Zeitgenössische Holzbauten
Bad Königshofen i. Grabfeld, Haus am Kurpark - Mutter-Kind-Klinik
Das Bestandsgebäude der Klinik wurde in Holzrahmenbauweise erweitert und aufgestockt
Weiter...
Bad Königshofen, Aufstockung/Anbau Mutter und Kind Wohnheim
Das dreigeschossige Gebäude wurde um ein weiteres Geschoss in Holzrahmenbauweise aufgestockt.
Weiter...
Bad Kötzting, Fußgängersteg Oberberger Brücke
Gedeckte Fußgängerbrücke mit Dachhaut aus Lärchenschindeln
Weiter...
Bad Kreuzen, Jugendhotel
Jugendhotel mit 90 Betten mit vorgefertigten Zmmerboxen aus Brettsperrholz und einer Hüllfläche aus Holzrahmenelementen mit einer Schalung aus Douglasie.
Weiter...
Bad Krozingen, Japanisches teehaus in der Vita Classica-Therme
Bad Krozingen verbindet eine "Thermenpartnerschaft" mit dem japanischen Naoiri. Al sichtbares Zeichen wurde ein originales Teehaus dort erworben, das in seine Einzelteile zerlegt nach Bad Krozingen verfrachtet wurde. Da die Konstruktion ohne Nägel und Schrauben auskommt, war dies ohne Substanzverlust machbar. Der Aufbau erfolgte dann in einem gemischt deutsch-japanischen Team: fernöstliche…
Weiter...
Bad Laaspe, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise
Weiter...
Bad Lauchstädt, Seeblick Klobikauer Höhe
14m hoher Holzturm
Weiter...
Bad Leonfelden, Aufstockung Kindergarten
Der vorhandene, eingeschossige Kindergarten wurde um eine weitere Etage in Holzbauweise aufgestockt.
Weiter...
Bad Leonfelden, Einfamilienhaus
Ein Haus für eine Förstfamilie. Gebaut mit eigenem, eigens für das Projekt ausgewähltem, mondphasenabhängig eingeschlagenem und mehrere Jahre gelagertem Holz. Der einfache Baukörper lebt von dem Dualismus seinert Lärchenholzfassade unddem grauen Zink der Dachbekleidung und eines zweiten Fassadenteils.
Weiter...
Bad Leonfelden, Erweiterungsbau Kurhotel
Massivholzgebäude
Weiter...
Bad Leonfelden, Falkensteiner Hotel
Hotelgebäude mit markanter Holzfassade
Weiter...
Bad Liebenwerda, Lausitztherme Wonnemar
Die Wasserlandschaft der Therme wird von einer stahlunterspannten Holzkonstruktion überdacht.
Weiter...
Bad Lippspringe, Pavillons der TH Köln zur Landesgartenschau 2017
Unter der Leitung der Professoren Carola Wiese, Rainer Hempel und Christopher Schroeer-Heiermann erarbeiteten Studierende des 3. Mastersemesters für die Landesgartenschau 2017 im Modul „Konzeptuelles Entwerfen /Konstruieren III “ die Aufgabe Pavillons in BauBuche zu erstellen. Sie sollten möglichst nach einem modularem System aufgebaut sein und zunächst u.a. als Kassen, Ausstellungsflächen sowie…
Weiter...
Bad Lippspringe, Steuerberatungsbüro
Zweigeschossiger, hoch energieeffizienter Holzrahenbau mit Fassade aus Faserzementplatten.
Weiter...
Bad Lippstringe, Bürogebäude
Der zweigeschossige Holzrahmenbau wird als Bürogebäude der Steuerberatersozietät Lemacher & Lemacher genutzt.
Weiter...
Bad Mergentheim-Markelsheim, Erweiterung Kita
Kita in Holz-Beton-Modulbauweise - wieder versetzbar konzipiert
Weiter...
Bad Mergentheim, Einfamilienhaus
Auf ein teilweise abgetragenes Bauernhaus wurde ein Holzrahmenkonstruktion gesetzt.
Weiter...
Bad Mergentheim, Fußgängerbrücke über die Tauber
93m lange siebenfeldrige Brücke aus blockverleimten Trägern
Weiter...
Bad Mergentheim, Kindertagesstätte Spielwiese Kunterbunt
Kita in Holz-Beton-Modulbauweise, KfW 40. Im Jahre 2021 im gleichen System erweitert.
Weiter...
Bad Mergentheim, Longierhalle
Das unter Ensembleschutz stehende Gut Üttingshof wurde um eine barrierefreie Longierhalle ergänzt, die für therapeutisches Reiten genutzt wird. Die zwölfeckige Holzkonstruktion wurde mit hofeigenem, mondphasenabhängig gefälltem Holz errichtet. Die natürlich belichtete Halle weist eine hervorragende Akustik auf und wird daher auch gelegentlich für Kammerkonzerte genutzt.
Weiter...
Bad Münder, Süntellädchen
Zentralbau in Holzrahmenbauweise und Strohballendämmung mit Laterne
Weiter...
Bad Münstereifel, Wallgrabensteg
Die 20m lange rote Pylonbrücke hatte lange Zeit Wahrzeichencharakter. Durch konstruktive Mängel und unterbliebene Wartung war sie so baufällig geworden, dass sie 2006 abgerissen wurde.
Weiter...
Bad Nauheim, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Passivhaus in Holzrahmenbauweise mit Pultdach.
Weiter...
Bad Nauheim, Fachmarktgebäude
Zweigeschossiger Gewerbebau mit ovalem Grundriß und markanter Holzfassade
Weiter...
Bad Nauheim, Lichtkirche
Die zur hessischen Landesgartenschau errichtete Kirche ist als temporäres Gebäude konzipiert, das zu verschiedenen Anlässen auf- und wieder abgebaut werden kann. das 8m hohe Gebäude besteht aus auf Lücke hintereinander gestellten 14 Holzrahmen aus Furnierschichtholz, die mit transparenten Kunststoffplatten abgedeckt sind. So erscheint der Innenraum tagsüber offen und lichtdurchflutet, nachts…
Weiter...
Bad Neuenahr-Ahrweiler, Clubgebäude Hockey- und Tennisclub
Das Holzsekelettgebäude wurde von der Flut an der Ahr 2021 stark beschädigt und danach mit großem Engagement saniert und neu gestaltet
Weiter...
Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sanierung/Aufstockung/Erweiterung Bürogebäude
Das ehemalige Vermessungs- und Katasteramt wurde saniert, um ein zweites Dachgeschoss aufgestockt und um einen Anbau erweitert.
Weiter...
Bad Oberdorf, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holztafelbau
Weiter...
Bad Oeynhausen, Kindergarten Luftikus
Der Kindergarten besteht aus einzelnen Holzkuben, die in eine Holzhalle eingeschoben sind. Damit ist eine flexible Nutzungsänderung möglich
Weiter...
Bad Oeynhausen, Kindergarten Spatzennest
Der Kindergarten ist mit einer Fassade aus thermisch behandelter Pappel versehen
Weiter...
Bad Oeynhausen, Kindertagesstätte
Kindergarten in Brettsperrholzbauweise
Weiter...
Bad Oeynhausen, Mehrgenerationenhaus
Viergeschossiges Holzhaus im KfW 55-Standard in Brettsperrholzkonstruktion. Das Ensemble wird durch eine zweigeschossige Kita in gleicher Konstruktionsweise ergänzt. Beide Gebäude werden von einer gemeinsamen Energiezentrale versorgt.
Weiter...
Bad Oldesloe, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau im Passivhausstandard
Weiter...