Zeitgenössische Holzbauten
Porta Westfalica-Kleinenbremen, Anbau eines Wohnhauses an eine Scheune
An eine vorhandene Scheune wurde ein aussen rot verputztes Wohnhaus in Holzrahmenbauweise gestellt.
Weiter...
Porta Westfalica, Schule Porta Westfalica Lerbeck
Eingeschossiger Schulbau in Holztafelbauweise. Die Errichtung erfolgte auf Streifenfundamenten auf die vorgefertigte Fußbodenelemente gestellt wurden. Damit ist grundsätzlich eine Versetzung des gesamten Gebäudes an einen anderen Standort möglich.
Weiter...
Porto, Kinderbibliothek
In einen Park eingepasstes, zweigeschossiges Holzgebäude
Weiter...
Pörtschach, Seehaus s
An ein bestehendes kleines Haus wurde ein lang gestreckter, kubischer Holzbaukörper angefügt, der zwei kleine Ferienwohnungen beherbergt.
Weiter...
Pörtschach, Werzerbad
Das aus dem Jahre 1895 stammende Bad wurde 2013 aufwändig und stilgerecht saniert.
Weiter...
Portsmouth, Sportzentrum "Mountbatten Leisure Centre"
Das Schwimmbad des Freizeitzentrums ist von einer wellenförmig geschwungenen Brettschichtholzkonstruktion überdacht.
Weiter...
Possendorf, Umbau der Pfarrscheune zum Gemeindezentrum
Eine denkmalgeschützte Scheune aus Fachwerk/Ziegelmauerwerk wurde saniert und zum Gemeindezentrum umgebaut. Das Holztragwerk ist im Inneren sichtbar. Aussen ist das Gebäude mit Holz verschalt.
Weiter...
Possenhofen, Jugendherberge
Die in der Nähe des Starnberger Sees gelegene Jugendherberge besteht aus einer quadratischen Betonkonstruktion mit Innenhof. Holz wurde als Kontrast zu den Betonoberflächen großzügig eingesetzt. An den beiden Gebäudeschmalseiten liegen 3 Baukörper mit eliptischem Grundriß für die Personalwohnungen und den Sanitärbereich des Zeltplatzes. Diese sind von Holzstäben umhüllt.
Weiter...
Pötenitz-Feldhusen, Einfamilienhaus
Kleines Satteldachgebäude in geradezu archaischer Form, aussen mit unbehandelter Lärche verschalt
Weiter...
Pötmes, Baumhotel
In der Nähe des Hofes Seeanger entstanden drei separate Baukörper mit 4 Wohnungen und 8 Betten. Deren Holzkonstruktionen sind über Stege miteinander verbunden. Alle Häuschen sind auf Rundstützen gestellt, um Beschädigungen an den Bäumen, um die herum sie gebaut sind, zu vermeiden.
Weiter...
Potsdam-Nattwerder, Fußgängerbrücke über die Wublitz
Die Gehbahn der Brücke besteht aus Kreuzbalkentafeln
Weiter...
Potsdam, Aufstockung Werkstattgebäude
Ein eingeschossiges gebäude einer ehemaligen LPG wurde saniert und mit einem neuen Geschoss in Holztafelgebäude (für die Tischlerei woodbrothers) aufgestockt
Weiter...
Potsdam, Kindertagesstätte Havelblick
In den Hang gestellte Betonkonstruktion (alle erdberührenden Bauteile), deren weitere Aussenwände, Innenwände und Decken aus unverkleideten Massivholzelementen bestehen
Weiter...
Potsdam, Kindertagesstätte in Systembauweise
Die Kita entstand als Prototyp aufgrund eines Wettbewerbes für Systemkitas der Stadt Potsdam
Weiter...
Erdgeschoss und erstes Obergeschoss wurden aus Stahlbeton errichtet, das Staffelgeschoss in Holzbauweise
Weiter...
Potsdam, Mehrfamilienhaus
Mehrgeschossiger Modulbau mit 50 Sozialwohnungen
Weiter...
Potsdam, Studentenwohnanlage Base Camp
Wohnanlage mit 6 Gebäuden und 263 studentischen Appartements, errichtet in einer Holz-Beton-Mischbauweise mit Massivholzfassaden.
Weiter...
Potsdam, Umbau/Erweiterung historische Wohnremise
Das zweigeschossige Ziegelgebäude der Wohnremise wurde gartenseitig mit einem zweigeschossigen Holztafelbau erweitert
Weiter...
Potsdam, Werkstatt für behinderte Menschen
Schmaler, eingeschossiger Gebäuderiegel in Holzrahmenbauweise.
Weiter...
Potsdam, Wohn- und Atelierhauss smac
Zweigeschossige Stahlrahmenkonstruktion mit textiler Bespannung, im Inneren mit eingehängter Holzbox
Weiter...
Poukkasilta, gedeckte Holzbrücke
2011 nach historischem Vorbild erbaute gedeckte Holzbrücke
Weiter...
Poznan, Baumkronenpfad - Ścieżka w koronie drzew
250m langer und bis zu 13m hoher hölzerner Baumkronenpfad über das Szklarka-Tal
Weiter...
Prag, Aussichtsturm Doubravka
23,5m hoher Turm, der aus drei gegeneinander gelehnten Fachwerk-Beinen besteht. In deren Mitte verläuft eine stählerne Wendeltreppe. Die aufgelöste Fachwerkkonstruktion besteht aus 80mm dünnen Stäben aus Robinienholz
Weiter...
Prägraten, Nilljochhütte
Die Blockbaukonstruktion dieser privat betriebenen Berghütte wurde im Hunsrück gefertigt und die etwa 100 Stämme anschließend nach Osttirol transportiert. Das letzte, bergauf führende Stück war dabei eine besondere Herausforderung. Die bis 20 Meter langen Stämme wurden auf speziell angefertigte Gestelle auf Dreiachser-LKW montiert und über enge Bergstrassen auf 2000 Meter Höhe gefahren.
Weiter...
Pratteln, Aquabasilea
Wellnessbad mit einer technisch hoch anspruchsvollen Dachkonstruktion mit einer Art Zeltdach mit wechselnden Spannweiten (bis zu 70m), das in einem Firstring mit 8,6 Metern Durchmesser mündet. Dieser enthält 66 Kubikmeter Holz und wiegt 37 Tonnen. Die komplizierte Gebäudegeometrie erklärt sich aus der Idee, mit dem Grundriß in etwa die Landkarte der Schweiz iweder zu geben.
Weiter...
Pratteln, Hochhaus
20-geschossiges Gebäude in Stahlbetonskelettbauweise mit hoch wärmegedämmter Hülle aus insgesamt 900 vorgefertigten Holzrahmenelementen
Weiter...
Pratteln, Viehscheune Schönenberg
Milchvieh-Freilaufstall für 70 Kühe.
Weiter...
Praz de Fort, Saleinazhütte
In extremer, sehr windexponierter Lage wurden Form und Ausrichtung der neuen Hütte so konzipert, daß dem Wind möglichst wenig Angriffsfläche geboten wird. Die gesamte Konstruktion wurde vorgefertigt, in Hubschraubergerechte Einzelteile aufteilt und zur Baustelle geflogen, wo das Gebäude innerhalb von nur drei Tagen wetterfest errichtet wurde.
Weiter...