Zeitgenössische Holzbauten

Mühldorf, Kletterhalle und Tourismusinformation
Das Holzgebäude beherbergt eine Kletterhalle, ein Infozentrum für den Nationalpark Hohe Tauern, einen Shpo und einen Gastronomiebereich.
Weiter...

Mühldorf, Spar-Markt
Der in Holztafelbauweise erstellte Supermarkt steht an ortsbildprägender Stelle am "Eingang" von Mühldorf. Leicht zur Strasse hin auskragend und mit einem "Schaufenster" zur Strasse hin, stellt er gestalterisch vieles in den Schatten, was sonst an Gebrauchs- und Investorenarchitektur üblich ist.
Weiter...

Mühldorf, Sportanlage
Das Obergeschoss der Anlage wurde in Holztafelbauweise im Niedrigenergiestandard konstruiert. Die Fassaden und die Terrassenböden sind aus unbehandelter Lärche.
Weiter...

Mühltal, Wohnhaus Schütz
Das formal auf eine kubische Form reduzierte Einfamilienhaus wirkt aus der Distanz als homogener Körper, bei Annäherung löst sich das Fassadenbild jedoch auf. Die naturbelassenen, unregelmäßig angeordneten Schalbretter erinnern dann optisch an Natursteinfassaden.
Weiter...

Mülheim, Gesundheits- und Wellnessbereich Hotel
Der Gesundheits- und Wellnessbereich des Landhotels Schiffmann wurde in Holzbauweise errichtet. Er spielt mit den Blickbeziehungen zu dem großzügigen Aussengelände und schafft zugleich mit dem kleinen Innenhof einen Rückzugsraum mit meditativem Charakter.
Weiter...

Müllheim, Biomarkt
Schön gestalteter Fachmarkt für ökologische Lebensmittel, bei dem das Holz nicht nur als Bau- sondern vor allem als identitätsstiftendes Gestaltungsmaterial eingesetzt wurde.
Weiter...

Müllheim, Bürgerhaus
Das Gebäude ist auf einem Grundraster von 1m aufgebaut. Die Haupttragwerke bestehen aus Rahmenbindern mit in Fachwerk aufgelösten Riegeln und mehrteiligen Stielen, die im Bodenbereich biegesteif eingespannt sind. Die Spannweiten betragen 21 bis 27m.
Weiter...

Müllheim, Werkstatt für Behinderte der Christophorus Gemeinschaft
Eingeschossiges Werkstattgebäude mit Sozialräumen und Kantine. Bis auf die Bereiche, in denen mit leicht entflammbaren Materialien gearbeitet wird, besteht die gesamte Konstruktion aus Holz. Der große Baukörper wird durch die geneigte Dachgeometrie und die eine Art Laubengang formenden, vorgestellten Stützen aufgelöst. Ein sehr ansprechendes Beispiel für gut gestalteten Gewerbebau.
Weiter...

Müncheberg, Einbau Stadtbibliothek in Stadtpfarrkirche
In die im Krieg zerstörte Pfarrkirche wurde ein "Haus im Haus" gestellt. Eine stählerne Primär-Tragkonstruktion ergibt zusammen mit Holz ein sehenswertes "Einbau-Möbel", das die Mehrfachnutzung des Kirchenraumes unaufdringlich zuläßt.
Weiter...

München-Freimann, Wohnmodule für Studenten
Mit einer Kantenlänge von jeweils 2,66m und 6,5m² Grundfläche sind diese Wohnmodule extrem reduziert, bieten jedoch alle Funktionen, die für das studentische Wohnen erforderlich sind. Die stabilen Würfel sind PKW-Anhängertauglich und können problemlos versetzt werden. Die Konstruktion basiert auf 10 cm starken Holzständern, die innen und aussen mit OSB-Platten beplankt sind. Die Fassade besteht…
Weiter...

München-Lochhausen, Unterkunft für Flüchtlinge
Vier zweigeschossige Flüchtlingsunterkünfte in modularer (Massiv)Holzbauweise, gebaut vor Ort in einer Feldfabrik
Weiter...

München-Neuperlach, Kulturhaus
Das Kulturzentrum ist ein Holzbau mit Verfallsdatum. In einigen Jahren soll er einem endgültigen Bau weichen und dann demontiert und an einem anderen Ort weiter verwendet werden. Die Konstruktion besteht aus vorgefertigten Container-Elementen, deren Maße aus Transportgründen auf 3x7 m beschränkt wurden. Sie addieren sich zu einem Bau mit 28x28 m. Trotz hoher Anforderungen wurde der Bau in nur 4…
Weiter...

München-Oberföhring, Fußgängerbrücke
Dreifeldrige Fachwerkbrücke aus Brettschichtholz mit einem frei gespannten Mittelteil von 52m. 265m³ Holz wurden verarbeitet.
Weiter...

München-Riem, 2-Liter Wohnanlage
Dreigeschossiger Holzskelett/Holztafelbau mit 6 Maisonette und 3 Etagenwohnungen. Die Dämmung besteht aus Zellulose. (Brutto-Baukosten 1238,- €/m² Wohnfläche; Wohnfläche 940 m²/Nutzfläche 1290 m²).
Weiter...

München-Riem, Grund- und Hauptschule
Aula, Turmhalle und überdachte Teile des Pausenhofes sind mit einer bis zu 30m überspannenden Konstruktion aus verleimten Hohlkastenträgern bedeckt. An der Unterseite sind diese mit Dreischichtplatten aus Douglasienholz verkleidet.
Weiter...

München-Riem, Kinderkrippe
Die wärmegedämmte Südfassade der Kinderkrippe ist mit Schiebeelementen aus gekrümmten Plexiglasscheiben verkleidet. Hier öffnet sich das Gebäude mit einem Holzdeck zu den Besuchern.
Weiter...

München-Riem, kooperative Kindertagesstätte
Markanter zweigeschossiger Holzskelettbau mit roter Fassade.
Weiter...

München-Riem, Olympia-Reithalle
Halle mit 75*30m großer Reitbahn und Tribüne. Beides wird von einer Brettschichtholzkonstruktion 41,5m stützenfrei überspannt.
Weiter...

München-Riem, Reithalle
Reithalle aus sägerauhen Kanthölzern, aussen mit wasserfestem Sperrholz verkleidet.
Weiter...

München-Schwabing, Passiv-Reihenhäuser
Acht Passiv-Reihenhäuser, deren Tragstruktur aus Stahlbeton besteht mit hoch wärmegedämmter Holzrahmenkonstruktion (TJI-Träger, Zellulosedämmung) für alle Hüllflächen.
Weiter...

München-Schwabing, Solarreihenhäuser
9 Dreigeschossige Reihenhäuser. Die Einheiten sind durch Betonschotten getrennt und als Stahl-Holz-Mischkonstruktion ausgeführt. Die Decken bestehen aus massiven Brettschichtholz-Elementen. Die Beheizung erfolgt Kohlendioxidneutral mit Pellets.
Weiter...

München-Sendling, energetische Modernsierung Mehrfamilienhäuser
Drei dreigeschossige Mehrfamilienhäuser aus den 1950er Jahren wurden um ein Geschoss in Holzbauweise aufgestockt und mittels vorgefertigter Fassaden (TES-Energy-Facade) energetisch saniert.
Weiter...

München, Aufstockung und energetische Sanierung Wohnblock
Ein bestehender Wohnblock aus den 1950er Jahren wurde um 2 Dachgeschosse aufgestockt. Im Zuge der Massnahme wurde das gesamte Gebäude energetisch saniert und fast auf Passivhausniveau gebracht. Unter Wahrung des architektonischen Stils wurde im Erdgeschoss eine Rhombus-Schalung aus unbehandelter Lärche angebracht.
Weiter...

München, Bürogebäude
Im Hof einer Gebäudezeile wurde ein Bürokomplex aus modulartig aufgebuten, bis zu dreigeschossigen Kuben in Holzskelettbauweise errichtet. Deren Flachdächer sind begrünt, die Fassaden mit rot lasierten Profilhölzern ausgeführt.
Weiter...

München, Galerie Goetz
Ein in der Form zurückhaltendes und dennoch skulptural wirkendes Gebäude mit raffinierten Raum- und Lichtperspektiven - geplant von den Pritzker-Preisträgern Herzog und de Meuron. Der Unterteil, z.T. in die Erde eingegraben, besteht aus einer Betonwanne, die ober Hälfte aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Brettschichtholz. Die außen sichtbaren Rahmen sind zum Dach hin verglast, darunter mit…
Weiter...

München, Gedächtniskapelle
Auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne befindet sich noch die ehemalige Gefallenen-Gedächtnis-Kapelle. Die Wände sind aus Beton, darüber wurde eine interessante Faltdachkonstruktion aus Holz gesetzt. Leider ist das Bauwerk (2018) stark vernachlässigt.
Weiter...

München, Herz-Jesu-Kirche
Ein außergewöhnlicher Sakralraum. In einen äußeren Stahl-Glas-Kubus ist eine Ahorn-Holzbox eingestellt, deren Position der Lamellen einen unterscheidlich gesteuerten Lichteinfall zuläßt und der sich zum Altar hin steigert. Die äußere Glaswand ist gegenläufig gestaltet, von hoch transparent zu immer stärker satiniert. So ergibt sich eine raffinierte Lichtdramaturgie, die in einer überdimensionalen…
Weiter...

München, japanisches Teehaus Kanshoan im englischen Garten
Das japanische Teehaus wurde der Stadt München anlässlich der olympischen Spiele 1972 geschenkt. Dort finden regelmässig japanische Teezeremonien statt - zum Kennenlernen und Verstehen der japanischen Kultur.
Weiter...

München, Jugendzentrum LIFE
Massivbau mit vorgesetzter hinterlüfteter Holzfassade
Weiter...