Zeitgenössische Holzbauten

Schönstedt, Gasthaus Forsthaus Thiemsburg
An Stelle des ehemaligen Forsthauses entstand 2007 die neue Gaststätte "Forsthaus".
Weiter...

Schoppernau, Kultur- und Geschäftshaus
Das Gebäude vereint unterschiedliche Funktionen vom Museum über die Tourismusinformation bis hin zur Bankfiliale. Im Innenausbau dominiert unbehandelte Weisstanne. Zusammen mit dem Feuerwehr- und Bergrettungsgebäude unterhalb bildet der Bau ein Ensemble, das einen kleinen Dorfplatz umschließt.
Weiter...

Schruns, Rehaklinik Montafon
Beim Bau der !50-Betten-Rehaklinik wurde besonders auf ein natürliches Ambiente geachtet. Holz kam nicht nur im Fassadenbereich zum Einsatz (Schindeln und Lamellen) sondern auch stilprägend im Innenausbau.
Weiter...

Schwarzach, Einfamilienhaus
Auf einem massiven Erdgeschoß steht dieser Holzskelettbau aus Douglasienholz. Die Aussenverschalung besteht aus Lärchenholz.
Weiter...

Schwarzach, Orgelbau Rieger, Umbau und Erweiterung
Im Zuge der Baumaßnahme wurden hoch wärmegedämmte, rot lasierte Holzfassaden angefügt. Die Dachlemente bestehen aus vorgefertigten Leimholzelementen.
Weiter...

Senningerberg, Wohnhausanbau
Einfache Holzbox als Anbau an ein älteres Einfamilienhaus. Eine Glasfuge verbindet die beiden Gebäudeteile.
Weiter...

Siedlinghausen, Einfamilienhaus
Rundstamm-Blockhaus auf massivem Sockelgeschoss
Weiter...

Simmerath-Rurberg, Einfamilienhaus
Zweischaliges Blockbohlenhaus
Weiter...

Simmerath-Rurberg, Ferienhaus
Douglasien-Naturstammhaus mit 150m² Fläche und Platz für 7 - 10 Personen.
Weiter...

Sittard-Geleen, Erweiterung Einfamilienhaus
Das Haus gehört zu einer ganzen Serie sog. oostenrijksde woningen, die im Zuge des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg 1948 in Österreich beschafft wurden. Seine Erweiterung erfolgte behutsam unter Wahrung der Proportionen, so dass es sich ohne optischen Bruch in die vorhandene Siedlung einfügt.
Weiter...

Soest, Einfamilienhaus
Keep it simple! Durch eine Reduktion von Wohnfläche und der üblichen Komplexität wird eine Menge Energie eingespart. Die aufs Wesentliche reduzierte Fläche spart Bau- und Unterhaltskosten. Die handbeschickte Pelletsheizung, kombiniert mit Solarthermie und Fotovoltaik sorgt für eine ausgeglichene Energiebilanz. Aufwändige Lager und Transportsysteme entfallen.
Weiter...

St. Gallen, Fußgängerbrücke
Stahl-Holz-Mischkonstruktion
Weiter...

St. Johann, Firmenzentrale Holzwerkstoffhersteller
Mehrgeschossiger Holzbau mit vier Ebenen, konstruiert in modularer Bauweise, abgestimmt auf die Plattenmaße der eigenen Produktion.
Weiter...

Stadtbergen-Deuringen, Einfamilienhaus
Auf die wesentliche Form eines Satteldachhauses reduziertes Haus, bei dem neben dem hohen energetischen Standard Wert auf die Verwendung ökologischer Baustoffe gelegt wurde.
Weiter...

Stadtkyll, Wohn- und Geschäftshaus
Dieses als Wohnhaus und Friseursalon (Haar Kult) genutzte Gebäude ist erst auf den zweiten Blick als Holzbau erkennbar, da außen verputzt. Es handelt sich um ein als Objektbau realisierten Fertigbau der Firma Streif.
Weiter...

Steckborn, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus im skandinavischen Stil.
Weiter...

Steckborn, Sommerhaus
Schmales Holzständergebäude das aus zwei gegeneinander versetzten, rechteckigen Baukörpern mit Pultdach besteht. Die Fassade besteht aus Lärchenholz.
Weiter...

Stockdorf, Einfamilienhaus
Die klassische Form des Siedlungshäuschens der 50er Jahre modern interpretiert. Die reduzierte Form und der rationelle Umgang mit der Wohnfläche (143m²) führten zu - für den Münchener Raum - sehr günstigen Baukosten von 181000 Euro, inclusive aller Architektenhonorare.
Weiter...

Strasbourg, Lager Zirkusschule
Lagergebäude in Holzrahmenbauweise mit Tonnendach
Weiter...

Stuttgart-Sillenbuch, Sporthalle deutsch-französische Grundschule
Beim Bau der Turnhalle wurden Kiefern-Leimbinder und Platten aus Seekiefern-Sperrholz verwendet.
Weiter...

Stuttgart, Bauten für Obdachlose
Prototyp eines Kompaktwohnhauses in Holzbauweise der Stiftung Nestwerk, das u.a. kurz laufende Erbbaurechte nutzen soll, um Nichtseßhaften eine Bleibe zu bieten. Bei Bedarf kann das Haus, das mit nur geringfügigen Eingriffen in das Gelände auskommt, jederzeit via Tieflader an einen neuen Standort verfrachtet werden.
Weiter...

Stuttgart, Johann Friedrich von Cotta-Schule
Zweigeschossigen Gebäude mit einem Holz-Skelett aus Brettschichtholz. Alle Wände sind in Holzrahmenbauweise ausgeführt. Innenbekleidungen aus farbig lasierten Dreischichtplatten, Fassade aus hinterlüfteten und beschichteten Dreischicht- und Faserzementplatten.
Weiter...

Suhl-Wichtshausen, Vereinsgebäude
Vereinsgebäude in Holztafelbauweise. Dachtragwerk separat aus Brettschichtholz mit Betonstützen
Weiter...