Zeitgenössische Holzbauten

Kempten, Mehrfamilienhaus "Wohnen am Weiher"
Siebengeschossiges Mehrfamilienhaus in Massivholzbauweise
Weiter...

Kempten, Renovierung eines Holzhauses
Renovierung eines Holzskelettbaus aus dem Jahre 1979
Weiter...

Kempten, Umbau/Erweiterung Einfamilienhaus
Der Westteil eines Siedlungshauses aus den 1950er Jahren wurde abgebrochen und durch eine kubische Holzkonstruktion ersetzt. Das Haus wird von einem Lärchen-Lamellenschirm umgeben
Weiter...

Kemptthal, Aufstockung denkmalgeschütztes Firmengebäude
Ein denkmalgeschütztes dreigeschossiges Firmengebäude wurde saniert und mit 2 Etagen aufgestockt
Weiter...

Kemptthal, Verwaltungsgebäude der Marché International
Das Gebäude wird von der Marché international, einer Tochter der Mövenpick AG, die rund 100 Restaurants betreibt, als Verwaltungszentrale genutzt. Aufgrund seiner sehr guten Dämmung und der Solaranlage auf dem Dach verbraucht das Gebäude rechnerisch gerade soviel Energie, wie es selbst benötigt. Mit Ausnahme der Bodenplatte und zweier Treppenhäuser ist der gesamte Bau aus Holz gefertigt. Zum…
Weiter...

Kennelbach, Einfamilienhaus
Rasterförmig aufgebauter, vorgefertiger Holzrahmenbau mit einer Fassade aus unbehandelter Lärche.
Weiter...

Kenzingen, Degustations- und Verkaufsraum
Das Gebäude wurde als Anbau an den Bestand konzipiert. Seine Tragkonstruktion besteht aus einer Pfost-Riegel-Konstruktion, die sich im Inneren wie selbstverständlich als offenes Regal fortsetzt.
Weiter...

Kenzingen, Einfamilienhaus
Kompaktes Wohnhaus (4,29*12,38m) in Holzrahmenbauweise mit Brettstapeldecken. Holz-Sonne-Kopplung von Pelletsofen und Solaranlage, gekoppelt mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Weiter...

Kerns, Vierfamilienhaus mit Atelier
Eine Art nebeneinander gestellte, zweigeschossige Reihenhäuser mit drei Einheiten tragen eine Geschoßwohnung mit Atelier. Wohnungstrennwände und Treppenhaus sind gemauert, der Rest in Holzrahmenbauweise erstellt. Das Gebäude ist aussen mit einer sägerauhen, rot gestrichenen Fichtenschalung versehen.
Weiter...

Kerzers, Papiliorama
Der Schmetterlingsgarten in Kerzers wird von einer über 40m spannenden freitragenden Netzschalenkuppel mit transparenter Hülle überdacht.
Weiter...

Kestenholz, Doppelkindergarten
Der Doppelkindergarten "kleine Welt" wurde als separater Baukörper mit Pultdach ausgeführt. Er erreicht den Minergie-Standard.
Weiter...

Ketsch, Aufstockung Gewerbegebäude
Ein zweigeschossiges Gebäude wurde um eine Etage aufgestockt. Deren Pultdach trägt eine Photovoltaikanlage.
Weiter...

Ketsch, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Satteldachgebäude, die südliche Hälfte speicheraktiv und sonnenzugewandt als Massivbau, die nördliche Schattenseite als Holztafelbau ausgeführt
Weiter...

Keutschach, Pyramidenkogel

Der mit Turmspitze 100m Höhe erreichende Aussichtsturm hält zur Bauzeit (2013) den Weltrekord. Der Turm wird von 16 elipsenförmig gedrehten Brettschichtholzbindern getragen, die über stählerne Zugbänder ausgesteift werden. Insgesamt wurden 600m³ Holz verbaut.


Weiter...

Kevelaer, Gradierwerk im Solegarten St. Jakob
Die gesamte 12m hohe Konstruktion wurde mit Lärchenholz ausgeführt. Ihr Grundriß (Durchmesser 25m) ähnelt einer Pilgermuschel (Der Solegarten trägt den Namen St. Jakob).
Weiter...

Kevelaer, St. Antonius
Die Antoniuskirche brannte bis auf die Aussenmauern nieder und wurde anschließend in moderner Interpretation wieder aufgebaut. Beeindruckend ist der moderne Sicht-Dachstuhl
Weiter...

Kevelaer, Wohnhaus in der Scheune
In eine bestehende Scheune aus dem Jahr 1960 wurde ein modernes Einfamilienhaus eingeschoben. So konnte die Binderkonstruktion der Scheune erhalten werden. Sie verleiht dem Ensemble eine unverwechselbare Optik.
Weiter...

Kiefersfelden, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau im KfW-40-Standard
Weiter...

Kiel-Elmschenhagen, energetische Sanierung des Gymnasiums
Das Gymnasium wird mit vorgefertigten Holz-Element-Fassaden energetisch saniert (TES Energy Facade).
Weiter...

Kiel, Aufstockung Bürogebäude Einsteins
Ein dreigeschossiges Bestandsgebäude im Wissenschaftspark wurde in Holzrahmenbauweise aufgestockt
Weiter...

Kiel, Erweiterung der Kindertagesstätte der Universitätsklinik
Die bestehende Kindertagesstätte wurde um einen eingeschossigen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert.
Weiter...

Kiel, Erweiterung Hans-Christian-Andersen-Schule
Einem zweigeschossigen Ziegelbau ist ein eingeschossiger Holzbau als Loggia angefügt, die auch vielfältig für Aktivitäten des Stadtteils genutzt werden kann.
Weiter...

Kiel, Moorwiesensiedlung
Die Erdgeschoss- und die Haustrennwände der Siedlung sind massiv, alle anderen in Holzständerwerk ausgeführt.
Weiter...

Kiel, Ökosiedlung "Alte Gärtnerei"
2-3 geschossige Reihenhäuser. Die wetterseite ist massiv ausgeführt, die Sonnenseite als Holzkonstruktion. Die Siedlung wird über ein Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz mit Wärme versorgt.
Weiter...