Zeitgenössische Holzbauten

Lingenau, Bauernhof
Das landwirtschaftliche Anwesen stammt aus dem Jahre 1882. Nach Sanierung des Wohntraktes im Jahre 1990 wurde der Wirtschaftsteil abgebrochen und vollständig neu aufgebaut. Dabei kam ausschließlich Holz aus dem Wald des Bauherren zum Einsatz. Das Erd-/Stallgeschoß ist in Strickbauweise, das Obergeschoß in Riegelbauweise konstruiert.
Weiter...

Lingenau, Bürogebäude
Zweigeschossiger Holzbau mit Stampflehm-Giebelwänden
Weiter...

Lingenfeld, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges, einfach und kostengünstig erstelltes Massivholzgebäude mit Holzfaserdämmung, aussen verputzt
Weiter...

Lingenfeld, Jugendtreff
Für das Gebäude wurde erstmals in Deutschland die Steko-Holzmodul-Bauweise angewandt. Sie ermöglichte, dass die Jugendlichen mitbauten. So entstand innerhalb von 6 Tagen die vollständige Gebäudehülle inkl. Fenster. Das Ergebnis waren sehr niedrige Baukosten (rd. 860.- EURO pro Quadratmeter). Die Innenwände wurden nicht behandelt und sind gleichzeitig wegen des massiven Holzes sehr robust.
Weiter...

Lingolsheim, Médiatheque de l'ouest
Eine bestehende Bibliothek wurde saniert, erweitert und in eine Mediathek umgewandelt. Im Zuge der Maßnahme wurde eine markante hölzerne Fassade angebracht, der wiedrum in den beiden oberen Geschossen eine Glashaut vorgeblendet ist, die als Klimapuffer funktioniert.
Weiter...

Lippstadt, Aula des evangelischen Gymnasiums
Wenig Geld, aber viel Kreativität: Eine Aula für 930 Schüler, erstellt in einem Gemeinschaftsprozess mit genau 930 Holzbauteilen. Jeder Schüler mußte also ein Bauteil organisieren und so entstand, was zuvor unmöglich schien. Den "Geburtshelfern" um Prof. Hübner ist großer Respekt zu zollen. Mit viel Geld spektakulär bauen ist einfacher! Was hier entstand, wird nicht bestaunt, sondern geliebt und…
Weiter...

Lochau, Badehaus am Kaiserstrand
Im Zuge der Erneuerung des Hotels Kaiserstrand besann man sich auf auf das traditonelle Badehaus, das einst zu dem Ensemble gehörte. Was folgte war eine moderne Interpretation des Themas, für die es dann prompt eine Auszeichnung beim Vorarlberger Holzbaupreis gab.
Weiter...

Lochau, Lifestylehaus Kokon
Vor die eigentliche Ausstellungshalle der Firma Kokon ist eine Holzbox als überdimensioniertes Schaufenster gestellt, das als Blickfang den Nachteil ausgleicht, dass der Komplex tiefer liegt, als die vorbeiführende Bundesstrasse. Gleichzeitig wirkt die Box als Energiefalle und trägt zur Beheizung der Verkaufsräume bei.
Weiter...

Lochau, Supermarkt
Ein bestehender Supermarkt mußte wegen bauphysikalischer Mängel abgerissen werden. Auf der Fundamentplatte wurde eine neue Konstruktion in Holzbauweise errichtet.
Weiter...

Lochau, Umbau/Aufstockung Bahnwärterhaus
Das 1871 erbaute Bahnwärterhaus wurde unter weitgehender schonung der Substanz im Inneren nach aussen radikal umgestaltet. Der um eine Etage aufgestockte Bau wurde vollständig verschindelt (Weisstannenholz).
Weiter...

Logrono, Fußgängerbrücken
Zwei kleine Brettschichtholz-Fußgängerbrücken in dem schön gestalteten Parque de la Ribera. Für deutsche Augen ungewöhnlich: die gesamte Konstruktion ist frei bewittert.
Weiter...

Lohmar-Kreuznaaf, Aggerbrücke
Brettschichtholzbogenbrücke mit 45m Spannweite und einer Tragfähigkeit von 12 Tonnen.
Weiter...

Lohmar-Wahlscheid, Radfahrerbrücke
68m lange, S-förmig über die Agger führende Brücke aus blockverleimtem Brettschichtholz. Durch eine Aufhängung an zwei Pylonen geringer Fundamentierungsaufwand. Eine geschlossene Gehbahn aus Granit schützt das Holz wirksam und lässt eine lange Lebensdauer erwarten. Für die Handläufe der Geländer wurde acetyliertes Accoya-Holz verwendet. Die größte Stützweite der fünffeldrigen Brücke beträgt…
Weiter...

Lohmar, Brücke über die Agger
Eine ältere Holzbrücke wurde bei Hochwasser durch Treibgut so beschädigt, dass sie ersetzt werden mußte. An ihre Stelle trat eine 40m lange und 28m frei spannende Holz-Beton-Verbundbrücke.
Weiter...

Lohne, Bürohaus in Kroge
Bürogebäude eines Holzbetriebes mit interessanter Optik, ausgeführt mit Lignotrend-Elementen.
Weiter...

Loisy, Autobahnraststätte an der A 31 (alt)
Beim Neubau des Restaurant- und Servicebereiches der Autobahnraststätte wird, v.a. im Fassadenbereich, auf Holz als Gestaltungselement gesetzt.
Weiter...

Longkamp, Einfamilienhaus
Vom Bauherren selbst entworfenes und in Eigenleistung erstelltes Holzhaus. Die benötigten Hölzer stammen aus dem örtlichen Gemeindewald.
Weiter...

Longuich, Weinkulturgut Longen-Schlöder
Die Weinbergshäuschen dienen als kleine Ferienwohnungen für die Gäste des Weinkulturgutes Longen-Schloeder. Sie erinnenrn an die für die Region typischen Zweckbauten in den Weingärten. Auch wenn es von aussen nicht erkennbar ist, handelt es sich um eine Holzrahmenkonstruktion, die aussen mit Schiefersteinen verkleidet ist.
Weiter...

Longvic, Büro- und Werkstattgebäude
So baut ein Holzbaubetrieb für sich selbst: Holzrahmengebäude mit Fassade aus Douglasie und Lärche.
Weiter...

Longvic, Gymnase Abbé Deblangey
Die Sporthalle hat eine Brettschichtholz-Bogenbinder-Konstruktion. Bei einer Sanierung erhielt es eine neue Holzfassade sowie einen Anbau mit Funktionsräumen
Weiter...

Lons-le-Saunier, Departementsbüro des ONF
Bei der Realisierung des dreigeschossigen Holzrahmengebäudes wurde ganz auf regionales Holz der kurzen Wege gesetzt.
Weiter...

Lons-le-Saunier, Maison de La vache qui rit
Das Firmen-Empfangs- und -Museumsgebäude ist ein Holzbau auf Basis eines Brettschichtholzskeletts mit bis zu 13m freier Spannweite. Im Zuge der nachhaltigen Firmenpolitik der bekannten Käserei weist es eine "haute performance environnementale" auf.
Weiter...

Lorch, Lagergebäude eines Briefmarkenversands
Das Gebäude zeichnet sich durch die Verwendung natürlicher Materialien - Holz - sowie durch ein ausgeklügeltes Energiesystem aus. Der "Nurdach-Baukörper" ist energetisch optimiert, transparente Wärmedämmung zusammen mit einem Belichtungskonzept sorgt für optimale solare Wärmegewinne und schließlich wird noch die Abwärme der hauseigenen Druckerei genutzt, so daß so gut wie keine Heizenergie merh…
Weiter...