Zeitgenössische Holzbauten

Slochteren, Landgoed Fraeylemaborg: Pavillon Koetshuisje
Massivholzkonstruktion, Fassade karbonisiert
Weiter...

Slochteren, Rathaus
Sowohl in der Farb- als auch in der Formgebung ein eigenwillig-schönes Rathausprojekt in Holzbauweise.
Weiter...

Sneek, SLW-Fachwerkbrücke
32m lange und 12m breite Fachwerkbrücke aus blockverleimtem und acetylierten Brettschichtholz. Über die Acetylierung erlangt das Holz die höchste Resistenzklasse. Ein zweites Projekt mit ähnlichen Dimensionen (nur mit 9m etwas schmaler) wird in 600m Entfernung bis Ende 2010 fertig gestellt.
Weiter...

Soest, Feuerwache
In der Soester Feuerwache kommt Holz vielseitig zum Einsatz. Neben der Tragkonstruktion sind auch Fenster, Türen, Möbel sowie die Außenverkleidung aus Holz.
Weiter...

Solingen, Mehrfamilienhaus barrierefreies Wohnen

Dreigeschossiges Wohngebäude in Holztafelbauweise, Erschließungskern in Beton, Fassade aus unbehandelter Douglasie


Weiter...

Sömmerda, Autobahnraststätte Leubinger Fürstenhügel

Stahlbau mit Lignotrend-Brettsperrholzelementen


Weiter...

Sondershausen, Fuß- und Radwegbrücke am Wippertor
Holz-Bogenbinderbrücke mit abgehängtem Sekundär-Tragwerk aus Stahl
Weiter...

Sondershausen, Salzlagerhalle
"Puffer"-Lager für 16.000 Tonnen Streusalz mit Abmessungen von 60*37m. Die Brettschichtholz-Satteldachkonstruktion hat eine Firsthöhe von 23m.
Weiter...

Sorges, Ferienhaussiedlung
Siedlung mit 20 Ferienhäusern in ökologischer Bauweise.
Weiter...

Soufflenheim, Sporthalle "Le Ceram"
Schön gestaltete Sporthalle, der man das hölzerne Innenlebn von aussen kaum ansieht. Mit der geschickten "Auflösung" des Stützensystems entsteht eine schöne Raumatmosphäre.
Weiter...

Spa, Domaine Sol Cress
Der Hotel-Erweiterungsbau umfasst 30 Zimmer in 10 Appartements. Der Holzrahmenbau fügt sich perfekt in die umgebende Natur, den Buchenwald Frahinfaz ein.
Weiter...

Spa, Pavillon Lillienne Domaine de Berinzenne
Die Domaine de Berinzenne, wenige Kilometer südlich von Spa auf einem Höhenzug gelegen, ist in mehrfacher Hinsicht interessant: Ein teilweise durch Holzstege erschlossenes Hochmoor, gekrönt durch einen hölzernen Aussichtsturm, ein kleines Waldmuseum in einem Fachwerkgehöft, ergänzt durch einen modernen Anbau, ein Naturschutzzentrum und zuletzt der Pavillion Liliennne, ein Seminarzentrum in einer…
Weiter...

Spay, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus, das mit Holz-100-Elementen gebaut wurde.
Weiter...

Spay, Künstleratelier
Die Künstlerin Ute Krautkremer setzt sich in ihrem Werk u.a. mit natürlichen Materialien und dem Prozess des Werdens und Vergehens auseinander. So lag es nahe, das eigene Atelier möglichst weitgehend mit dem natürlichen Baustoff Holz zu konstruieren. Dabei kam massives Brettsperrholz zum Einsatz, das die komplexe Geometrie des zweigeschossigen Gebäudes formt. Alle für die Fenster und Türöffnungen…
Weiter...

Speyer, Brücke über den Speyerbach
20m überspannende, bogenförmige Brücke aus Brettschichtholz.
Weiter...

Speyer, Büro-Fachmarkt
Der Fachmarkt wurde in Holzrahmenbauweise mit TJI-Dachträgern erstellt. Daraus resultierte eine hohe Wirtschaftlichkeit und eine sehr kurze Bauzeit.
Weiter...

Speyer, Mehrfamilienhäuser
Zur Nachverdichtung einer bestehenden Wohnanlage wurden drei Mehrfamilienhäuser, darunter eines mit 5 Geschossen und zwei mit 4 Geschossen in (gekapselter) Brettsperrholzbauweise errichtet. Die jeweiligen Treppenhauskerne sind aus Beton.
Weiter...

Sprendlingen, Erweiterung Elisabethenschule
Zweigeschossiger Brettsperrholzbau
Weiter...

Sprendlingen, Kindertagesstätte "Unser blaues Haus"
Kindertagesstätte in Holzrahmenbauweise. Auf dem Dach wurde 2009 eine Photovoltaikanlage installliert. Zugleich erfolgte ein Erweiterungsbau im gleichen Stil.
Weiter...

St. Alban, Bio Solar Haus
Die Biosolarhaus-Siedlung im nordpfälzischen St. Alban ist Teil des ganzheitlich angelegten "Kompetenz-Zentrums Nachhaltigkeit" und verkörpert die Vision einer Dorfentwicklung hin zur einer autarken, alternativen und nachhaltigen Energieversorgung. Damit das Ganze nicht reine Theorie bleibt, kann man "Probewohnen" und auf einen Energielehrpfad Wissen vertiefen. Der mehrfach preisgekrönte Haustyp…
Weiter...

St. Gallen, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiger Holzelementbau mit Hohlkastendecken und rot lasierter Fassade aus Fichtenholz.
Weiter...

St. Gallen, Neue Stadtschule
Ein ehemaliges Kirchengebäude wurde zu einer Stadtschule umgenutzt. Dabei wurden in das Kirchenschiff zwei zweigeschossige Holzbauten eingestellt.
Weiter...

St. Gallen, Olma-Halle 7
Nachdem die Halle 7 durch einen Großbrand im jahre 2000 völlig zerstört worden war, kam es zu einem Neubau. Die Halle auf dreieckigem Grundriss besteht aus einer Brettschichtholz-Skelett-Konstruktion. Deren Besonderheit besteht in der raumhohen Ausfertigung der abschließenden Fachwerkträger. In deren Untergurt ist der Boden des Obergeschosses eingehängt und der Obergurt trägt das Dach. Auf diese…
Weiter...

St. Gallen, Pavillon Verkehrsbetriebe
Temporärer zweigeschossiger Holzbau, ausgelegt für eine Nutzung von etwa 8 Jahren. Entgegen der ursprünglichen Planung wird der Bau (2014) weiter genutzt. Nachdem die Verkehrsbetriebe ihn nicht mehr benötigten, wurde er von der Theaterkasse übernommen.
Weiter...

St. Georgen im Attergau, Einfamilienhaus
Das Gebäude besteht aus 8 "C's", jeweils 4 aus Stein und 4 aus Holz. Diese sind parallel zueinander angeordnet und verleihen dem Haus zwei sehr verschiedene Gesichter. Die Holzseite besteht in den Wänden und im Dach aus Holzrahmenelementen und die Zwischendecken sind Brettstapelelemente mit Stahlunterzügen.
Weiter...