Zeitgenössische Holzbauten

Illerkirchberg, Wohn- und Bürohaus

Achteckiger, zweigeschossiger Holzbau


Weiter...

Illhäusern, Hotel des Berges
Für die Holzarbeiten an dem Hotel wurde u.a. Kastanienholz verwendet
Weiter...

Illingen-Hirzweiler, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit Nebengebäude im Niedrigenergiestandard.
Weiter...

Illmitz, Infopavillon im Nationalpark
Holzpavillon als Rastplatz und Infostand für Radfahrer am Radweg um den Neusiedler See. Die Nurdachkonstruktion besteht aus einer vierlagigen Holzgitterschale in Brettstapeltechnik, die mit Schilf gedeckt ist. Der quadratische Grundriß hat eine Seitenlänge von 11m. Die Scheitelhöhe beträgt 4,5m. Gebaut wurde auf einem Leergerüst mit bis zu 13m langen Brettern die anschließend verschraubt wurden.
Weiter...

Illnau-Efretikon, Reihenhäuser
Auf 6 Gebäudetrakte verteilte, dreigeschossige Reihenhaussiedlung in Niedrigenergiebauweise. Engagiertes ökologisches Konzept mit Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz, Solarthermie, Regenwassernutzung und naturnaher Geländegestaltung.
Weiter...

Ilmenau, Co2-neutrale Wohnanlage in Massivholzbauweise

Massivholzgebäude, realisiert mit Holz aus dem Ilmenauer Stadtwald


Weiter...

Ilmenau, Erweiterung Grundschule Langewiesen

Erweiterung der Schule in Hybridbauweise


Weiter...

Ilsfeld, Fußgänger- und Radfahrerbrücke
30m lange Trogbrücke, die Dank Vorfertigung innerhalb von nur 2 Stunden montiert war und so den Verkehr auf der überquerten Kreisstrasse nur minimal beeinträchtigte
Weiter...

Ilshofen-Steinbächle, Einfamilienhaus
Eingeschossiger Holzständerbau mit Strohballendämmung
Weiter...

Ilshofen, Vermarktungszentrum
Die Rundhalle ist mit 60m Aussendurchmesser der größte landwirtschaftliche Auktionsstandort in Süddeutschland. Mit bis zu 2500 Sitzplätzen kann die Halle auch für verschiedenste andere Veranstaltungen genutzt werden. Sie wird ergänzt durch eine dreischiffige 100m lange und 45m breite Stallanlage. Die Dachtragwerke bestehen aus Brettschichtholz, die Aussenwände des Obergeschooses aus eine…
Weiter...

Imbach, Doppelhäuser
Vier Doppelhäuser in Hanglage (Holzrahmenbauweise), aussen mit Lärche verschalt.
Weiter...

Immendingen, Feldwebel-Wohnheim
Es handelt sich um ein zwei und dreigeschossiges Gebäude aus Stahlbeton, dessen Dachkonstruktion und Fassadenelemente (teilweise mit Faserzementplatten verkleidet) aus Holz bestehen.
Weiter...

Immenstaad, Elektrotechnikbetrieb
Zweigeschossiger Holztafelbau mit begrüntem Flachdach
Weiter...

Immenstadt, Gompa Europazentrum Gut Hochreuthe
Ein landwirtschaftliches Gebäude wurde zu einer Meditationshalle für eine buddhistische Gemeinschaft umgebaut
Weiter...

Immenstadt, Lagerhalle Asphalt-Mischwerk
1519m² große Lagerhalle in Holzsystembauweise mit einer freien Spannweite von 31m
Weiter...

Immenstadt, Umbau/Sanierung altes Bauernhaus
Ein in seinen ältesten Teilen aus dem jahre 1900 stammendes hölzernes Bauernhaus wurde saniert und als Wohnhaus mit neuzeitlichem Komfort und Wärmeschutz umgebaut.
Weiter...

Impflingen, Umbau, Anbau und Sanierung Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert, Bestandteil eines landwirtschaftlichen Hofes
Weiter...

Imst, Agrarzentrum West BST 1 und 2
Das Agrarzentrum West beherbergt ein Versteigerungs-, Vermarktungs- und Dienstleistungszentrum. Dessen erste beiden Bauabschnitte beinhalten verschiedene Stallungen. Ab der Betonunterkonstruktion aufwärts sind Wände und Decken in einer einfachen und klaren Fachwerkonstruktion ausgeführt.
Weiter...

Imst, Agrarzentrum West, BST 3
Das Verwaltungsgebäude wurde in einer Holzelementbauweise, kombiniert mit Ortbetondecken, errichtet. Es wird ergänzt durch einen Verbindungstrakt als Versammlungsort und Treffpunkt sowie durch eine Viehversteigerungshalle.
Weiter...

Imst, Pflegezentrum Gurgltal
Das dreigeschossige Gebäude ist im wesentlichen eine Konstruktion aus Brettsperrholz in Niedrigstenergiebauweise. Im Inneren sind die sichtbaren Oberflächen aus Weisstanne. Alle Holzteile bis auf die Fussbodenbeläge blieben unbehandelt.
Weiter...

Imst, Pflegezentrum Gurgtal
Stahlbeton/Brettsperrholz-Mischkonstruktion
Weiter...

Ingelfingen, Wohn- und Ausstellungsfass
Das 7m hohe, 14m breite und 8,8m tiefe Fass beherbergt neben einer Ferienwohnung auch ein kleines Weinbaumuseum. Die Innere Konstruktion besteht aus Fichtenholz, die Außenbekleidung aus Eiche.
Weiter...

Ingelheim, Einfamilienhaus

Einfamilienhaus in Massivholzbauweise (KLH), aussen verputzt, innen Sichtholzqualität. KfW 55-Standard


Weiter...

Ingelheim, Zentrum für agile Arbeitsmethoden BI Cube
Originalzitat aus dem Pressetext der Firma Boehringer Ingelheim: Mit dem „BI CUBE“-Gebäude in zentraler Lage am Ingelheimer Standort steht den Mitarbeitenden von Boehringer Ingelheim jetzt eine Arbeitsumgebung zur Verfügung, die exklusiv für agile Arbeitsmethoden genutzt wird und daher perfekt dafür optimiert ist. Dank einer eigenen Photovoltaikanlage ist der Neubau energetisch autark und mit Holz…
Weiter...

Ingerkingen, Mehrzweckhalle

Eine bestehende Halle wurde umge- und überbaut. Bei weitgehender Erhaltung des bestehenden Tragweres wurde mit Holz eine völlig neue, zeitgemässe Mehrzweckhalle erstellt - so sieht zirkuläres Bauen aus.


Weiter...

Ingersheim, Lagerhalle für Naturtextilien
1750m² großes Gebäude eines Naturtextilienhändlers mit Lager, Büros und Ausstellungsräumen.
Weiter...

Ingolstadt, Güterverkehrszentrum
Das Güterverkehrszentrum Ingolstadt ist ein gigantischer Komplex im Umfeld eines Automobilproduzenten. Allein der beschriebene zweite Bauabschnitt hat eine überdachte Fläche von 132.300m². Die drei Hallen werden von weit gespannten Fischbauchträgern (stahlunterspanntes Brettschichtholz) überdacht.
Weiter...

Ingolstadt, Kindertagesstätte "Vier Elemente - Haus für Kinder"
Der Kitabereich des Gebäudes ist in Massivholzbauweise ausgeführt, der kubische Schulungsbereich in Stahlbeton.
Weiter...

Ingolstadt, Mehrfamilienhäuser
Vier drei- bis sechsgeschossige Betonskelettkonstruktionen mit vorgefertigten Fassadenelementen in Holztafelbauweise
Weiter...

Ingolstadt, Nachverdichtung mit Mehrfamilienhäusern
Betonskelettbauten mit Fassaden aus hoch wärmegedämmten Holztafelelementen. Da es sich um die Gebäudeklassen 4 und 5 handelt, kamen aus Brandschutzgründen Pyro-Resist Holzfaserplatten in der Dämmung zum Einsatz (Wärmedämm-Verbund-System).
Weiter...