Zeitgenössische Holzbauten

München, Kindertagesstätte Schubidu
Der Kindergarten entstand als Ergebnis eines Wettbewerbes der Stadt München zur Erstellung mehrerer Kindertagesstätten in Systembauweise. Markenzeichen der "Siegerserie" sind der komplett "holzsichtige" Innenausbau und die begrünte Aussenhülle. Zur Konstruktion des in der Flächengröße variablen Systems kamen vorgefertigte Holztafeln zum Einsatz.
Weiter...

München, Kindertageszentrum Kai Riem
Zweigeschossige Kita, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Holzbauweise
Weiter...

München, Loft Cube
Im Jahre 2003 wurde die Idee des Designers Werner Aisslinger, ein mobiles, vielseitig nutzbares urbanes Gebäude zu schaffen, erstmals umgesetzt werden. Das hier gezeigte Objekt wird als temporäres Büro während der Bauphase des neuen Viertels am ehemaligen Containerbahnhof in München genutzt. Es wurde innerhalb von nur 8 Wochen für den Immobilienentwickler ICADE erstellt. Seine Konstruktion besteht…
Weiter...

München, Lyrikkabinett
Im Hinterhof des Gebäudes entstand u.a. ein zweigeschossiger Holzbau für die Verwaltung und die Künstlerbuchsammlung des Lyrikkabinetts
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Im Zuge der energetischen Sanierung und Modernisierung der Siedlung Fernpaßstrasse/Badgasteinerstrasse stellte sich heraus, dass eines der Gebäude nicht zu sanieren war. Es wurde durch einen Holzbau im Passivhausstandard ersetzt.
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossige Wohnanlage mit achtgeschossigem Kopfbau im KfW-55-Standard. Es handelt sich um eine Stahlbetonkonstruktion mit teils vorgehängten Fassaden in Holzrahmenbauweise. Verbaut wurden insgesamz 3000m² Fassadenelemente und 400m² mit sichtbarer Douglasie.
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus in KfW-70-Standard. Betonkonstruktion mit hölzernen Fassadenelementen, im EG Pfosten-Riegel-Konstruktion
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Die Ost-und Westfassaden des massiv gebauten Mehrfamilienhauses sind in Holzständerkonstruktion ausgeführt (mit Holzfassade).
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
3-, bzw. fünfgeschossige Wohnanlage mit 81 Einheiten. Konstruktion: Stahlbetonskelett, Hüllflächen incl. Fassade aus Holzelementen. Die Belegung des Gebäudes erfolgt als Modellprojekt mit 49% bedürftigen Münchenern und 51% Flüchtlingen.
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus "Kleiner Prinz", Prinz Eugen Park WA 16 Ost
Projekt mit 15 Wohnungen und 24 Atriumhäusern (Baugemeinschaft "Kleiner Prinz" im Modellgebiet "Prinz-Eugen-Park"
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus am Dantebad
Ein Parkplatz wurde mit einer Art Betontisch überbaut, auf den ein viergeschossiger Holzrahmenbau gestellt wurde. Diese flächensparende Methode unter Erhalt des Parkplatzes soll eine Antwort auf die durch den Zustrom von Flüchtlingen ausgelöste Wohnungsnot sein.
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus Baugemeinschaft "Gemeinsam Größer"
In Baugemeinschaft ("Gemeinsam Größer") konzipiertes Gebäude mit 40 Wohneinheiten im Modellgebiet "Prinz-Eugen-Park" (2 Punkthäuser und12 Atriumhäuser)
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus Nest 4
Viergeschossiger Holzrahmenbau
Weiter...

München, Mehrfamilienhäuser
Die insgesamt 5 Häuser der Wohngenossenschaft WagnisArt bestehen aus einer Betonskelettkonstruktion mit hoch wärmegedämmten Holzelementen in der Fassade
Weiter...

München, Mehrfamilienhäuser Prinz Eugen Park WA 13
Die Münchener Wohnungsgesellschaft GEWOFAG entwickelte zusammen mit der B&O Wohnungswirtschaft und den beiden Architekturbüros die Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 180 Einheiten und einer Kindertagesstätte in der Modellsiedlung Prinz-Eugen-Park. Dabei handelt es sich um eine Betonskelettkonstruktion mit elementierter, vorgefertigter Holzfassade (Gesamt-Fassadenfläche 13500m²)
Weiter...

München, Mehrfamilienhäuser Prinz Eugen Park WA 14 Ost
Wohnprojekt der Baugemeinschaft Team³ im Modellprojet "Prinz-Eugen-Park". Die Decken und Innenwände sind in Brettsperrholz, die hoch wärmegedämmten Aussenwände in Holzrahmenbauweise ausgeführt
Weiter...

München, Mehrfamilienhäuser Wohngenossenschaft Wagnis
Die Wohnanlage hat eine Tragkonstruktion aus Beton und Aussenwänden in Holzfertigbauweise mit mindestens 16 cm Dämmung.
Weiter...

München, Nachverdichtung mit 3 Stadthäusern und Tiefgarage
In einem Innenhof wurden vorhandene Garagen abgerissen und durch eine Tiefgarage ersetzt. Auf deren Decke entstanden 3 Stadthäuser mit Erdgeschoss in Massivbauweise und Obergeschossen in Holzfertigteilbauweise. Das Anwesen ist nicht öffentlich zugänglich!
Weiter...

München, Nullenergie-Wohnanlage Reihenhäuser NEST SolaR2
Die Nullenergie-Wohnanlage "solaR2" besteht aus insgesamt 34 Wohnungen, die in einer Kombination aus Geschosswohnungsbau (Stahlbeton mit Holzfassade) und Reihenhauseinheiten (Holzrahmenbau) errichtet sind. Die benötigte Wärme des hervorragend gedämmten Ensembles wird über eine Kombination aus Pelletsheizung und einer Solaranlage produziert. Der gesamte (rechnerische) Stromverbrauch wird über eine…
Weiter...

München, Reihenhaus
Holzskelettbau im Passivhausstandard
Weiter...

München, rumänisch-orthodoxe Kirche "Buna vestire"
2015 fertig gestellte Kirche im traditionellen Stil der rumänischen Holzkirchen der Maramures
Weiter...

München, Sanierung Mehrfamilienhaus

Die Fassade eines fünfgeschossigen Gebäudes aus dem jahre 1972 mußte entfernt werden. Sie wurde durch vorgefertigte 13*3m große aluminumverkleidete Holztafelelemente ersetzt und damit nahezu auf Passivhausniveau gebracht. Die nahtlose Vorfertigung wurde durch die digitale Vermessung des Bestans möglich gemacht. Mit Hilfe eines passgenauen, intelligenten Stecksystems konnte Zug um Zug montiert und…


Weiter...

München, Solarreihenhäuser am Riemer Park
Dreigeschossige Reihenhäuser im KfW-40-Standard. Alle Innen- und Aussenwände bestehen aus Holzrahmenelementen, die Zwischendecken aus einer Brettsperrholzkonstruktion, die von einem filigranen Stahlskelett unterstützt wird. Die Fassade besteht aus Schieferplatten. Das umweltfreundliche Konzept wird durch eine CO2-neutrale Holzhackschnitzelheizung und eine Solaranlage auf den begrünten…
Weiter...

München, Thalkirchener Brücke
Eine der ersten modernen Holzbrücken in Deutschland, die auch für PKW-Verkehr freigegeben ist. Das filigrane Tragwerk besteht aus Brettschichtholz-Rundstäben, die über gusseiserne Knoten mehrdimensional miteinander verbunden sind.
Weiter...

München, vier Mehrfamilienhäuser im Prinz-Eugen-Park WA 14 West
Vier Mehrfamilienhäuser mit 60 Wohneinheiten und einer Kita
Weiter...

München, Wohnanlage
Wohnkomplex im Prinz Eugen Park. Hybridkonstruktion aus Betonskelett und Hüllflächen aus Holzelementen.
Weiter...

München, Wohnanlage "Eugenio" im Prinz-Eugen-Park
Mehrgeschossige Wohnanlage "Eugenio" der Gesellschaft Grund-Idee, errichtet in Mischkonstruktion
Weiter...

München, Wohnanlage im Prinz Eugen Park
Acht Maisonette-Einheiten im Prinz Eugen Park, jeweils in Massiv- und Holzbauweise im Wechsel. Bauträger : Stadibau, Wohnungsbau für Staatsbedienstete
Weiter...

München, Wohnanlage im Prinz-Eugen-Park
Wohnanlage in Hybridbauweise - Bauherr: Baugenossenschaft Wagnis
Weiter...

München, Wohnanlage im Prinz-Eugen-Park
Mehrgeschossige Wohnanlage in Hybridbauweise, Bauträger: Stadibau – Gesellschaft für den Staatsbediensteten Wohnungsbau in Bayern
Weiter...

München, zwei Mehrfamilienhäuser
Zwei Punkthäuser mit 25 Wohnungen in Holz-Hybridbauweise (Stahlbetonskelett mit Hüllflächen aus Holz; Fassadenverkleidung aus Glasfaserbetonstreifen)
Weiter...

München, zwei Mehrfamilienhäuser
Zwei massiv gebaute Wohnhäuser mit 4, bzw. 5 Stockwerken und vorgehängter, hoch wärmegedämmter Holzfassade (KfW-40) und einer Flachdachkonstruktion aus Brettsperrholz.
Weiter...

München, zwei Wohnkomplexe Prinz Eugen Park WA 15 West
Zwei Wohnkomplexe mit Fünf- und Siebengeschossigen Holzmassivgebäuden mit 68 Wohneinheiten im Modellgebiet "Prinz-Eugen-Park". Sie werden ergänzt um eine eingeschossige Markthalle und den Gemeinschaftsraum Prinzenkeller.
Weiter...

Mundolsheim, Erweiterung Supermarkt
Der vorhandene CORA-Supermarkt wurde um 10.000m² vergrößert. Dabei kamen lokale Materialien zum Einsatz, in der Fassade war das Vogesenkiefer
Weiter...

Munsbach, Bürogebäude Emerald

Hybridbau, erstes Null-Emissions-Bürogebäude im Benelux-Raum


Weiter...

Munsbach, Oikopolis
Die "Oikopolis" in Munsbach besteht aus zwei getrennten Komplexen. Der ältere ist nördlich gelegen. Der südlich angeordnete neuere Bau beherbergt u.a. ein Bio-Restaurant und einen Bio-Supermarkt.
Weiter...