Zeitgenössische Holzbauten

Saint-Priest, 31 Passivhäuser
Im Rahmen der Aktivitäten rund um die nue ZAC de Feuilly entstanden auch 31 Einfamilienhäuser nach deutschem Passivhausstandard. Das in Frankreich viel beachtete Projekt wurde mit vorgefertigten Holzrahmen-Elementen realisiert.
Weiter...

Saint-Priest, Fußgängerbrücke
55m lange, 9m hohe und 8m breite Fußgängerbrücke aus Douglasienholz.
Weiter...

Saint-Priest, Technologiepark "Woodstock"
Im Park "Woodstock" entstanden insgesamt 14 Bürogebäude sowie ein Restaurant und eine Kinderkrippe. Die meisten Gebäude haben einen tragenden Kern aus Beton und hochwärmegedämmte Hüllflächen in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Saint-Symphorien, Collège Francois Mauriac
Vollständig in Holz konstruierte Schule für 500 Schülerinnen und Schüler. Verwendet wurde vorwiegend Pin des Landes.
Weiter...

Sainte Éanne, Restaurant d'entreprises
Eine Art Kantine für verschiedene Betriebe des umgebenden Industriegebietes.
Weiter...

Sainte Savine, Gymnase Morzynski
Konventionelle Sporthalle mit großer Holzfassade.
Weiter...

Sainte-Croix-en-plaine, Reihenhäuser
27 Reihenhäuser in Holzrahmenbauweise für Gendarmen. Die Aussenbekleidungen sind aus Dachziegel, Zink und Holz im Wechsel ausgeführt.
Weiter...

Salmtal, Mensa der integrierten Gesamtschule
Das in Beton errichtete Mensagebäude wird von einem großen Holzrost aus Brettschichtholz stützenfrei überspannt.
Weiter...

Salzburg, Ausstellungspavillon Zwergelgarten
Einer der letzten Bauten aus den 1950er Jahren in der Salzburger Innenstadt. Ursprünglich als Provisorium gedacht, wird der inzwischen mehrmals angepasste Pavillon noch heute in der Sommersaison für Kunstausstellungen genutzt.
Weiter...

Salzburg, Gemeindezentrum und Kirche Sankt Vitalis
Beeindruckendes Beispiel für die Architektur der 1970er Jahre, als Holz nicht gerade en vogue war. Der Kirchenraum wird gestalterisch von diesem Werkstoff dominiert und der gleichsam über der Dachkonstruktion "schwebende", ebenfalls hölzerne Kirchturm beeindruckt noch heute.
Weiter...

Salzburg, Mehrfamilienhaus
Der konventionell errichtete Wohnblock wird an beiden Schmalseiten flankiert von hölzernen Kuben, die Gemeinschaftsräume beherbergen.
Weiter...

Salzburg, Mehrfamilienhaus
Viergeschossige Wohnanlage im Passivhausstandard. Alle in Holzbauweise errichteten Wohnungen waren schon vor Fertigstellung verkauft.
Weiter...

Salzburg, Mehrfamilienhaus/Wohnanlage
Fünfgeschossiges Gebäude mit einer massiven Tragstruktur und hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holzrahmenelementen. Die Aussenverkleidung besteht aus thermisch behandelten Holzlamellen.
Weiter...

Salzburg, Passiv-Wohnanlage
Sechs Wohneinheiten im Passivhausstandard auf schwierigem, d.h. verschatteten und lärmbelasteten Grundstück mit wenig tragfähigem Baugrund (Moor).
Weiter...

Salzburg, Passiv-Wohnanlage "Samer Mösl"
Die Wohnanlage hat 60 Wohneinheiten in drei Geschossen und drei Gebäuden (Nutzfläche: 4500m²) und erfüllt den Passivhausstandard. Für einen Holzbaubetrieb mit 30 Mitarbeitern war die Baulogistik eine gewaltige Herausforderung. Dabei wurden die Holzrahmenelemente für die Wandkonstruktionen selbst gefertigt und die Massivholzelemente aus Kreuzlagenholz (KLH) für Decken und Dach wurden fertig…
Weiter...

Salzburg, Umbau/Sanierung Reihenhaus
Eine Hauseinheit in einer 1976/77 entstandenen Reihenhaussiedlung wurde u.a. mit einer neuen Holzfassade saniert
Weiter...

Sankt Augustin, Fußgänger- und Radfahrerbrücke
Dreifeldrige Brücke mit einer Gesamtlänge von 45m. Durchlaufender, blockverleimter Träger mit einem Querschnitt von 80cm Breite und 70 cm Höhe.
Weiter...

Sankt Gallen, Mehrfamilienhäuser "Am Espenwald"
Auf ein massives Sockelgeschoss wurden 4 Etagen in Holzbauweise gestellt
Weiter...

Sankt Georgen-Langenschiltach, Einfamilienhaus
Mit vielen Eigenleistungen erbautes Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise, aussen mit einer Douglasienschalung.
Weiter...

Sankt Georgen-Peterzell, Werkhalle
Nach einem Brand in dem Holzbaubetrieb Burgbacher mußte möglichst rasch Ersatz geschaffen werden. Dabei war es schwierig, den Versicherer davon zu überzeugen, dass erneut eine Holzhalle gebaut werden sollte. Dies gelnag mit einem ausgefeilten Brandschutzkonzept und einer Konstruktion, die auf Betonstützen und einem Dachtragwerk aus Brettschichtholzbindern beruht. Die Hüllflächen wurden aus…
Weiter...

Sankt Georgen, Bürogebäude Wasserversorgungsunternehmen
Viergeschossiges Massivholzgebäude mit ovalem Grundriß
Weiter...

Santa Maria de Valverde, Überdachung Iglesia Rupestre
Die in den anstehenden Fels eingegrabene Kirche stammt wahrscheinlich aus dem 10. Jahrhundert, als man mit der Wiederbesiedelung des Ebrotals im Zuge der Reconquista begann. Ihr "Dach" und ihr Umfeld war zugleich Begräbnisplatz, heute ärchäologische Fundstätte. Zum Schutz dieses Bereiches und der Höhlenkirche vor Verwitterung wurde eine hölzerne Dachkonstruktion errichtet, die sich mit ihren…
Weiter...