Zeitgenössische Holzbauten

Woppenroth, Fußgängerbrücke im Hahnenbachtal
Die Tragkonstruktion der 13m spannenden Fußgängerbrücke besteht aus einem einzigen, mehr als 70cm dicken Douglasienstamm. Das Bauwerk wurde als ein Element vorgefertigt und mit einem Mobilkran auf die Widerlager passgenau aufgesetzt.
Weiter...

Worms-Herrnsheim, nachhaltiges Renovieren
Das aus den 60er Jahren stammende Einfamilienhaus wurde in Holzbauweise aufgestockt, die Fassade gedämmt und mit Holz verkleidet, auf ökologische Haustechnik umgerüstet und der Garten naturnah gestaltet. Beim Innenausbau kamen ausschließlich regionale Hölzer zum Einsatz.
Weiter...

Worms, Einfamilienhaus
Passivhaus in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Worms, Haus Phul
Eine bestehende Doppelhaushälfte wurde um einen hölzernen Anbau erweitert, der sich durch eine Glasfuge etwas absetzt. Der neue Teil beherbergt die Praxisräume einer Heilpraktikerin, die sich u.a. auf die traditionelle chinesische Heilkunst spezialisiert hat. Das Gebäude bringt dies in gelungener Weise zum Ausdruck, sowohl von seiner Gestaltung her als auch mit seiner Integration in das bestehende…
Weiter...

Wörrstadt, Verwaltungsgebäude Firma Juwi
Die Firma Juwi, Spezialist für regenerative Energien, ging auch bei Bau ihrer neuen Firmenzentrale vorbildlich vor. Als Plusenergiegebäude wird es mehr Energie produzieren, als während seines Gebrauches benötigt. Mit 6500m² Nutzfläche (erweiterbar) auf bis zu 4 Geschossen stößt auch der Holzbau in Rheinland-Pfalz in neue Dimensionen vor - wenn auch mit Expertise aus Österreich. Die Firma Griffner…
Weiter...

Wörth-Maximiliansau, Kindertagesstätte Hermann Quack
Auf der Pfahlgründung eines abgerissenen Vorgängerbaus wurde diese neue, hoch wärmegedämmte Holzkonstruktion errichtet. Die benötigte Wärme wird über eine mit einer Solaranlage gekoppelte Holz-Pelletsheizung erzeugt.
Weiter...

Wörth, Umbau und Erweiterung des Johann-Friedrich-Oberlin-Kindergartens
Ein Kindergarten aus dem Jahre 1995 in Fertigbauweise wurde saniert und mit einem Holzrahmenbau zur Kinderkrippe erweitert
Weiter...

Wuppertal-Ronsdorf, Friedhofskapelle
Die neue Trauerhalle in Wuppertal-Rosdorf besteht aus einer mit Schiefer verkleideten Holzrahmenkonstruktion. Mit ihrer raffinierten Lichtführung im Inneren und der dezent-zurückhaltenden Fassade gibt sie den Trauerfeiern einen würdevollen Rahmen.
Weiter...

Wuppertal-Ronsdorf, Gemeindehaus
Akzentsetzender, schöner Kirchenbau in Holz.
Weiter...

Wuppertal, Freizeitbad "Bergische Sonne"
Der Grundriß des Wupertaler Freizeitbades besteht aus 11 aneinander gereihten Sechsecken, von denen 10 mit einer pyramidenartigen Holzkonstruktion aus Brettschichtholz überdacht sind. Hierfür kamen insgesamt 525m³ Brettschichtholz zum Einsatz. Leider wurde der ursprüngliche Betreiber 2010 insolvent. Seine Nachfolger versuchen es mit einem reinen Saunakonzept, da sich ein Freizeitbad dieser…
Weiter...

Wuppertal, Station Natur und Umwelt
Die 1984 gegründete Station Natur und Umwelt steigerte ihre Besucherzahlen im Laufe der Jahre beträchtlich auf jetzt etwa 25000 Personen. Das gab den Ausschlag zum Neubau eines 800m² großen Massivholzgebäudes, das sämtliche Aktivitäten beherbergt und gleichzeitig selbst mit seinen vorbildlichen Umweltstandards anschaulicher Teil des pädagogischen Programms ist (Dachbegrünung, natürliche Baustoffe,…
Weiter...

Wuppertal, Studentenwohnheim "Neue Burse"

Das bestehende Studentenwohnheim mit mehreren mehrgeschossigen Blocks, das stark sanierungsbedürftig war, wurde vollständig entkernt und eine neue Fassade mit einem 2m tiefen Holzrahmen vorgebaut. Damit könnt nicht nur neue Fläche hinzu gewonnen werden, sondern auch die Energiebilanz ganz bedeutend verbessert werden. Im ersten Bauabschnitt konnte der ursprüngliche Heizwärmebedarf von 161 kWh/m²a…


Weiter...

Wuppertal, Studentenwohnheim Ostersiepen
Das im Passivhausstandard erstellte, viergeschossige Studentenwohnheim besteht in seiner Tragstruktur aus einem Betonskelett. Es ist aussen von einer hoch wärmegedämmten Fassade aus Holztafelelementen umgeben.
Weiter...

Würselen, Einfamilienhaus
Ein extravagantes Haus! Es beherbergt neben den Wohnräumen eine kleine Kunstsammlung und kann selbst als eine Art Hausskulptur betrachtet werden.
Weiter...

Würzburg-Zellerau, Wohnungen für Flüchtlinge
Fünf zweigeschossige Gebäude in modularer Holzständerbauweise für insgesamt 180 Personen.
Weiter...

Würzburg, 2 Mehrfamilienhäuser
Zwei viergeschossige Mehrfamilienhäuser. Erschließungskern in Beton, Decken und Innenwände in Brettsperrholzbauweise, Hüllflächen in Holztafelbauweise
Weiter...

Würzburg, Betriebsgebäude der Hofkellerei
So kann es aussehen, wenn man mit etwas gestalterischem Geschick einen simplen Lager- und Fahrzeugschuppen zu einem Botschafter des eigenen Unternehmens macht.
Weiter...

Würzburg, Hubland-Mensa der Universität
Die Würzburger Mensa ist mit einer technisch interessanten, in der Höhe und im Grundriß gestaffelten Brettschichtholzkonstruktion überdacht. Zum Bauzeitpunkt dominierten - das lässt sich an den benachbarten Universitätsgebäuden gut ablesen - Stahlbeton-Skelettkonstruktionen. Deren Strukturen greift die Holzkonstruktion der Mensa auf und zeigt, was konstruktiv mit diesem Werkstoff machbar ist.…
Weiter...

Würzburg, schulvorbereitende Einrichtung, Förderkindergarten
Auf dem Gelände der Dr. Karl Kroiss Schule untergebrachter Förderkindergarten. Die pavillonartig gestalteten Gruppenräume sind in einem Zwei-Drittel-Kreis angeordnet und schaffen so einen geschützten Innenhof.
Weiter...

Würzburg, Weingut am Stein - WeinWerk
Kein Holzbau, aber einer mit hölzernem Gesicht. Das sogenannte WeinWerk ist mit einem Lamellenvorhang aus Eichenholz umgeben.
Weiter...

Würzburg, Wohnsiedlung
48 Wohnungen in vier dreigeschossigen Holzrahmenbauten.
Weiter...

Würzburg, zwei Mehrfamilienhäuser
Zwei viergeschossige Wohnbauten in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Wustrow, Kindertagesstätte mit Hort
Die Primärtragstruktur des Modellkindergartens besteht aus Beton, Hüllflächen und Dachtragwerk aus Holz.
Weiter...

Xertigny, Ferienhäuser "woodies"
6 Ferienhäuser aus zwei unterschiedlichen Typen plus ein Versorgungs-/Rezeptionsgebäude (separates Datenblatt), konstruiert als Experimentalbau aus Buchenholz (Vitrine de la Valorisation du hetre en construction)
Weiter...