Zeitgenössische Holzbauten

Dornbirn, Einfamilienhaus "Am Tugstein"
Kubisch ausgeführter Bau, maßgeschneidert für 2 Personen. Bewußter Einsatz von Weisstanne zur Förderung regionaler Wertschöpfungsketten.
Weiter...

Dornbirn, experimentelles Einfamilienhaus
Elementierter Bau, hergestellt nach Fertigungsprinzipien aus dem Automobilbau. Aussen mit großformatigen geklebten Platten verkleidet.
Weiter...

Dornbirn, Gaststätte "Schwefelbeiz"
Die Schwefelbeiz ist als Holzrahmenbau erstellt und trägt aussen eine Lärchen Rhombusschalung. Im Innenausbau wurden Lignotren-Akkustikdecken aus Weisstanne verwendet. Die Fußböden bestehen aus Eichenholzdielen.
Weiter...

Dornbirn, Hotel Katharinenhof

Viergeschossiges Hotel aus vorgefertigten Modulen


Weiter...

Dornbirn, Kleinwohnanlage Birkenwiese
Die zweigeschossige Wohnanlage der Lebenshilfe besteht aus einer Holzrahmenkonstruktion mit Brettstapeldecken.
Weiter...

Dornbirn, Life Cycle Tower
8 Stockwerke, 27m hoch, 13m breit und 24m lang. Die Konstruktion besteht aus einem Treppenhauskern in Beton, an den die Deckenlemente in Holz-Beton-Verbundbauweise angehängt sind. Die 48 cm starken Aussenwände zeigen nach innen sichtbar das Holz, aussen sind sie mit einer Fassade aus recyceltem Aluminium verkleidet.
Weiter...

Dornbirn, Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus in Stil und Proportionen eines klasssischen Rheintalhauses.
Weiter...

Dornbirn, Mehrzweckgebäude
Das flexibel nutzbare Gebäude wird von der freien evangelikalen Gemeinde Dornbirn genutzt.
Weiter...

Dornbirn, Messestadion
Die im Winter als Eislaufhalle und im Sommer für Messen und Veranstaltungen genutzte Konstruktion besteht aus einem innen sichtbaren Stahlfachwerk mit hölzernen Deckenelementen. Durch elementweise Vorfertigung konnte das Gebäude in nur 2 Monaten erstellt werden.
Weiter...

Dornbirn, Passiv-Reihenhausanlage
Klar durchkonstruierte und -rationalisierte und dadurch kostengünstige Wohnanlage. Die Aussenwände bestehen aus Hohlkastenelementen, die Zwischenwände aus Holzrahmenelementen und die Decken sowie Dachkonstruktionen aus Massivholzelementen.
Weiter...

Dornbirn, Pflegeheim
Bei dem Dornbirner Pflegeheim bestehen die Aussenwände der oberen drei Geschosse aus hoch wärmegedämmten, vorgefertigten Holzelementen. Im Innenausbau werden ebenfalls Holzelemente verwendet.
Weiter...

Dornbirn, Reihenhäuser
Reihenhausanlage mit 6 Wohneinheiten, Holzrahmenbau über massivem Sockelgeschoss.
Weiter...

Dornbirn, Studentenwohnheim
Das Studentenwohnheim mit insgesamt 24 Appartements für Austauschstudenten im Erasmus-Programm besteht aus einer Stahlbeton-Tragstruktur, die mit einer hoch wärmegedämmten Hülle aus vorgefertigten Elementen in Holzrahmenbauweise versehen ist. Die Aussenschale besteht aus Weisstannenschindeln.
Weiter...

Dornbirn, Systemhaus in Raumzellenbauweise
Der viel beachtete Systembau wurde 2008 im Museum of modern Art (MoMa) in New York ausgestellt.
Weiter...

Dornbirn, Therapie-Reithalle
Die Therapie-Reithalle des Landeszentrums für Hörgeschädigte in Dornbirn steht auf wenig tragfähigem Baugrund. Das sprach für eine leichte Holzkonstruktion. Die 20*40m große Halle hat höhenverstellbare Stützen, um etwaige Baugrundsetzungen ausgleichen zu können. Das tonnenförmige Dach besteht aus unterspannten Mehrschichtplatten mit verleimten Holzrippen.
Weiter...

Dornbirn, Umnutzung denkmalgeschütztes Ökonomiegebäude

Das denkmalgeschützte ehemalige Ökonomiegebäude der Weinkellerei Weiß wurde saniert und zu einem Wohnhaus umgewandelt


Weiter...

Dornbirn, Verwaltungsgebäude Zima Holding
Im Unternehmenszentrum "Element" gruppieren sich entlang des größten Wintergartens in Vorarlberg verschiedene gewerblich genutzte Einheiten auf drei Geschossen. Die Konstruktion besteht aus einem stählernen Tragwerk mit aussteifenden Betonscheiben. Alle Fassadenelemente sind eine Glas/Holzkonstruktion.
Weiter...

Dornbirn, Wohn-und Bürogebäude
Ganz auf die spektakuläre Aussicht ins Rheintal hin komponiert ist dieser verschindelte Massivbau.
Weiter...

Dornbirn, Wohnanlage
Wohnanlage mit einer dreigeschossigen Zeile mit sieben Wohneinheiten und einer zweigeschossigen Zeile mit 5 Wohneinheiten. Der Dreigeschosser ist eine Mischkonstruktion mit gemauerten Wohnungstrennwänden und einer Betondecke im Erdgeschoss. Der Rest besteht aus einer Holzrahmenkonstruktion, bzw. einer Holzbalkendecke. Das zweigeschossige Gebäude ist eine reine Holzkonstruktion mit…
Weiter...

Dornbirn, Wohnanlage Ölzbündt

Holzskelelettbau mit standardisierten, vorgefertigten Elementen. Insgesamt 12 Wohneinheiten sowie ein Künstleratelier.


Weiter...

Dornburg-Frickhofen, Gebäudeaufstockung
Auf eine bestehendes Flachdachgebäude eines Omnibusbetriebes wurde ein neues, separat erschlossenes Geschoss in Holzrahmenbauweise aufgesetzt.
Weiter...

Dornstetten, Riedsteighalle
Stahlbetonhalle mit Schindelfassade
Weiter...

Dornstetten, Wilhelm-Hoffmann-Schule
Die aus dem Jahre 1984 stammende Sonderschule wurde 2006/2007 umgebaut und erweitert. Aufgrund eines Kreistagsbeschlusses sollte dabei Holz bevorzugt und in innovativer Weise zum Einsatz kommen. Dabei wurden vorgefertigte Lignotrend-Elemente verwendet, die die reine Bauzeit auf 14 Tage verkürzten. Alle sichtbaren Verkleidungen bestehen aus Weisstannenholz. Für die Beheizung kommt eine…
Weiter...

Dörth, dreigeschossiges Bürogebäude
Die Fassade des Gebäudes besteht aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Holz.
Weiter...

Dörth, Gewerbegebäude einer Schreinerei
Die Massivholz-Konstruktion besteht aus sternförmig eingeschnittenem Holz. Die "Tortenstücke" werden so gegeneinander gestellt, dass eine massive Wand entsteht. Die einzelnen Elemente werden mit einer Schwalbenschwanz-Feder aus Buchenholz miteinander fest verbunden. Die wird durch eine Trocknung auf unter 8% Feuchte erreicht. In der Fuge quillt das Holz auf, weil es bis zur Ausgleichsfeuchte von…
Weiter...

Dörth, Salzlagerhalle Autobahnmeisterei Emmelshausen
Die Salzlagerhalle der Autobahnmeisterei hat eine Aussenschalung aus Douglasienholz.
Weiter...

Dortmund, Aufstockung Wohnblocks

Fünf baugleiche zweigeschossige Wohnblocks aus den 1950er Jahren wurden um ein weiteres Geschoß aufgestockt. Mit 50% Vorfertigungsgrad der Holzelemente und just-in-time Lieferung auf die Baustelle, konnte die Maßnahme "mieterschonend" innerhalb von nur 4 Monaten abgewickelt werden. Sie schloß die energetische Sanierung des Gesamtgebäudes ein.


Weiter...

Dorweiler, Burg Waldeck, Cordwood-Haus
Eine interessante Möglichkeit zum Selbstbau. Bei der sog. Cordwood-Bauweise (bois cordé) wird zunächst eine Rahmenkonstruktion aufgestellt, die dann mit aufgeschichteten Holzscheiten/Brennholz ausgefüllt wird. Anschließend wird meist mit Lehm, manchmal auch mit Zement, verfugt und die Lücken im Inneren der Wand mit Dämmstoff ausgefüllt. Auf der u.a. Baumhausseite kann man sich ausfürhrlich und…
Weiter...

Dorweiler, Burg Waldeck, Strohballenhaus
Wenn man so will ein low-tec-Passivhaus. Das Konzept basiert auf einer Holzrahmen-Tragkonstruktion, in die Strohballen als mächtige Dämmelemente eingestellt sind. Das Gebäude spart nicht nur Wärmeenergie im Betrieb, sondern auch seine Herstellung benötigt wenig Aufwand. Als weitere Besonderheit wurde auf dem Gelände ein Gebäude in der sog. Cord-Wood-Bauweise errichtet: aufgeschichtete…
Weiter...

Drees, Ferienpark Nürburgring
Ferienpark mit 100 Häusern in Fertigbauweise.
Weiter...

Dreieich, Erweiterung Kita Zeisigweg

Die bestehende Kita wurde um einen Riegel in zweigeschossiger Holzrahmenbauweise erweitert


Weiter...

Dreieich, Sanierung Kita Zeisigweg
Ein Stahlskelettbau aus den 1970er Jahren wurde mit einer neuen Fassade aus Holzrahmenelementen energetisch saniert
Weiter...

Dresden-Gruna, Kinder- und Jugendhaus Schieferburg
In organischer Architektur ausgeführtes Kinderzentrum
Weiter...