Zeitgenössische Holzbauten

Waltrop, Aufstockung August-Hermann-Francke-Grundschule
Der Dachstuhl der vorhandenen zweigeschossigen Schule wurde abgetragen und anschließend eine lastverteilende Balkenlage aus Brettschichtholz aufgelegt. Darauf wurde ein drittes Geschoss mit freitragender Dachkonstruktion gestellt. Das Haupttragwerk besteht aus Stahlträgern, das Nebentragwerk aus Brettschichtholzsparren, die oberseitig verschalt sind.
Weiter...

Walzbachtal, Brennholzhaus
Das achteckige Holzhaus weist in seinem Inneren ein interessantes Detail auf. Als Energiespeicher wurden ca. 30 to Buchen-Brennholzscheite eingebaut.
Weiter...

Wangen bei Olten, kleine Siedlung
Kleine Siedlung mit 12 Doppelhäusern
Weiter...

Wangen im Allgäu, Holzbausiedlung Auwiesen
Zur Landesgartenschau 2024 entsteht in Wangen eine klimafreundliche Holzbausiedlung, realisiert von unterschiedlichen Planern
Weiter...

Wangen im Allgäu, Wohnsiedlung Auwiesenweg
Zur Landesgartenschau 2024 entsteht in Wangen eine klimafreundliche Holzbausiedlung, realisiert von unterschiedlichen Planern
Weiter...

Wangen, Einfamilienhaus
Moderne Adaptierung regionaler Bauformen: kompaktes "Allgäuhaus" mit Satteldach.
Weiter...

Wangen, Verbrauchermarkt
Der Verbrauchermarkt wird von einem 34m stützenfreien Primärtragwerk aus Brettschichtolz-Fachwerkträgern überspannt.
Weiter...

Wängi, Murgbrücke Rosental
Die Rosentaler Brücke besteht aus Brettschichtholzbalken, die oberseits mit einer Furnierschichtholzplatte als Fahrbahn abgedeckt sind. Das Geläner besteht aus einer Lärchenholzkonstruktion.
Weiter...

Wängi, Sporthalle
Die Sporthalle Dammbühlhalle ist an einen zuvor bestehenden Mehrzwecksaal angebaut. Sie ist teils zwei- teils dreigeschossig und hat Abmessungen von 45*24*9m.. Sie war die erste Sporthalle der Schweiz im Minergiestandard.
Weiter...

Wanlin, Autobahnraststätte
Auf einem die Autobahn überspannenden "Betontisch" aufgebaute doppel-pyramidenförmige Holzkonstruktion
Weiter...

Wapserveen, Doppelhaus "Greenhouse"
Zweigeschossiger Holzbau in der Form und Anmutung regionaler Holzscheuen, mit vorgebautem Gewächshaus als Klimapuffen
Weiter...

Warbende, Zweifamilien-Strohballenhaus
Zweigeschossiger Holzständerbau mit Strohballendämmung
Weiter...

Warburg-Scherfede, Aufstockung Bürogebäude
Die Aufstockung mit einer vorgefertigten Holzrahmenkonstruktion erfolgte bei laufendem Bürobetrieb.
Weiter...

Warburg, Wisent-Turm im Wisentgehege
12m hoher Turm aus Kanthölzern, der als Zu- und Abgang eine Doppelhelix hat
Weiter...

Waren (Müritz), Landschaftsgärtnerei und Hotel
Die ehemalige Stadtgärtnerei von Waren wurde zu einem Betrieb für behinderte Menschen umgebaut. Dabei wurde die Aussenfassade verschindelt und das Flachdach begrünt.
Weiter...

Waren, Naturerlebniszentrum Müritzeum
Neben seiner markanten Gebäudeform zeichnet sich das Müritzeum durch seine schwarze Fassade aus. Lärchenhölzer wurden bewußt angekohlt, um zum einen den Farbeffekt, zum anderen aber auch einen wirksamen Holzschutz ohne Chemie erreichen zu können.
Weiter...

Warin, Umnutzung Fachwerkhaus zu Jugendzentrum
Ein Ende des 18. Jahrhunderts erbautes Fachwerkhaus, das Pfarrwitwenhaus, wurde saniert und zu einem Jugendtreff umgebaut.
Weiter...

Warmbronn, Kinderhaus
Zweigeschossige Kindertagesstätte in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Warmbronn, Wohnhaus und Atelier Frei Otto
"Mutter aller Ökohäuser aus Warmbronn" so lautete der Titel eines Artikels in der Leonberger Kreiszeitung vom 20.12.2011. Der mit viel Holz und Glas entstandene Doppelbau stand am Anfang einer rasanten Entwicklung des Bauens. Von, mit und in ihm kamen viele wichtige Impulse: ein Meilenstein.
Weiter...

Warmenhuizen, Fassade eines Gewerbebetriebes
Aussenbekleidung und Pfosten-Riegel-Konstruktion der Fassade wurden in Fraké Noir ausgeführt.
Weiter...

Warmenhuizen, Wohnkomplex Startblock
Wohnkomplex mit 28 Starterwohnungen in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Warnemünde, Kinderschiff
Das beeindruckende, große Piraten-Spielschiff ist einer 2-mastigen Kogge nachempfunden
Weiter...

Warnemünde, neuapostolische Kirche
Holztafelbau mit Klinkerfassade
Weiter...