Zeitgenössische Holzbauten

Friedberg, THM-Campus
Zweigeschossiger, elementierter Holzrahmenbau mit Holz-Beton-Verbund-Decken
Weiter...

Friedrichsort bei Kiel, Anbau an ein Bürogebäude
Zweigeschossiger Anbau Holzrahmenbauweise in an ein Büro.
Weiter...

Frojach-Katsch, Mursteg
Der Frojacher Mursteg besteht aus drei vorgefertigten Einzelfeldern mit je 20m Spannweite. Fahrbahn und Decke bestehen aus Brettstapelelementen, die Druckstäbe des Fachwerkes aus Holz und die Zugelemente aus Stahl. entstanden ist eine elegante, schlank dimensionierte Brücke, die sich hervorragend in die Umgebung einpasst. Die vorgefertigt eingebauten Elemente sind vorgespannt, was die…
Weiter...

Frojach-Katsch, Verwaltungsgebäude Holzbaubetrieb
Das dreigeschossige Bürogebäude der KLH wurde mit den eigenen Massivholzelementen konstruiert.
Weiter...

Frouard, Sporthalle
Sanierung einer älteren in Holz konstruierten Sporthalle
Weiter...

Fürfeld, Energiegewinn-Haus
Auf einem in den Hang eingeschobenen massiven Sockelgeschoss steht der hoch wärmegedämmte Holzrahmenbau. 40 cm breite TJI-Träger sind mit einer Zellulosedämmung ausgeblasen. Nach aussen hin wird die Wand mit einer Holzweichfaserplatte geschlossen und darauf ist eine Lärchenschalung aufgebracht. Durch die hohe Dämmstärke und die konsequente Ausnutzung der Solarenergie produziert das Gebäude in der…
Weiter...

Furtwangen, Bauhof
Auf massivem Sockelgeschoss ausgeführte Holzkonstruktion
Weiter...

Furtwangen, Erweiterung Otto-Hahn-Gymnasium
Der Erweiterungsbau des Otto-Hahn-Gymnasiums steht in landschaftlich exponierter Lage und fügt sich mit einer ruhigen, unaufgeregten Architektur perfekt dort ein. Den Schülern bietet sich aus den Klassenräumen ein schöner Rundblick. Der verschindelte Bau ist weitgehend aus einheimischem Weisstannenholz errichtet. Im Innenausbau bestehen die sichtbaren Oberflächen aus Ahornholz. Die…
Weiter...

Furtwangen, landwirtschaftliches Ökonomiegebäude Furtwänglehof
Nach einem Brand wurde auf gleicher Stelle ein kompletter Neubau durchgeführt. Da der Betrieb 100 ha eigenen Waldbesitz hat, war es naheliegend, die Konstruktion weitgehend in Douglasien-Rundholz auszuführen. Dabei war die in der Region sehr hohe winterliche Schneelast zu berücksichtigen. Der gesamt Holzbedarf lag bei 450m³.
Weiter...

Furtwangen, Mehrfamilienhaus inklusives Wohnen
Viergeschossiger Betonskelettbau, dessen Aussen- und Innenwände in Holztafelbauweise ausgeführt sind
Weiter...

Furtwangen, Produktionshalle mit Verwaltungs- und Sozialräumen
Produktionshalle mit Holzfassade und Tragwerk aus BauBuche
Weiter...

Furtwangen, Streuguthalle
Witterungsextreme von außen (Schwarzwald-Hochstrasse) und Korrosion von innen (Salz), welcher Werkstoff könnte besser damit zurechtkommen als Holz? Beim Carport für Nutzfahrzeuge wurde für das Dachtragwerk Rundholz eingesetzt
Weiter...

Furtwangen, Studentenwohnheim
Das Studentenwohnheim wurde in Holz-Modul-Bauweise errichtet.
Weiter...

Furtwangen, zweiter Erweiterungsbau am Otto Hahn Gymnasium & Realschule
Zweigeschossigen Betongebäude für 8 Klassenräume. Alle Wand- und Deckenverkleidungen sowie die Fassade sind aus Weisstannenholz
Weiter...

Furx, Ferienhaus
Einfaches Ferienhaus mit 4 großen Panoramafenstern, die durch Schiebeläden geschlossen werden können.
Weiter...

Fussach, Rheindeltahaus
Kleines Naturschutzzentrum inmitten des geschützten Rheindeltas. Das Gebäude ist wegen der Hochwassersituation auf Stelzen gebaut. Die gesamte Konstruktion besteht aus Tannenholz - eine schöne Referenz für diese ökologisch, wie waldbaulich wichtige Baumart, die prägend für die gemischten Waldbestände in Vorarlberg ist.
Weiter...

Fussach, Wochenendhaus
Dem mit Aluminium verkleideten Wochenendhaus sieht man seine Tragkonstruktion aus hölzernen Multibox-Elementen nicht an. Auch das gesamte Gebäude steht auf Holz: Eine Pfahlgründung mit Betonaufsätzen.
Weiter...

Futterkamp, Hofladen und Café Obst-Erlebnis-Garten
Die Kategorie Hofladen umschreibt nur unzutreffend, worum es sich handelt: eine Art Gesamtkunstwerk, bei dem sich das farbenfrohe Gebäude wunderbar in seine Umgebung einfügt. Der Holzbau mit Cafe und Aussenterrase lädt zum Verweilen ein und zeigt, dass mit dem "Obst-Erlebnis-Garten" der passende Titel gefunden ist.
Weiter...

Gackenbach-Kirchähr, Sanierung Bildungsstätte
Die Jugendbegegnungsstätte Kirchähr des Bistums Limburg wurde 1928 gegründet und sukzessive ausgebaut. Der aus mehreren unterschiedlichen Gebäuden bestehende Komplex wurde 2009 bis 2011 aufwändig saniert. Dabei kamen u.a. auch neue Fassaden aus Douglasienholz zum Einsatz.
Weiter...

Gaggenau, Erweiterung Unimog Museum
Der hölzerne Bestandsbau des Museum wird durch eine ähnliche Konstruktion (Brettschichtholz-Skelettkonstruktion mit vorgehängter Fassade) erweitert und so die Ausstellungsfläche verdoppelt
Weiter...

Gaggenau, Fachwerkbrücke über die Murg
Fachwerkbrücke (Flößerbrücke) mit einer Gesamtlänge von 62m und einer maximalen Spannweite von 30m.
Weiter...

Gaggenau, Gästehaus Akademie Schloß Rotenfels
Das Gästehaus besteht aus einem halbkreisförmig geschwungenem Baukörper aus Beton, der das Gelände gegen die stark befahrene Strasse abschirmt. Zur Gartenseite hin ist eine hölzerne Fassade mit einer Laubengang und Vordachkonstruktion angebracht.
Weiter...

Gaggenau, Unimog Museum
Große Ausstellungshalle mit bis zu 30m weit gespannten Tragwerk aus Brettschichtholz. Auch die Exponate haben Bezug zum Holz. Der Unimog wurde und wird als Universalfahrzeug auch in der Forstwirtschaft intensiv eingesetzt.
Weiter...

Gaienhofen, barrierefreies Restaurant und Hotel
Im Rahmen eines Gesamtprojektes zur Integration behinderter Menschen entstand auch ein Gästehaus mit 40 Plätzen. Es wurde auf einem massivem Sockelgeschoss mit vorgefertigten Holztafel-Elementen errichtet. Im Inneren dominieren sichtbare Holzoberflächen.
Weiter...

Gaienhofen, zwei parallele Wohnhäuser
Stahlskelettkonstruktion mit Holzausfachung.
Weiter...

Gaißau, Rheinbrücke
Fahrradbrücke mit einem Tragrahmen aus Brettschichtholz und einer Flachstahlunterspannung (45m lang, 4,5m breit, Gewicht: 80 Tonnen). Die äußere Hülle besteht aus Lärchenholz, der Fahrbahnbelag aus Eiche. Die Brücke wurde vorgefertigt, per Schiff transportiert und mit zwei Mobilkränen montiert.
Weiter...

Galdbeck-Ellinghorst, Erweiterung der Stadtgärtnerei
Eingeschossiger Erweiterungsbau in Holzrahmenbauweise mit begrüntem Flachdach. Aussenbekleidung mit einer unbehandelten Stülpschalung aus Holz. Die Beheizung erfolgt mit Holz-Hackschnitzeln aus dem eigenen Betrieb.
Weiter...

Gangelt, Ecocube Klimaschutzhaus
Das Passivhaus in Gangelt hat sich in allen Bereichen dem Klimaschutz verschrieben. Die für den Bau des in "chemiefreier Massivbauweise" konstruierten Hauses verwendeten nachwachsenden Rohstoffe binden dauerhaft mehr als 60 Tonnen Kohlendioxid. Auch die Dämmung erfolgte holzbasiert. Auch der Innenausbau ist "holzsichtig". Zur Beheizung wird eine Solaranlage eingesetzt, die mit einer…
Weiter...