Zeitgenössische Holzbauten
Als Ersatz für ein abgängiges Haus wurde in der Besigheimer Altstadt auf dem alten Gewölbekeller ein zweigeschossiger, verputzter Holzständerbau errichtet
Weiter...
Besné, Sporthalle
Die Sporthalle ist in Holzrahmenbauweise mit PEFC-zertifizierten Hölzern realisiert.
Weiter...
Bettembourg/Leudelange, Aufstockung Schwimmbad
Das vorhandene Schwimmbadgebäude wurde auf dem Terrassendach um Saunas und einen Wellnessbereich aufgestockt. Leichtigkeit und Schnelligkeit sprachen dabei für die ausgeführte Holzkonstruktion.
Weiter...
Betterkinden-Kräiligen, Emmensteg
107m lange Brücke über die Emme mit bis zu 18m langen Elementen. Inder Mitter überspannt ein 47m langer Bogen den Fluss. Die Konstruktion ist in einer downloadbaren Version au der u.a. website des Emmensteges dokumentiert.
Weiter...
Bettingen, Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona
Aufstockung der Bestandsbauten um bis zu Geschosse in Holztafelbauweise
Weiter...
Bettlach, Gewerbegebäude
Strassenparallel erstelltes 31m langes, 21m breites und 6,6m hohes Pultdach-Gewerbegebäude, das bis auf eine das Gebäude aufteilende Brandmauer in Holzrahmenbauweise erstellt wurde.
Weiter...
Betzdorf, Aufstockung Bürogebäude
Ein vorhandenes Bürogebäude wurde um eine weitere Etage in Holzbauweise aufgestockt.
Weiter...
Betzdorf, Turnhalle Duale Oberschule
Die 18x36m große Turnhalle in Massivbauweise ist von stahlunterspannten Brettschichtholzbindern überdacht. Teile der Fassade sind in Holzkonstruktion ausgeführt.
Weiter...
Betzenstein, Ferienhaus mit Büro
Aussen vollständig verschiefertes Gebäude, teils aus Holzmassivelementen, teils aus Ziegeln, Dämmung aus Holzfaserelementen.
Weiter...
Betzigau, Baumhaushotel
4 hölzerne Baumhäuser, frei im Baum hängend
Weiter...
Betzigau, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzbau
Weiter...
Betzigau, Gewerbegebäude
Dreigeschossiges Gebäude. Das gesamte Bauwerk ist aus vorgefertigten Holzelementen erstellt worden, die in ein Stahlbeton-Stützenraster hineingehängt wurden.
Weiter...
Beutelsbach, Erhalt/Umnutzung/Sanierung alte Scheune
Die aus dem Jahre 1510 stammende und zum Abriß freigegebene Scheune wurde 2020 behutsam saniert zu einer Atelier-, Geschäfts- und Wohnscheune
Weiter...
Bever, Anbau
Als Verbindungstrakt zwischen zwei historischen Bauten wurde mit viel Geschick ein Holzgebäude aus Douglasienholz eingefügt.
Weiter...
Bever, Hotel Bever Lodge
Dreigeschossiges Hotelgebäude aus vorgefertigten Holzmodulen
Weiter...
Beverwijk, Bürogebäude Patina Dakdenkers
Zweigeschossiger Holzskelettbau
Weiter...
Bezau, Erweiterung Gartenwerkstatt Strubobuob
das vorhandene Gebäude wurde zweigeschossig erweitert mit einer Kombination aus Holzskelettbau mit Massivholzelementen
Weiter...
Bezau, Hotel Gretina
Das dreigeschossige Gebäude ist in Diagonal-Dübelholz ausgeführt
Weiter...
Bezau, Hotel Gretina
Dreigeschossige Konstruktion aus Diagonal-Dübelholz
Weiter...
Bezau, Tennishalle Hotel Post
Die relativ große Halle wurde aus städtebaulichen Gründen zu zwei Dritteln ins Erdreich "versenkt". Auf der flachen Dachscheibe sind Tennsiplätze untergebracht. Sie wird getragen von einer gekrümmten Konstruktion aus Brettschichtholz mit einer Spannweite von 36m.
Weiter...
Bezau, Überdachung Kulturzentrum Kolpinghaus
Der Innenhof eines ehemaligen Kapuzinerklosters wurde vollständig überdacht und so ein neuer Zentralraum geschaffen. Sechs Rundholzstützen mit einer aufsitzenden baumartig verzweigenden Struktur tragen das Dach. Über den Stützen ist jeweils eine verglaste Kuppel angebracht.
Weiter...
Bezau, Umnutzung/Erweiterung Wälderhaus in betreutes Wohnen
Ein 100 Jahre altes Wälderhaus wurde saniert und zu betreutem Wohnen umgewandelt. Der Wirtschaftstrakt wurde abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt
Weiter...
Biarritz, Erweiterung Mehrfamilienhäuser
Erweiterung eines Mehrfamilienhauses aus den 1970er Jahren mit vorgefertigten Modulen aus Brettsperrholz. Erste Tranche 2013 mit 21 Wohnungen, zweite 2014 mit 24 Einheiten
Weiter...
Biberach an der Riß, Umbau und Sanierung Alte Holzmühle
Die auf das Jahr 1290 zurückgehende alte Mühle war so desolat, dass der Altbestand weitgehend abgerissen werdn musste. An seine Stelle trat ein Holzrahmenbau, der die alte Gebäudeform aufnimmt und die noch vorhandenen historischen Fragmente integriert.
Weiter...