Zeitgenössische Holzbauten

Lochau, Lifestylehaus Kokon
Vor die eigentliche Ausstellungshalle der Firma Kokon ist eine Holzbox als überdimensioniertes Schaufenster gestellt, das als Blickfang den Nachteil ausgleicht, dass der Komplex tiefer liegt, als die vorbeiführende Bundesstrasse.
Gleichzeitig wirkt die Box als Energiefalle und trägt zur Beheizung der Verkaufsräume bei.
Weiter...

Lochau, Supermarkt
Ein bestehender Supermarkt mußte wegen bauphysikalischer Mängel abgerissen werden. Auf der Fundamentplatte wurde eine neue Konstruktion in Holzbauweise errichtet.
Weiter...

Lochau, Umbau/Aufstockung Bahnwärterhaus
Das 1871 erbaute Bahnwärterhaus wurde unter weitgehender schonung der Substanz im Inneren nach aussen radikal umgestaltet. Der um eine Etage aufgestockte Bau wurde vollständig verschindelt (Weisstannenholz).
Weiter...

Logrono, Fußgängerbrücken
Zwei kleine Brettschichtholz-Fußgängerbrücken in dem schön gestalteten Parque de la Ribera. Für deutsche Augen ungewöhnlich: die gesamte Konstruktion ist frei bewittert.
Weiter...

Lohmar-Kreuznaaf, Aggerbrücke
Brettschichtholzbogenbrücke mit 45m Spannweite und einer Tragfähigkeit von 12 Tonnen.
Weiter...

Lohmar-Wahlscheid, Radfahrerbrücke
68m lange, S-förmig über die Agger führende Brücke aus blockverleimtem Brettschichtholz. Durch eine Aufhängung an zwei Pylonen geringer Fundamentierungsaufwand. Eine geschlossene Gehbahn aus Granit schützt das Holz wirksam und lässt eine lange Lebensdauer erwarten. Für die Handläufe der Geländer wurde acetyliertes Accoya-Holz verwendet. Die größte Stützweite der fünffeldrigen Brücke beträgt…
Weiter...

Lohmar, Brücke über die Agger
Eine ältere Holzbrücke wurde bei Hochwasser durch Treibgut so beschädigt, dass sie ersetzt werden mußte. An ihre Stelle trat eine 40m lange und 28m frei spannende Holz-Beton-Verbundbrücke.
Weiter...

Lohne, Bürohaus in Kroge
Bürogebäude eines Holzbetriebes mit interessanter Optik, ausgeführt mit Lignotrend-Elementen.
Weiter...

Loisy, Autobahnraststätte an der A 31 (alt)
Beim Neubau des Restaurant- und Servicebereiches der Autobahnraststätte wird, v.a. im Fassadenbereich, auf Holz als Gestaltungselement gesetzt.
Weiter...

Longkamp, Einfamilienhaus
Vom Bauherren selbst entworfenes und in Eigenleistung erstelltes Holzhaus. Die benötigten Hölzer stammen aus dem örtlichen Gemeindewald.
Weiter...

Longuich, Weinkulturgut Longen-Schlöder
Die Weinbergshäuschen dienen als kleine Ferienwohnungen für die Gäste des Weinkulturgutes Longen-Schloeder. Sie erinnenrn an die für die Region typischen Zweckbauten in den Weingärten. Auch wenn es von aussen nicht erkennbar ist, handelt es sich um eine Holzrahmenkonstruktion, die aussen mit Schiefersteinen verkleidet ist.
Weiter...

Longvic, Büro- und Werkstattgebäude
So baut ein Holzbaubetrieb für sich selbst: Holzrahmengebäude mit Fassade aus Douglasie und Lärche.
Weiter...

Longvic, Gymnase Abbé Deblangey
Die Sporthalle hat eine Brettschichtholz-Bogenbinder-Konstruktion. Bei einer Sanierung erhielt es eine neue Holzfassade sowie einen Anbau mit Funktionsräumen
Weiter...

Lons-le-Saunier, Departementsbüro des ONF
Bei der Realisierung des dreigeschossigen Holzrahmengebäudes wurde ganz auf regionales Holz der kurzen Wege gesetzt.
Weiter...

Lons-le-Saunier, Maison de La vache qui rit
Das Firmen-Empfangs- und -Museumsgebäude ist ein Holzbau auf Basis eines Brettschichtholzskeletts mit bis zu 13m freier Spannweite. Im Zuge der nachhaltigen Firmenpolitik der bekannten Käserei weist es eine "haute performance environnementale" auf.
Weiter...

Lorch, Lagergebäude eines Briefmarkenversands
Das Gebäude zeichnet sich durch die Verwendung natürlicher Materialien - Holz - sowie durch ein ausgeklügeltes Energiesystem aus. Der "Nurdach-Baukörper" ist energetisch optimiert, transparente Wärmedämmung zusammen mit einem Belichtungskonzept sorgt für optimale solare Wärmegewinne und schließlich wird noch die Abwärme der hauseigenen Druckerei genutzt, so daß so gut wie keine Heizenergie merh…
Weiter...

Lorsch, Alnatura Logistikzentrum
Für ihr neues Logistikzentrum errichtete die Allnatura GmbH ein Verwaltungsgebäude in Holzrahmenbauweise mit 1400 m² Geschossfläche und ein großes, 20800 m² Fläche fassendes Lagergebäude. Dieses besteht aus einer Mischkonstruktion aus Beton und Brettschichtholz. Die Aussenfassade besteht aus FSC-zertifiziertem, heimischem Lärchenholz. Für das besonders energieeffiziente Gebäude wurde eine…
Weiter...

Lorsch, Besucherzentrum Welterbestätte Kloster Lorsch
In eine Stahl-Glas-Konstruktion, die am ein Gewächshaus erinnert, sind vorgefertigte Holzkuben In Holztafelbauweise eingestellt.
Weiter...

Lorsch, Kindergarten St. Benedikt
Eingeschossiger Erweiterungsbau für einen bestehenden Kindergarten
Weiter...

Lorscheid, Gemeindehaus
Das Gebäude wurde als Holzbau in Niedrigenergiebauweise errichtet. Eine 80- kW-Holzhackschnitzelheizung versorgt zusätzlich den benachbarten Kindergarten und das Feuerwehrgerätehaus mit Wärme.
Weiter...

Lübeck-Kücknitz, 3 Mehrfamilienhäuser
Drei zweieinhalbgeschossige Holztafelbauten mit Brettstapeldecken im Inneren.
Weiter...

Lübeck, Enfamilienhaus
Auf ein Erdgeschoss aus Backstein wurden ein Ober- und ein Dachgeschoss in Holzrahmenbauweise gesetzt, die aussen mit Kupfer verkleidet sind.
Weiter...

Lübeck, Erweiterung der Kindertagestätte "Unizwerge"
Die bestehende Kindertagesstätte des Universitätsklinikums wurde um einen zweigeschossigen Holzrahmenbau erweitert.
Weiter...

Lübeck, Erweiterung Thomas Mann Schule
Erweiterung des (ursprünglich 1958 errichtet) Gymnasiums um einen zweigeschossigen Anbau in Holzrahmenbauweise mit Holzrippendecken.
Weiter...

Lübeck, Forschungs- und Entwicklungsprojekt Regionalhaus Lübecker Bucht
An der FH entwickeltes Konzept für (Ferien)Häuser, die vollständig aus regional verfügbaren Rohstoffen erstellt werden können (Holz, Lehm, Reet). Die Prototypen auf dem FH-Gelände wurden umfassend untersucht - einschließlich Brandversuchen. Ein erstes Referenzgebäude entstand für die DLRG in Scharbeutz (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Lübeck, Greenbuilding Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude mit einer Beton-Tragstruktur und einer hoch wärmegedämmten Fassade aus Holzelementen.
Weiter...

Lübeck, Gründercube
Modular aufgebauter, mobiler Pavillon mit 120m² Fläche. Aussen mit markanter roter Fassade. Im Inneren dominieren die Massivholzelemente der Konstruktion. Zur Beheizung wird ein Pelletsofen eingesetzt.
Weiter...