Zeitgenössische Holzbauten

Metz, Sporthalle "La grange-aux-bois"
Massiv konstruierte Sporthalle mit interessanter Brettschichtholz-Dachkonstruktion.
Weiter...

Metz, Studentenwohnheim Résidence universitaire de Saulcy 7
Aufgeständerter dreigeschossiger Holztafelbau (vorgefertigte Holzrahmen-Module) mit 100 Studentenappartements
Weiter...

Metzdorf (Moersdorf/Luxemburg), Fahrrad/Fußgängerbrücke
Beeindruckende Holzbrücke (Bongossiholz) über die Sauer mit 66m Spannweite. Verbindet das deutsche und das luxemburgische Radwegenetz miteinander.
Weiter...

Metzingen, Unterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossiger, modulartiger Holzrahmenbau für 58 Personen. Insgesamt wurden 16 "Flying Spaces"-Module eingesetzt.
Weiter...

Meudt-Eisen, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus mit Fassade aus thermisch behandelter Kiefer
Weiter...

Meudt, Gangolfushalle
Die Meudter Gangolfushalle ist ein Massivbau, der von einer geschwungenen, innen sichtbaren Brettschichtholzbinderkonstruktion überspannt wird.
Weiter...

Meyzieu, Bürogebäude "Sunstones"
Zwei dreigeschossige Bürogebäude im Plusenergiestandard. Betonskelettkonstruktion mit hoch wärmegedämmten Fassaden aus Holzrahmenelementen (3100m² Fassaden; 900m² Dachelemente)
Weiter...

Mickhausen, Produktions- und Verwaltungsgebäude
Die Deutschlandzentrale des Heizkesselherstellers ÖkoFen besteht aus einer Mischkonstruktion. Ein massiver Kern (Untergeschoss/Rundstützen und Deckenscheiben des Erdgeschosses/Aufzugsschacht) sorgt für die notwendige Aussteifung. Alle anderen Bauteile, insbesondere die hoch wärmegedämmten Fassaden und die Akustikdecken in den Büros bestehen aus Holz. Mit einer speziellen Holzunterkonstruktion war…
Weiter...

Mignéville, Festsaal
Ein bestehendes herrschaftliches Gebäude wurde mit einem Festsaal nebst Technikräumen erweitert
Weiter...

Mimizan, Verwaltungsgebäude Communauté des Communes
Die Tragstruktur des Verwaltungsgebäudes besteht aus Pin des Landes und Kiefernsperrholz. Im Inneren ist ein Parkettboden aus Kastanieholz verlegt.
Weiter...

Mingolsheim, Umbau/Erweiterung ev. Kirche
Die Gustav-Adolf-Kirche wurde umfassend renoviert und das Foyer mit Holz ausgebaut und erweitert. Alt und Neu bilden dabei ein gelungenes Ensemble, das sich zum einen gut auf dem Eckgrundstück behauptet und zum anderen einen schönen Schlusspunkt der Blickachse Schillerstrasse setzt.
Weiter...

Mirecourt, Schule "Guy Dolmaire"
Der Generalrat der Vogesen fördert bewußt die Verwendung von Holz im Bauwesen. So entstand auf Grundlage eines Architekturwettbewerbes diese Schule für 800 Schüler nach den Kriterien der "Haute Qualité Environnementale". Eingesetzt wurden 1500m³ Holz der Baumarten Tanne (Innenausbau), Douglasie (Aussenbereich) und Lärche (Fassade).
Weiter...

Mittenaar, Modulbau einer Graphikagentur
Im Abstand von 10 Jahren wurden für die KrativAgentur zwei mobile Büro-Module-Bauten errichtet.
Weiter...

Mittenwald, Riesenfernrohr
An der Bergstation der Karwendelbahn wurde u.a. mit Fördergeldern der EU (EFRE) ein 34m langes und 8m breites Riesenfernrohr errichtet. Es soll Besuchern einen Einblick in das alpine Ökosystem und den Lebensraum Karwendel bieten. Die Röhre selbst ist eine Betonkonstruktion, die von Lärchenholz (incl. Wärmedämmung) ummantelt ist.
Weiter...

Möhlin, Salzlagerhalle Saldome 2
Die im Jahre 2005 erbaute Salzlagerhalle wurde 2012 um einen weiteren Kuppelbau in gleicher Technik, jedoch mit deutlich größeren Abmessungen erweitert. Die Grundfläche wurde mit 11.300m² fast verdoppelt. Die Kuppel hat eine freie Spannweite von 120m und eine Höhe von 31,6m. Darin können mehr als 100.000 Tonnen Salz gelagert werden. Die Wahl fiel auf eine Holzkonstruktion, weil dieser Werkstoff…
Weiter...

Mölln, Lagerhalle
Lagerhalle einer ehemaligen Holzhandlung
Weiter...

Molsberg, Compact Home
Aufgeständerter Holzbau im KfW55-Standard
Weiter...

Mönchengladbach-Hardt, serielle Sanierung Mehrfamilienhaus

Serielle Sanierung von 6 Mehrfamilienhäusern aus dem Jahre 1956


Weiter...

Mönchengladbach-Hardt, serielle Sanierung Mehrfamilienhäuser

Ein Quartier mit 25 Mehrfamilienhäusern aus den 1950er Jahren wurde seriell saniert Von Effizienzklasse H ausgehend wurde der Primärenergieaufwand um 90% reduziert


Weiter...

Mönchengladbach-Hardt, serielle Sanierung Mehrfamilienhäuser

Serielle Sanierung von 25 Mehrfamilienhäusern aus den 1950er Jahren in 8 Bauabschnitten


Weiter...

Mönchengladbach-Hardt, serielle Sanierung Mehrfamilienhäuser

Ein Mehrfamilienhaus aus dem Jahre 1956 wurde seriell saniert


Weiter...

Mönchengladbach-Rheindahlen, serielle Sanierung Mehrfamilienhäuser

Das Quartier Mörserhof stammt aus den 1950er Jahren. Die insgesamt 37 Mehrfamilienhäuser werden in 5 Bauabschnitten von 2024 - 2026 seriell saniert


Weiter...

Mönchweiler, Kindergarten
Zweigeschossiger Kindergarten aus Weisstannenholz
Weiter...

Mondorf, Mehrfamilienhaus
Sechsfamilienhaus in Holztafelbauweise, KfW 70
Weiter...

Montabaur, Bürogebäude einer Werbeagentur
Mit dem Mut zu Kontrasten wurde dieser Holzbau selbstbewußt am Hang platziert. Er wurde bewußt etwas abgerückt (Erschließung über einen Steg), damit auch das Sockelgeschoss mit Holz konstruiert werden konnte.
Weiter...

Montabaur, Dienstleistungszentrum
Der 6-geschossige Stahlbeton-Skelettbau (4500 m² Nutzfläche) am ICE-Bahnhof wurde mit einem vorgesetzten Holzrahmen versehen und mit einer Holchleistungs-Holzwerkstoff-Platte verkleidet. Dies brachte erhebliche Kostenvorteile, Gewichtsersparnis, einfachere Montage und Vorteile beim Wärmeschutz.
Weiter...

Montabaur, Einfamilienhaus
Großzügiges Einfamilienhaus, das geschickt die Gegebenheiten seines Standortes nutzt (Strassenbiegung, leichte Hanglage).
Weiter...