Zeitgenössische Holzbauten

Schötz, Produktionshalle Renggli Haus
Holzelementbau, bei dem geschliffene Langspanplatten (Intrallam) verwendet wurden
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fußgängerbrücke Sulfersteg
1955 erbaute, 18m spannende Holzbrücke mit zweifachem Hängewerk
Weiter...

Schwäbisch Hall, Mehrfamilienhaus
Holzskelettgebäude
Weiter...

Schwaighausen, Einfamilienhaus
Diffusionsoffener Holzrahmenbau mit innenliegender Installationsebene. Zwischendecken als sichtbare Brettstapeldecken.
Weiter...

Schwindkirchen, Pfarrstadel
Ein Beispiel für eine gelungene Umnutzung. Der ehemalige Stadel der katholischen Kirche wurde saniert und ins Innere eine Holzbox als neuer Pfarrsaal eingestellt. So bleibt das Ortsbild erhalten und die historische Substanz sorgt gleichzeitig als Klimapuffer für eine elegant und wirtschaftlich zu betreibende Nachnutzung.
Weiter...

Selestat, Boulodrome
Das Boulodrome ist in einer alten Holzscheune untergebracht
Weiter...

Selters, Sportfunktionsgebäude
Das Obergeschoss des Sportfunktonsgebäudes in Selters ist in Holzrahmenbauweise konstruiert. Hinweis: Das Gelände ist nicht öffentlich zugänglich.
Weiter...

Sinzig, Spessartsteg
Der Sinziger Spessartsteg ist eine von zahlreichen Holzbrücken über die Ahr - allein auf Sinziger Gemarkung existieren 4! Hioer handelt es sich um eine vorgefertigte Brettschichtholzkonstruktion mit einem U-Querschnitt, bei dem die beiden Schenkel des U sowohl die Trag- als auch die Geländerfunktion übernehmen.
Weiter...

Spakenburg-Bunschoten, Hausfassade
Die Fassadengestaltung dieses Hauses erinnert an die Segel eines Bootes
Weiter...

St. Ruprecht ob Murau, Wandritschbrücke
Die Wandritschbrücke hat eine Spannweite von 36m und eine Traglast von 40 Tonnen. Alle auf Druck belasteten Teile bestehen aus Holz, die Zugelemente aus Stahl. Die Fahrbahn besteht aus 18cm starken Massivholzplatten.
Weiter...

Stans, Flugzeug-Montagehalle
Die Montagehalle der Pilatus AG -Flugzeugbau - beherbergt 2 komplette Fertigungslinien, Büros und ein Besucherzentrum. Die Größe beträgt 120*61m.
Weiter...

strasbourg, historistisches Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1899, Architekt Albert Nadler
Weiter...

Strasbourg, Pflegeheim
Ein ehemaliges Krankenhaus wurde zu einem Pflegeheim umgebaut und erweitert
Weiter...

Stuttgart-Möhringen, Umbau und Erweiterung Wohnhaus
Ein Wohnhaus aus den 1930er Jahren wurde um einen kubischen Anbau in Holzbauweise großzügig ergänzt.
Weiter...

Stuttgart-Riedenberg, Wohnhauserweiterung
Hölzerner Anbau an ein Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1935.
Weiter...

Stuttgart, Erweiterung Pragschule
Die Erweiterung der Pragschule erfolgte in Holz-Beton-Verbund-Bauweise (Deckenkonstruktionen). Äusserlich ist das Gebäude ein eingeschossiger Ziegelbau
Weiter...

Tholey-Bergweiler, Passivhaus
Passivhaus in Holztafelkonstruktion mit Dämmstärken von 30 bis 50 cm. Fassade aus unbehandeltem Lärchenholz.
Weiter...

TOUL-ROSIERES, Maison de l'énergie solaire
Nach den Konstruktionsprinzipien von Philibert de l'Orme erstellter Iglu mit 18m innerem Durchmesser. Konstruiert aus vorgefertigten Hohlkastenelementen aus Pappel-Sperrholz.
Weiter...