Zeitgenössische Holzbauten

Bad Salzungen, Fachwerkhaus Solewelt
Historisches Fachwerkhaus, repräsentativ, im henneberger Stil. Heute genutzt als zentraler Empfangsbereich für alle Kuranwendungen. Derzeit (2022) findet eine umfassende Sanierung statt.
Weiter...

Bad Salzungen, Keltenbad
Das Schwimmbecken des Keltenbades wird von einer hölzernen Kegelschale überspannt
Weiter...

Bad Saulgau, Aussichtsturm auf der Schillerhöhe - Kinzelmannturm
22m hoher Turm mit einem Tragwerk aus Brettschichtholzstützen, das mit Brettsperrholzscheiben ausgesteift ist.
Weiter...

Bad Saulgau, Bürogebäude
Sechsgeschossiges Bürogebäude in Mischkonstruktion: Betonskelett-Tragkonstruktion, elementierte Holzfassade, Fassadenbekleidung aus Beton-Fertigteil-Elementen
Weiter...

Bad Saulgau, Klinikgebäude
Die Suchtklinik Höchsten der Ziegler'schen Behindertenhilfe ist eine Stahlbetonkonstruktion, die in eine sensible Landschaft mit weit reichenden Blickbeziehungen eingepasst ist. Der große Baukörper ist in unterschiedliche Baukörper mit verschiedenen Höhen aufgelöst. Eine naturbelassene Lärchenholzschalung soll den unauffälligen Eindruck akzentuieren.
Weiter...

Bad Saulgau, Parkhaus
Das Parkhaus ist von einem mächtigen Satteldach überspannt, das ein innen sichtbares, stahlunterspanntes Holztragwerk hat.
Weiter...

Bad Saulgau, Platz-Musterhaus "Minergie"
Muster-Passivhaus des Fertighausherstellers Platz-Haus.
Weiter...

Bad Saulgau, Wohnheim für behinderte Menschen
Zwei zweigeschossige Holzrahmenbauten mit rund 30 Pflegeplätzen für hör- und sprachgeschädigte Menschen (Bauherr: Ziegler'sche Behindertenhilfe).
Weiter...

Bad Schussenried, Stallgebäude
Eine vorhandene kleine Scheune wurde um einen Offenstall erweitert.
Weiter...

Bad Schussenried, Tennishalle
Die Tennishalle ist in zweifacher Hinsicht ungewöhnlich: Ihr Hoher Dämmstandard, kombiniert mit einer Photovoltaikanlage sowie energetisch optimierter technischer Ausstattung sorgt dafür, dass der Bau mehr Energie proziert als für seinen Betrieb verbraucht werden. Im Innenausbau wurden 3000m² Zirbenholz verbaut , um eine besonders angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Weiter...

Bad Schwalbach-Langenseifen, Kapelle
Die Langenseifener Kapelle wurde in Kuppelform aus gebogenen Brettschichtholzbindern erstellt. Die Aussenverkleidung besteht aus unbehandelter Lärche, im Inneren wurde Weisstanne verwendet.
Weiter...

Bad Schwalbach, experimentelles Einfamilienhaus
Eine Herausforderung - und zwar eine selbst gebaute! Der an der Wiesbadener Fachhochschule lehrende Architekturprofessor Johannes Fritz zeigt im "Selbstversuch", was möglich ist. ein ungewöhnliches Haus, sehr umweltfreundlich und konstruiert mit einem Minimum an Abfall. Alles wurde verwendet und für Gestaltung und Konstruktion eingesetzt. Die extravagante Dachform ist eine Art umgekehrte hölzerne…
Weiter...

Bad Soden, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossige Wohnanlage in Holzrahmenbauweise mit Brettsperholzdecken und Aussenverkleidung aus Fichte-Dreischichtpaltten
Weiter...

Bad Soden, Kindertagesstätte Max Baginski
Die Kindertagesstätte besteht aus einer Mauerwerkskonstruktion, bei der die Aussenwände mit einer mit Zellulose verfüllten Holz-Vorsatzschale gedämmt sind. Die Fassadenbekleidung besteht aus unbehandelten Massivholzbrettern bzw. aus Holzwerkstoffplatten. Der mittlere Bereich des Gebäudes ist leicht überhöht und mit Sheds zur Belichtung versehen. Hier kamen Brettstapelelemente zum Einsatz.
Weiter...

Bad Soden, Unterkunft für Flüchtlinge
2-geschossiges Gebäude in modularer Holzbauweise, 16 Wohneinheiten für insgesamt 80 Personen
Weiter...


Bad Staffelstein, Obermain-Therme
Die Holzkonstruktion der Therme wurde 1978 erbaut und später immer wieder erweitert und umgebaut (bis 2006)
Weiter...

Bad Waldsee, Fürstlicher Golfplatz
Der Betriebshof des fürstlichen Golfplatzes entstand in einer Kombination aus Mastenbauweise mit massiven Lenotec-Wänden und Nagelplattenbindern.
Weiter...

Bad Waldsee, Hotel im Golfpark
Die ausgefallene Beton-Architektur des Golf-Hotels beeindruckt mit ihrer Fassadengestaltung aus Holz. In das Gebäude integriert ist die ehemalige Scheune des Hofgutes, die heute das Restaurant beherbergt.
Weiter...

Bad Waldsee, Hymer Museum
Der gut 10000m² Fläche umfassende Museumskomplex spielt mit seiner Form auf die Ausstellungsinhalte an: Ein stilisiertes Caravanfenster. Gezeigt wird die Geschichte des mobilen Reisens vom Schäferwagen zum modernen Wohnwagen. Das hybride Tragsystem der Hallen besteht aus Stahlbetonfertigteilen und 3m hohen Holz-Stahl-Fachwerkträgern (Blumer-System-Binder). Die insgesamt 24 Träger überspannen…
Weiter...

Bad Wildbad-Calmbach, Schulungsgebäude für Forststützpunkt
Das zweigeschossige Schulungsgebäude wurde als Holzrahmenbau mit Massivholzelementen (Lignatur) für Decke und Dach errichtet. Die Aussenverkleidung besteht aus Schindeln. Das Anwesen wird durch eine moderne Holz-Pelletsanlage beheizt, die durch Solarkollektoren unterstützt wird.
Weiter...

Baden-Baden, Geroldsauer Mühle - Naturparkmarkt mit Hotel
Das dreigeschossige Gebäude mit rund 3000m² Nutzfläche wurde nahezu vollständig aus Weisstannenholz (rund 350m³ Bauholz) errichtet
Weiter...