Zeitgenössische Holzbauten

Thüringen, Bürotrakt Maschinenbaubetrieb
Eine konventionelle Konstruktion, die nach aussen ein interessantes "Holzkleid" trägt.
Weiter...

Thüringen, Dienstleistungszentrum Blumenegg
Unter der enormen Dachkonstruktion befinden sich ein Wertstoffhof, der Bauhof der Gemeinden Ludesch und Thüringen sowie Teile des Bauamtes. Die Last wird durch 8 Rundholz-Stützen-Bündel abgetragen.
Weiter...

Thüringerberg, Feuerwehr und Kindergartengebäude
Der Gebäudekomplex ist zweigeteilt: an den Feuerwehrteil aus Beton lehnt sich die Holzkonstruktion des Kindergartens an, die mit Holz aus dem gemeindeeigenen Wald realisiert wurde.
Weiter...

Thüringerberg, Mehrzwecksaal und Gemeindezentrum
Der in der Ortsmitte gelegene Komplex besteht aus dem aufwändig renovierten Gasthaus, dem anschließenden Mehrzwecksaal und einem kleinen Verwaltungszentrum mit Wohnungen. Bei allen kam der Werkstoff Holz in Kombination mit anderen Baustoffen zum Einsatz.
Weiter...

Tilburg, energetische Sanierung Reihenhäuser
Eine Reihenhaussiedlung aus den 1970er Jahren wurde in einem technisch anspruchsvollen Projekt mit vorgefertigten Holzelementen in bewohntem Zustand energetisch saniert (Passivhausstandard). In das Projekt flossen Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Vorhaben TES-Energy-Facade ein.
Weiter...

Tirschenreuth, Spannbandbrücke
Auflager und Spannband der Brücke sind aus Stahl und Beton, Gehbahn und Geländer aus Holz. Insgesamt eine sehr elegante Konstruktion mit harmonischem Zusammenspiel der Materialien.
Weiter...

Tittmoning, Sporthalle
Die Sporthalle ist mit einer filigranen Dachkonstruktion aus gebogenen, unterspannten Brettschichtholzbindern versehen.
Weiter...

Toulon, Velodrome
Das Radstadion ist mit einer hölzernen Dachkonstruktion aus Brettschichtholz bedeckt, die auf einer Metallstruktur ruht.
Weiter...

Tours, Piscine du Mortier
Die Holzstruktur des Hallenbades besteht aus Douglasie.
Weiter...

Transinne, Euro-Space-Center
Die 2-4-geschossigen Holzgebäude des Euro-Space-Centers sind von einer mächtigen Stahlrahmenkonstruktion umhüllt. Sie trägt, ähnlich einem überdimensionalen Gewächshaus Glaselemente sowie auf der der Sonne zugewandten Seite eines der größten europäischen Fotovoltaikkraftwerke.
Weiter...

Traunreut-Matzing, Zimmereigebäude
Im Zuge des Umbaus einer ehemaligen Spedition für die Bedürfnisse eines Zimmereibetriebes wurde auch eine Dachaufstockung vorgenommen, die anschaulich die Leistungen des Betriebes vorführt.
Weiter...

Traunreut, gedeckte Fachwerkbrücke
Gedeckte Fachwerkbrücke in Stahl-Holz-Konstruktion mit 50m Spannweite.
Weiter...

Traunreut, rumänisch orthodoxe Kirche
Im Stil der traditionellen Kirchen der Region Maramures von Zimmerleuten aus dieser Region errichtete Holzkirche für etwa 150 Gläubige
Weiter...

Treffen, Klinik Stiftung de la Tour
Die Stiftung de la Tour kümmert sich um suchtkranke Menschen. Im Rahmen ihrer Aktivitäten wird auch in einer Kunstwerkstatt gearbeitet, die das Ganze Spektrum künstlerischer Tätigkeiten umfasst, darunter auch die Holzbildhauerei. (siehe auch das Sattendorfer Holzbildhauer-Symposium)
Weiter...

Treffen/Krastal, Brücke über den Afritzbach
Die Brücke überspannt 18,5m und hat eine Tragkraft von 60 Tonnen. Sie besteht aus Lärchen-Brettschichtholz und Fichten-Furnier-Sperrholz.
Weiter...

Triberg, Betriebsgebäude Greifvogelpark
Viergeschossiges Gebäude in Ständer-Bohlen-Bauweise. Verbaut wurden 312 Kubikmeter Holt, davon 20 Kubikmeter Baubuche.
Weiter...

Triberg, Fachwerkhaus Amtshaus
Im Jahre 1694 als Amtssitz des österreichischen Obervogtes der Herrschaft Triberg errichtetes Fachwerkhaus
Weiter...

Trier-Irsch, Strohballenhaus
Ein Haus, dessen gesamte Dämmung aus Strohballen besteht. Die Wanddicke beträgt dabei 125 cm. Dies ermöglichte nicht nur hohe Eigenleistungen, sondern auch sehr günstige Kosten und einen hohen Dämmstandard. Die gesamte Tragkonstruktion besteht aus Holz.
Weiter...

Trier-Petrisberg, Hofhäuser
Im Rahmen der Landesgartenschau 2004 wurde auch das Vorhaben "Exemplarisches Wohnen auf dem Petrisberg" verwirklicht. An der sogenannten Wasserkante entstanden verschiedene Hausprojekte, von denen 2 in Holzbauweise realisiert wurden. Während der Gartenschau wurden dort verschiedene Ausstellungen rund um den Baustoff Holz gezeigt. Eine gute Projektdokumentation ist (noch) über die u.a.…
Weiter...

Trier-Quint, kleine Waldbühne
Kleiner Experimentalbau mit Verbindungsknoten aus Polymerbeton
Weiter...

Trier, Anbau an ein Einfamilienhaus
Ein Bestandsgebäude aus den 1970er Jahren wurde umfassend erneuert, energetisch saniert und um einen Anbau ergänzt. Zur Beheizung wird eine Solaranlage mit einem wassergeführten Pelletsofen eingesetzt.
Weiter...

Trier, Aufstockung Bürogebäude
Das vorhandene Verwaltungsgebäude einer Versicherungsgesellschaft wurde um eine Etage aufgestockt. Zur Lastverteilung wurde ein Stahlrost auf die oberste Decke gelegt und darauf eine Holzrahmenkonstruktion gebaut.
Weiter...

Trier, Aufstockung Bürogebäude Softwareunternehmen
Das vorhandene massive zweigeschossige Bürogebäude wurde um eine Etage in Holzbauweise aufgestockt
Weiter...

Trier, Aufstockung der Universitätsbibliothek
Das Bestandsgebäude der Bibliothek wurde aufgestockt und so 500m² zusätzliche Fläche geschaffen. Dabei wurde das Flachdach mit einem lastverteilenden Stahlträgerrost überstellt und darauf eine Holztafelkonstruktion errichtet
Weiter...

Trier, Aufstockung Mehrfamilienhaus
Das viergeschossige massive Bestandsgebäude der Trierer GeWoGe wurde um ein Vollgeschoss aufgestockt. Im Vorgriff auf die Änderung der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz erfolgte die Genehmigung unter Anwendung der Musterrichtlinie des Bundes Hoch Feuerhemmende Holzbauteile (M-HFHHolzR)
Weiter...

Trier, Aufstockung Wohngebäude Rommel
Aus einem Flachdachbau mit geringer Grundfläche von 1968 wurde mit einem rationellen Holzbausystem ein großzügiges Einfamilienhaus, das sich hervorragend in sein städtisches Umfeld einfügt..
Weiter...

Trier, Büro- und Wohngebäude "Suite Dreams"
Die Mediabox "Suite dreams" ist ein konventionelles Massivgebäude, bei dem die hoch wärmegedämmten Fassaden der beiden Obergeschosse in Holz ausgeführt sind. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine zentrale Holz-Pelletsanlage. Das Anwesen beherbergt eine Reihe von Unternehmen der Medienbranche sowie hochwertige Wohnungen.
Weiter...

Trier, Bürogebäude Energie- und Technikpark Stadtwerke Trier

Eine ehemalige Werkhalle eines Papierwerkes mit Tragstruktur aus Brettschichtholz wurde mit einer neuen Fassade und zweigeschossigen Einbauten aus Brettsperrholz zu einem modernen Bürostandort umgewandelt


Weiter...

Trier, Bürogebäude IT Security Academy

Dreigeschossiger Betonskelettbau mit hoch effizienter Holzfassade


Weiter...