Zeitgenössische Holzbauten

Marburg, aufstockung Bilinguale Grundschule Steinmühle

die eingeschossige schule wurde um eine weitere Etage in Holzbauweise aufgestockt


Weiter...

Marburg, Ortenbergcenter
Die beiden Flügel des Einkaufszentrums werden von einer tonnenförmigen Nagelplattenbinderkonstruktion überdacht.
Weiter...

Marburg, Passivhausfassade Martin-Luther-Schule
Pfosten-Riegel-Glasfassade in Holz-Aluminium
Weiter...

March, Erweiterung Kindertagesstätte
Eingeschossiger Erweiterungsbau in Massivholzbauweise
Weiter...

Marche-en-Famenne, Bürogebäude
Das Bürogebäude der Investsud, eine Gesellschaft, die kleine und mittlere Unternehmen - darunter auch Holzbetriebe - finanziert, war der erste derartige Verwaltungsbau der Wallonie im Passivhausstandard. Auf 2 Geschossen umfasst es 1500m² Bürofläche.
Weiter...

Marche-en-Famenne, Mehrzweckhalle
3500m² große Halle in Brettschichtholzkonstruktion
Weiter...

Marchtrenk, Bürobox Firma Meilensteine
Eingeschossiges, komplett vorgefertigtes Büromodul eines Steinmetzbetriebes
Weiter...

Maria Saal, Einfamilienhaus
Einfamilenhaus in Brettsperholzbauweise (Kreuzlagenholz KLH).
Weiter...

Mariakerke, Besucherzentrum Naturschutzgebiet
Das Natur- und Umwelt-Informationszentrum Bourgoyen am Stadtrand von Gent steht am Rande des Naturschutzgebietes "Bourgoyen-Ossemeersen". Als Niedrigenergiegebäude ausgeschrieben, wurde es auf Drängen der Architekten als Passivhaus ausgeführt. Seine Konstruktion besteht aus einem sehr rationell zu fertigenden Holzskelett. Die Aussenwände sind mit einer 32cm starken Zellulosedämmung versehen und…
Weiter...

Marienmünster, Aussichts- und Museumsturm
Während der Preußenzeit bestand eine optische Telegraphenlinie zwischen Koblenz und Berlin. Sie benutzte 61 Stationen an geographisch günstigen Stellen. Eine davon war der Hungerberg, wo jetzt der Turm nach historischem Vorbild und als Aussichtsturm begehbar wieder errichtet wurde. Einem inneren Treppenturm aus Lärchenholz ist eine Konstruktion aus Brettschichtholz vorgestellt. Die Gesamthöhe…
Weiter...

Marienmünster, Hungerbergturm
26m hoher Turm aus Lärchenholz
Weiter...

Markdorf, Kindertagesstätte
Holztafelbauweise in Kombination mit Massivholzelementen
Weiter...

Marker Wadden, Feriendorf - Naturerlebniszentrum
Mit Lärchenholz verkleidete einfache Holzhäuser, die auf dem angespülten Sand der künstlichen Insel schwierig zu gründen waren.
Weiter...

Markgröningen, Kindertagesstätte
Kindertagesstätte in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Markkleeberg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Gebäude, im Erdgeschoss massiv, das auskragende Obergeschoss mit Massivholzelementen erstellt.
Weiter...

Markkleeberg, Fußgängerbrücke
33m lange Bogenbrücke mit abgehängter Fahr-/Gehbahn
Weiter...

Markkleeberg, Ökoschule
Vorwiegend in Eigenleistung durch Jugendliche errichteter Holzbau mit Strohballendämmung
Weiter...

Markkleeberg, Zöbigker Hafen am Cospudener See
Die aufgeständerten Holzbauten erinnern an skandinavische Architektur
Weiter...

Marklhofen, Einfamilienhaus
Der Holzrahmenbau in Niedrigenergiebauweise ergänzt ein vorhandenes Ensemble zu einem Dreiseithof. Das Haus ist aussen mit einer opaken Hülle aus Stegplatten versehen.
Weiter...

Marklohe, Grundschule
Das Schulgebäude besteht aus einem Beton-Tragwerk, das mit hoch wärmegedämmten, vorgefertigten Holzrahmenwänden umschlossen ist.
Weiter...

Markranstädt, Hort Baumhaus
Aufgeständertes vieleckiges Holzrahmengebäude, "angehängt" an einen zentralen Treppenhauskern aus Beton.
Weiter...

Markredwitz, Wohnsiedlung
Im Rahmen des bayerischen Modellprojektes errichtete kleine Siedlung mit 27 Wohneinheiten.
Weiter...

Markt Laaber, Fußgängerbrücke
Eine pfiffige und sehr wirtschaftliche Idee: ein einzelner, starker Baumstamm als Tragelement, an dem Geänder und Gehbelag fixiert wurden. Im Querschnitt erinnert die Konstruktion an ein sich nach offen hin öffnendes V.
Weiter...

Markt Schwaben, energetische Sanierung Kinderhaus St. Elisabeth
Die Aluminium-Skelettkonstruktion aus den 1970er Jahren wurde mit vorgefertigten, hoch wärmegedämmten Holzrahmenelementen saniert und auf Passivhausniveau gebracht.
Weiter...

Marktheidenfeld-Michelrieth, Jugendhaus
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude mit Pultdach.
Weiter...