Zeitgenössische Holzbauten

Luxembourg, Mehrfanilienhaus
Das Gebäude wurde in eine Baulücke mit unregelmässigem Grundriß massgerecht "eingepasst". Es besteht im Erdgeschoss aus einer Betonkonstruktion, die vier folgenden Geschosse sind in Holz ausgeführt, teils in Holzrahmenbauweise, teils mit Brettsperrholz
Weiter...

Luxembourg, provisorisches Schulgebäude
Für die Zeit der erforderlichen Sanierung der bestehenden Schulgebäude wurde ein dreigeschossiges Provisorium errichtet. Um einen Zentralen Betonkern gruppieren sich 5 Flügel, die mit einem vorgefertigten Beton-Skelett errichtet sind, das mit ebenfalls vorgefertigten, hoch wärmegedämmten Holzrahmenelementen verkleidet ist. Das Gebäude soll voraussichtlich 20 Jahre genutzt werden.
Weiter...

Luxembourg, Verbandssitz der luxemburger Pfadfinder
Hinter einer Fassade aus Cortenstahl verbirgt sich eine massive Holzkonstruktion (Lignotrend-Elemente)
Weiter...

Luxemburg-Findel, Skypark Business Center
Mit fast 80.000m² BGF einer der größten Holz-Hybrid-Bauten in Europa.In dem 372m langen und 30,5m hohen Gebäude wurden gut 13.000m³ Holz verbaut.
Weiter...

Luxemburg, Centre de conférences provisoire, Kirchberg-Kiem
Das Kongresszentrum, das anläßlich der Luxemburger EU-Ratspräsidentschaft errichtet wurde, umfasst 3000m² Fläche und drei Vollgeschosse. Sowohl die Tragkonstruktion, als auch die Fassade sind aus Holz. Die äußere Hülle ist in Aluminium ausgeführt.
Das Gebäude liegt in einem Innenhof der Luxemburger Messe und ist nicht direkt zugänglich.
Weiter...

Luxemburg, Centre sportif et culturel "Le coque"
Das "Le coque" ist ein großer Multifunktionskomplex für Sport, kulturelle Veranstaltungen und Konferenzen mit bis zu 8000 Personen. Eine Gesamtfläche von 18.500 Quadratmetern wird von einer der größten frei tragenden Holz-Leimbinder-Dachkonstruktionen in Mitteleuropa mit einer freien Spannweite von 95m überdacht.
Weiter...

Luzern, temporäre Treppen zum Kongresszentrum
Das Luzerner Kongresszentrum ist für seine spektakuläre Dach-Auskragung bekannt (stählernes Primärtragwerk, sekundäre Konstruktion aus Holz, erbaut 1998). Aus Anlass einer Reparatur wurden zwei temporäre Treppenanlagen gebaut, die es auch dem interessierten Publikum ermöglichten, die Dachlandschaft aus nächster Nähe zu bestaunen.
Weiter...

Lyon, Bürogebäude Banque de France
7-geschossiges Bürogebäude in Betonskelettbauweise mit hoch wärmegedämmter Fassade aus Holzrahmenelementen.
Weiter...

Lyon, Fassadenkonstruktion Mehrfamilienhaus
Bei der Konstruktion der Fassade kamen Brettsperrholzelemente zum Einsatz
Weiter...

Lyon, Funktionsgebäude im Parc de la Tete d'Or
In dm sehr weitläufigen, innenstadtnahen Layon Park wurden eine Reihe WC-Häuschen errichtet, die wegen ihrer guten Gestaltung mit einem Holzbaupreis gekrönt wurden. Originell!
Sie sind auf den großen Übersichtsplänen in den Eingangsbereichen dargestellt und gu auffindbar.
Weiter...

Lyon, Groupe Scolaire "Francois Auguste Ravier"
Eine vorhandene Schule wurde um 10 Klassenräume und eine Mensa erweitert.
Weiter...

Lyon, Marktüberdachung - Marché Couvert
Zur Aufwertung eines ganzen Stadtquartiers wurde der Platz des 8. Mai 1945 neu gestaltet und mit einer Holzkonstruktion überdacht. Deren tragende Stützen bestehen aus Rundholz, das Dach aus Brettschichtholz und Holzwerkstoffplatten.
Weiter...

Lyon, Mehrgeschossiges Bürogebäude "Monolithe"
Der "Monolithe" umfasst einen kompletten Gebäudeblock, der nach einem Masterplan der niederländischen Architekten MVDRV von insgesamt 5 verschiedenen Architekturbüros umgesetzt wurde. Der Gebäudeteil mit der markanten Holzfassade wird von der Gesellschaft GDF-Suez genutzt.
Weiter...

Lyon, Mehrgeschossiges Wohngebäude
Auch wenn man es nicht vermuten würde: die spiegelnde Aluminiumfassade dieses Gebäudes ist auf einer Holz-Unterkonstruktion unter gebracht.
Weiter...

Lyon, mehrgeschossiges Wohngebäude
Beton zeigt Holz!
Weiter...

Lyon, Obdachlosenasyl "La maison de Rodolphe"
Das maison de Rodolphe besteht aus zwei dreigeschossigen und einem eingeschossigen Baukörper. Bei den Mehrgeschossern besteht das primäre Tragwerk aus einer Holzskelettkonstruktion, in die vorgefertigte, 15m² große Raumzellen aus Brettsperrholz "eingeschoben" sind. Für das 1300m² Nutzfläche umfassende Gebäude wurden 360m³ Holz verbaut. Die Modulbauweise förderte die schnelligkeit beim Bauen: in…
Weiter...

Lyon, Plaine africaine im Parc de la Tete d'or
Die Tragstruktur des Giraffenhauses besteht aus Douglasie, die Aussenschalung aus Lärchenholz.
Weiter...

Lyon, Pole de loisirs - Freizeitzentrum
Das Freizeitzentrum stellt - auch durch seine enorme Größe und die prominente Lage - eine Art städtebaulichen Kern für den neuen Stadtteil Confluence dar. Das konventionell errichtete Gebäude ist von einer großen Fassade aus Douglasienholz umgeben. Für ein Projekt dieser Größenordnung und in einem solchen urbanen Umfeld sicher eine aussergewöhnliche Gestaltung.
Weiter...

Lyon, Pont Confluence
Stählerne Bogenbrücke mit aufgeständerter Gehbahn aus Holz
Weiter...

Lyon, Sportfunktionsgebäude des "Stade Sonny Anderson"
Das Clubgebäude des Stadions "Sonny Anderson" besteht aus einer vorgefertigten Holzkonstruktion. Es ist "Jean Charbouillot" gewidmet.
Weiter...

Lyon, temporärer Pavillon zum Forum Bois 2016
Zum Forum Bois Construction 2016 wurde dieser experimentelle Pavillon aus Douglasienholz errichtet
Weiter...

Lyon, Wohngebäude
Die Fassade dieses mit dem Energieeffizienzlabel BBC ausgezeichneten Betongebäudes besteht aus einer hoch wärmegedämmten Holzkonstruktion. Als Gestaltungselement in einem solchen urbanen Umfeld ungewöhnlich.
Weiter...

Maastricht, Bürogebäude
Betonskelettgebäude mit Holzfassade
Weiter...

Maastricht, Moseaforum
Der Durchgang vom Parkhaus zum Markt ist von einem großen Glasdach überschirmt, das durch vier 9*9m große hölzerne "Sonnenschirme" getragen wird.
Weiter...

Machtum, Einfamilienhaus mit Eichenfassade
Holz hat auch im gehobenen Wohnstil seinen Platz. Die Fassade aus Eichenholz mit der umlaufenden Terrasse erinnert ein wenig an Promenadendecks von Ozeandampfern: mit spektakulärem Ausblick über die Mosellandschaft.
Weiter...

Macon, Bürogebäude SYDESL
Energieeffizientes Bürogebäude des Syndicat départemental de l'énergie.
Weiter...

Mäder, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossige Wohnanlage mit 20 Wohnungen. Durch konsequente modulare Vorfertigung und Standardisierung wurde kostengünstig und schnell (3 Monate) gebaut. In dem Modellvorhaben "Wohnen 500" soll eine Miete von 500 Euro incl. Nebenkosten für die im Schnitt 65m² großen Wohnungen erzielt werden.
Weiter...

Mäder, Mehrfamilienhaus
Betonskelettbau mit elementierter Holzfassade
Weiter...

Mäder, Öko-Hauptschule
Das tragende Gerüst dieser Schule besteht aus Stahlbeton. Die Innen- und Aussenwände sind aus vorgefertigten Holzskelettplatten konstruiert (Fichte). Die äußere Schale, die durch eine vorgestellte Glasfassade geschützt ist, besteht aus 19mm starkem lärchenfurniertem Sperrholz.
Weiter...

Magdeburg, Gottes Garten Haus
Zur Bundesgartenschau in Magdeburg entstandener achteckiger offener Pavillon für kirchliche Veranstaltungen
Weiter...

Magdeburg, Jahrtausendturm
Insgesamt 60 m hoher Turm aus Brettschichtholz in Kegelform, der zur Bundesgartenschau 1999 errichtet wurde. Entwickelt wurde er nach einer Idee des schweizer Bildhaueres Johannes Staub. Über eine außenliegende Rampe kann die Turmspitze erreicht werden. Im Inneren befindet sich ein Ausstellungszentrum. Es handelt sich um Deutschlands höchstes begehbares Holzgebäude. Insbesondere der Inneneindruck…
Weiter...

Magdeburg, Messehallen 1 und 2
Anläßlich der Bundesgartenschau wurden die beiden Messehallen mit einem hölzernen Raumfachwerk errichtet, das eine Grundfläche von 60*60m überspannt
Weiter...

Maierhöfen, Bürogebäude
Eingeschossiges Bürogebäude für verschiedene IT-Firmen mit verschindelter Aussenfassade.
Weiter...

Maierhöfen, GEWolino, Spielparadies mit Werkraum im Ferienclub
Holzrahmenbauweise mit ökologischer Dämmung und Passivhauskomponenten
Weiter...