Zeitgenössische Holzbauten
Zürich, Mehrfamilienhaus
Auf zwei massive Geschosse (plus Aufzugsschacht/Treppenhaus in Beton wurden 5 "Holzgeschosse" gestellt, deren primäres Tragwerk aus einem Brettschichtholz-Skelett besteht und dessen Sekundärtragwerk mit Hohlkästen ausgeführt ist.
Weiter...
Zürich, Mehrfamilienhaus "Sunny Woods"
Viergeschossiger Holzsystembau, bilanziell ein Nullenergiegebäude
Weiter...
Zürich, Mehrfamilienhaus mit Gewerbe und Tramhalle
Auf einer Art Restgrundstück mit Strassenbahndepot wurde mit Kreativität ein großzügiges Wohnprojekt mit 8 Geschossen realisiert. Das Dach der Tramhalle wurde zur Grünanlage im Zentrum des Komplexes umfunktioniert. Die Tragstruktur besteht aus Beton, alle Hüllflächen aus vorgefertigten Holzelementen.
Weiter...
Zürich, Mehrfamilienhäuser
76 Wohneinheiten in 5 bis zu 5-geschossigen Holzrahmenbauten mit Brettstapeldecken.
Weiter...
Zürich, Mehrgeschossiges Wohn- und Bürogebäude
Auf ein vorhandenes zweigeschossiges Bestandsgebäude wurden mit vorgefertigten Elementen in Holzbauweise vier zusätzliche Geschosse für Wohnungen gebaut.
Weiter...
Zürich, Mehrstöckiges Wohn- und Geschäftshaus
Sechsgeschossiges Wohngebäude mit 55 Wohnungen, das auf zwei Tiefgaragengeschossen und einem Supermarkt im Erdgeschoss (in Beton) steht. Die Konstruktion erfolgte mit dem Massivholz-Wandsystem "Top Wall" (entwickelt von Hermann Blumer). Es besteht aus hoch präzise gefertigten, senkrecht stehenden Bohlen, die mit einer Schwelle verdübelt und mit einem Rähm abgeschlossen werden. Mit einer…
Weiter...
Zürich, modulares Schulgebäude
Eines von 26 modularen Schulgebäuden die zur Behebung der Schulraumnot im Kanton
errichtet wurden
Weiter...
Zürich, Museumserweiterung
Das Nordamerika Native Museum wurde mit einer Aufstockung in Holzbauweise erweitert. Eine orangefarbene Kunststofffolie wurde zur regendichten Verkleidung gewählt. Sie ist zugleich markanter Blickfang für das Museum.
Weiter...
Zürich, Nachverdichtung Werkhof Binz
Ein gewachsenes Gewerbequartier wurde behutsam nachverdichtet durch Aufstockung in Holzbauweise und drei Holzmodulbauten
Weiter...
Zürich, Neue Allmendschule
Die neue Allmendschule (Schule im Grünen der Stadt Zürich) wurde aus Brettstapelelementen gefertigt, die aus käferbefallenem Holz produziert wurden.
Weiter...
Zürich, Primarschulhaus Bachtobel
Schulgebäude in Holzrahmenkonstruktion. Die Fassade des zweigeschossigen Gebäudes wird elegant durch vertikale Holzlamellen gegliedert.
Weiter...
Zürich, Sanierung und Aufstockung der Siedlung Irchel
Die 1973 erbaute Siedlung besteht aus 12 einzelnen Gebäuden, die in vier Gruppen zusammen gefasst sind. Sie wurden energetisch saniert und durch eine jeweils zweigeschossige Aufstockung nachverdichtet. Die geschah mit großformatigen vorgefertigten Holztafeln. Für die Decken und die Dachkonstruktion wurden Hohlkastenelemente verwendet. Auf der "Balkonseite" besteht die Aussenverkleidung aus…
Weiter...
Zürich, Sanierung und Erweiterung Mehrfamilienhaus
Ein Mehrfamilienhaus aus dem jahre 1938 wurde energetisch saniert und auf der Rückseite nach Abbruch der alten Fassade mit einer neuen Holzkonstruktion versehen, die den Wohnraum erweitert und neu organisiert.
Weiter...
Zürich, Sanierung/Aufstockung eines Mehrfamilienhauses
Ein Betongebäude aus den 1970er Jahren wurde energetisch saniert und um ein 250m² großes Attikageschoss in Holzbauweise aufgestockt
Weiter...
Zürich, Sanierung/Aufstockung Mehrfamilienhaus
Ein dreigeschossiges mehrfamilienhaus aus dem jahre 1983 wurde saniert, mit einer Holzfassade versehen und um ein Attikageschoss in Holzbauweise aufgestockt
Weiter...
Zürich, Sanierung/Aufstockung Mehrfamilienhaus
Ein bestehendes dreigeschossiges Gebäude aus dem Jahre 1984 wurde saniert und um ein Attikageschoss in Massivholzbauweise aufgestockt
Weiter...
Zürich, Siedlung
Ein 60 Mio Franken-Projekt für insgesamt 160 Wohnungen.
Weiter...
Zürich, Studentenwohnheim
Dreigeschossiger Massivbau mit Staffelgeschoss. Die Decke des dachgeschosses und die Fassaden bestehen aus Holzelementen, abgeschlossen mit zementgebundenen Spanplatten (Duripanel)
Weiter...
Zürich, Studentenwohnheim auf dem Campus Hönggerberg
Zwei Baukörper mit sechs, bzw. sieben Geschossen in Stahlbetonskelettbauweise, die mit 7800m² vorgefertigten, elementierten Fassaden umgeben sind.
Weiter...
Zürich, Wohn- und Geschäftshaus
Zwei sechsgeschossige Gebäude, deren Konstruktion an den massiven Treppen- und Aufzugschächten "angehängt ist". Alle Wände sind aus vorgefertigten Holzrahmenelementen gefertigt, die Decken sind Brettstapel-Beton-Verbund-Elemente.
Eine Fotovoltaikanlage deckt rechnerisch zwei Drittel des jährlichen Strombedarfs. Die Wärmeversorgung erfolgt ebenfalls über Solarkollektoren, gekoppelt mit einer…
Weiter...
Zürich, Wohnsiedlung Hunziger Areal, Häuser I+J
Zwei fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser in Massivholzbauweise
Weiter...
Zusmarshausen, Kita Zwischen Wald und See
Kita mit Holzfassade
Weiter...
Zutphen, Erweiterung eines ehemaligen Bauernhofes
Spektakuläres Umnutzungsprojekt mit Lenotec Massivholzelementen.
Weiter...
Zutphen, Schwimmbad "De Ijsselslag"
Das gesamte Schwimmbad ist innen mit Echtholz-Akkustikplatten aus Weisstanne ausgekleidet
Weiter...
Zuzwil, Lagerhalle für Gemüse
Gedämmte Lagerhalle mit einem Tragsystem aus starren Holzrahmen und einer Verkleidung aus kanadischem Douglasien-Sperrholz.
Weiter...
Zuzwil, Schweinezuchtstall
Aus starren Holzrahmen besteht das Tragwerk des Kaltstalles (stützenfreie Spannweite 16,76m) mit Abferkelstall (darüber ein Heu- und Strohlager. Die Knotenplatten und die Aussenschalung bestehen aus Douglasien-Sperrholz.
Weiter...
Zweisimmen, Lokomotiv-Remise
Lok-Unterstellschuppen mit 50m Länge
Weiter...
Zweisimmen, Solares Direktgewinnhaus
Dreigeschossiges Plusenergiegebäude
Weiter...
Zweisimmen, Veranstaltungshalle "Simmenthal Arena" mit Feuerwehrmagazin
Die Holzkonstruktion der Mehrzweckhalle wird von zehn 38m langen Brettschichtholzbindern überspannt
Weiter...
Zwenkau, Aussichtsturm Bistumshöhe
35m hoher Stahl-Holz-Aussichtsturm . Teil eines Projektes zur EXPO 2000. Die äussere Hülle wird von Lärchen-BSH-Lamellen gebildet. Sie formen eine Röhre, die an die Fabrikschlote dieser Industrieregion erinnert
Weiter...
Zwicka, Erweiterung Doppelhaus
Ein kleines Doppelhaus wurde um einen in Firstrichtung gestellten Anbau mit gleicher Kubatur erweitert. Er ist vollständig - also auch das Dach - mit Lärchenholz verkleidet.
Weiter...