Zeitgenössische Holzbauten

Brannenburg, Erweiterung Realschule
Der zweigeschossige hölzerne Erweiterungsbau wurde auf einer Fahrradhalle aus Stahlbeton errichtet
Weiter...

Brannenburg, Kindergarten St. Johannes
Kindergarten in Holz-Skelettbauweise mit quadratischen Grundriß und Zeltdach.
Weiter...

Brannenburg, Kinderkrippe st. Johannes
Der bestehende Kindergarten wurde 2011 um einen Erweiterungsbau in Holzrahmenbauweise für unter dreijährige Kinder ausgebaut.
Weiter...

Brannenburg, Wohnanlage "Veser"
Im Zuge des sozialen Wohnungsbaus errichtete die Gemeinde Brannenburg zwei zweigeschossige Doppelhäuser und ein Reihenhaus mit vier Wohneinheiten in Holzrahmenbauweise. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine mit einer Solaranlage gekoppelte Pelletsheizung.
Weiter...

Braunschweig, Aufstockung Verwaltungsgebäude Tierheim
Das Verwaltungsgebäude des Tierheims wurde um eine weitere Etage in Holzrahmenbauweise aufgestockt
Weiter...

Braunschweig, Begegnungszentrum
Das Gebäude hat eine innen sichtbares, stahlunterspanntes Holz-Dach-Tragwerk und ist aussen mit einer Trespa-Fassade versehen
Weiter...

Braunschweig, FRÖBEL-Kindergarten SieKids Ackermäuse
Eingeschossiger Kindergarten in Holzrahmenbauweise auf Streifenfundament
Weiter...

Braunschweig, kleine Selbstbau-Siedlung
26 Reihen-Eigentums-Häuser in Gruppen und Einzelselbsthilfe
Weiter...

Braunschweig, Solvis Nullemmissionsfabrik
Wegweisendes Gebäude für Fertigung und Verwaltung von Solvis - Energieneutral schon 2002! 2009 erfolgte eine Erweiterung der Produktions- und Lagerflächen um 5400m² sowie eine Aufstockung des Verwaltungstraktes (720m²).
Weiter...

Braunschweig, Vereinsheim MTV Braunschweig
Die Stadt Braunschweig ließ zur Erneuerung Ihrer Sportstätten ein modulares Holzrahmensystem entwerfen, mit dem der Bau von Sportfunktionsgebäuden kostengünstig standardisiert wurde.
Weiter...

Braunschweig, Vereinsheim SC Rot-Weiß Volkmarode
Die Stadt Braunschweig ließ zur Erneuerung Ihrer Sportstätten ein modulares Holzrahmensystem entwerfen, mit dem der Bau von Sportfunktionsgebäuden kostengünstig standardisiert wurde.
Weiter...

Braunschweig, Zentrale der niedersächsischen Landesforsten
Die Zentrale der niedersächsischen Landesforsten wurde in einem sanierten Altgebäude unter gebracht, das mit einem modernen Holzbau erweitert wurde. Einschließlich innenausbau kamen 341m³ heimisches Holz zum Einsatz.
Weiter...

Breda, Klinikgebäude
Das konventionell gebaute Klinikgebäude ist von einem teils transparenten, teils geschlossenen Holzschirm umgeben
Weiter...

Breda, Pavillon
Auf hölzerne Spanten aus Brettschichtholz wurde eine hölzerne Schalung aufgebracht und diese anschließend mit selbstheilendem Spritzbeton nach aussen abgedichtet.
Weiter...

Breda, Streusalzlager Rijkswaterstaat
Der Gebäudekomplex wurde weitgehend mit inländischen FSC-Holz ausgeführt - mit Ausnahme der Schindelfassade, die aus western red cedar besteht.
Weiter...

Bregenz, Bauhof
Die Tragstruktur des Gebäudes besteht aus zweigeschossigen Brettschichtholzrahmen mit einer Spannweite von 10 Metern.
Weiter...

Bregenz, Bodenseestadion
Die Stadiontribüne besteht aus einer leichten, zweischaligen Holzkonstruktion, die sich an die Bauweise von Flugzeugflügeln anlehnt. Die Spannten bestehen aus Brettschichtholz, die Beplankung aus Dreischichtplatten. Die überdachte Fläche beträgt 17*54 m. Sie setzt sich aus einzelnen vorgefertigten Elementen mit einer Abmessung von je 4,4*17m zusammen und wurde in wenigen Stunden montiert.
Weiter...

Bregenz, Erweiterung Festspiel- und Kongresshaus
Die umfangreichen Erweiterungen des Festspielhauses wurden in Stahlfachwerk realisiert, das in seinem Inneren vom Holz dominiert wird.
Weiter...

Bregenz, Hafengebäude "Die Welle"
Die Dachkonstruktion der Welle besteht aus Brettsperrholz.
Weiter...

Bregenz, Haus Burger
Eine interessante Lösung für ein schwieriges Grundstück. Der Betonkern des Gebäudes ist mit Holz verkleidet. Zum einen mit knallig gelben Schalplatten und zum anderen mit traditionellen Schindeln. Die Architekten waren die ersten, die dieses Material für die moderne Baukunst wieder "salonfähig" machten.
Weiter...

Bregenz, Haus der Zukunft
Vier verschiedene Wohnblocks mit insgesamt 80 Wohneinheiten. die geschwungene Grundrißform vermeidet die gegenseitige Verschattung der Gebäude. Die tragende Struktur ist ein Betonskelett, die wärmegedämmte Aussenfassade besteht aus vorgefertigten Holzelementen.
Weiter...

Bregenz, Hauserweiterung
Ein kleines Siedlerhaus aus den 1950er Jahren wurde um einen lang gestreckten Holzanbau erweitert.
Weiter...

Bregenz, Reihenhäuser
Sechs Hauseinheiten, verteilt auf zwei Baukörper, errichtet in Großtafelbauweise. Die Haustrennwände sind doppelt ausgeführt, des besseren Schallschutzes wegen. Der masiv ausgeführte Keller hat eine Brettstapeldecke. Die Aussenschalung besteht aus Lärchenholz.
Weiter...

Bregenz, Sporthalle Rieden-Vorkloster
Die Dachkonstruktion der Sporthalle besteht aus großformatigen Hohlkastenträgern, in deren Innerem sich ein Gerippe aus Brettschichtholz befindet. Dieses ist mit Lärchen-Dreischichtplatten verkleidet. Jedes einzelne Element hat Abmessungen von 45*4 Metern.
Weiter...