergartens, der sich aus 5 kreisrunden turmartigen Zimmern zusammen setzt, stammen von dem verstorbenen Altmeister der ungarischen organischen Architektur Imre Makovecz. Sie wurden von seinem Mitarbeiter Tamas Dobrosi fortgeführt und schließlich von Alajos Vonnak vor Ort umgesetzt.
Weiter...

Backnang, Waldorfschule
Die Backnanger Waldorfschule ist ein aus 20 Gebäuden/Gebäudeteilen komponiertes Ensemble, das vollständig in Holzbauweise erstellt wurde.
Weiter...

Bad Aibling, achtgeschossiges Wohnhaus
Bis auf den Treppenhauskern besteht das gesamte achtgeschossige Gebäude aus Holz. Mit einem Heizenergiebedarf von 18 kWh/m² wird fast der Passivhausstandard erreicht.
Weiter...

Bad Aibling, Dorfladen der "City of wood"
Aus dem wieder aufgebauten Peissnhof und einem Neubau wurde der Dorfladen der "City of wood" errichtet.
Weiter...

Bad Aibling, Holz-Beton-Hybridbau
Eine Art Prototyp für die Nachverdichtung in Städten. Das 5-geschossige Gebäude besteht in seiner hoch wärmegedämmten Fassade aus Holzrahmenelementen. Tragende Innenwände und Decke besteht aus Hohlwänden (die vergossen wurden) und Hohldielen, sehr leichten Elementen mit geringem Transportaufwand. Das Deckensystem spart gegenüber dem üblichen Standard die Hälfte des Betons und 80 Prozent des…
Weiter...

Bad Aibling, Informationspavillon zur Ski-WM 2011
Mit einem umbauten Baum im Zentrum stand der hölzerne Pavillon an einer Weggabelung im Zentrum von Garmisch als Informations- und Werbeplattform für die Ski-WM 2011. Die Fassade ist vor eine Brettstapelkonstruktion gestellt und veranschaulicht den Weg des Holzes vom Baumstamm bis hin zum fertigen Holzziegel. D.h. vom aufgestapelten Rundholz über die Zwischenprodukte bis hin zum "Finish" lässt sich…
Weiter...

Bad Aibling, Jugendverkehrsschule
Die Bad Aiblinger Jugendverkehrsschule ist in einer älteren Holzhalle mit schöner, sichtbarer Tragkonstruktion unter gebracht
Weiter...

Bad Aibling, Jugendzentrum
Extrem kostengünstig geplantes und ausgeführtes Jugendzentrum im Passivhausstandard.
Weiter...

Bad Aibling, Kinderkrippe der Raffaelschule
Kindergarten in Tonnenform mit Tragstruktur aus gebogenen Brettschichtholzbindern und Raumabschluß aus Brettstapelelementen.
Weiter...

Bad Aibling, Passivhaus
Der Wettbewerbsbeitrg der FH Rosenheim beim Solardecathlon ist "angefüllt" mit innovativen Lösungen, die letzlich dazu beitragen, dass sich Energiesparen und Wohnkomfort miteinander verbinden lassen. Der aus 4 Modulen bestehende Bau ist eine Holzrahmenkonstruktion, die mit Flachs und Holzfasern "grundgedämmt" ist und über Vakuum-Isolier-Panels ihrem extrem guten Dämmwert bei gleichzeitig schlankem…
Weiter...

Bad Aibling, Paulusheim der Kirchengemeinde Maria Himmelfahrt
Das Gemeindezentrum stammt ursprünglich aus den 1970erJahren. Es wurde 2000 umfassend (energetisch) saniert (Zobel Weber Gansser Architekten, München/CH-Pontresina)
Weiter...

Bad Aibling, Sanierung Kasernen
Eine ehemalige US-Kaserne wird unter Nutzung der vorhandenen Bausubstanz zur Nullenergie-Stadt umgebaut. Die Bestandsgebäude erhalten dabei eine vorgefertigte Holzfassade mit "Wandzwischenbeheizung".
Weiter...

Bad Aibling, viergeschossiges Wohnhaus
Viergeschossiges Wohngebäude mit 6 Wohnungen, dessen gesamte Konstruktion aus Holz besteht. Das von der Bundesstiftung Umwelt geförderte Vorhaben zeichnet sich durch folgende Aspekte besonders aus: Decken und Wände sowie Aufzugsschacht aus Massivholz, Fassaden und Balkone (kesseldruckimprägniertes Furnier-Schichtholz) aus Holz, Erhöhter Schallschutz.
Weiter...

Bad Bergzabern, Festsaal der ökumenischen Sozialstation
Mit einem filigranen Tragwerk aus Baubuche wurde der Festsaal in die denkmalgeschützte Umgebung des ehemaligen Schlosses eingefügt
Weiter...

Bad Bergzabern, Wohnhaus und Tierarztpraxis
Bei dem Anwesen handelt es sich um den Fertighaustyp "Övolution", der an dieser Stelle - nebeneinander gestellt - zum Doppelhaustyp mutiert, der die Funktionen Wohnen und Arbeiten miteinander kombiniert.
Weiter...

Bad Bertrich, Feuerwehr-Gerätehaus
Feuerwehrgerätehaus in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Bad Breisig, Standard-Dachkonstruktion eines Verbrauchermarktes
Der Standort Bad Breisig der bekannten Discout-Kette steht hier nur exemplarisch für eine Standard-Dachkonstruktion aus Nagelplattenbindern, wie sie in solchen Anwendungsbereichen typischerweise zum Einsatz kommt. Ziel solcher Bauweisen ist es, mit möglichst wenig Materialaufwand, sprich mit sehr dünnen Holzquerschnitten, optimale Stabilität zu erreichen.
Weiter...

Bad Breisig, Zwei Einfamilienhäuser
Die beiden nebeneinander gebauten, kubischen Holzrahmenbauten sind wegen ihrer Lage im Hochwasserbereich des Rheins auf "Betontische" gestellt.
Weiter...

Bad Buchau, Federseemuseum
Klar strukturierter Museumsbau der Moderne mit sehr guter Landschaftsanpassung. Das Gebäude steht innerhalb eines kleinen See auf Stützen und ist mit einer inzwischen vergrauten Verschalung aus dem Tropenholz Afzelia versehen.
Weiter...

Bad Buchau, Federseesteg
Das große Naturschutzgebiet des Federsees wird seit 1911 für Besucher durch einen Steg erschlossen. Er wurde insgesamt vier Mal, zuletzt 2010/11 erneuert. Im jetzigen Zustand besteht seine Konstruktion aus 600 Festmetern Eichenholz. Die Photos zeigen den Zustand aus dem Jahre 2018.
Weiter...