Zeitgenössische Holzbauten

Eine denkmalgeschützte Rinderhalle auf dem ehemaligen Schlachthofgelände wurde mit viel Holz zu einer Sporthalle für eine nahe gelegene Schule umgebaut.
Weiter...

Berlin, Tischlereibetrieb Artis
L-Förmig angeordnetes Ensemble aus Verwaltungstrakt und Produktion. Die vorgefertigten Holzrahmenelemente sind mit Zellulose gedämmt. Die Produktonshalle von von 20m breiten Fischbauchträgern überspannt.
Weiter...

Berlin, Umgestaltung Haupteingang Tierpark
Der im Jahre 1978 in Beton ausgeführte Eingangsbereich des Zoos wurde großzügig umgestaltet und mit einer zeichenhaften Holzfassade versehen
Weiter...

Bernkastel-Kues, Kindergarten
An ein bestehendes Kindergartengebäude wurde ein Erweiterungsbau in Holzrahmenbauweise "angedockt". Dem Holz wurde wegen der schnellen Bauweise der Vorzug gegeben. Nach dem "Hinüberwechseln" der Kinder in den Neubau, wurde der Altbau entkernt und neu aufgebaut.
Weiter...

Besancon, Bürogebäude Météo France
Das bestehende Beton-Gebäude von Météo-France wies einen schlechten thermischen Komfort auf - sommers wie winters. Es wurde mit Holz umgestaltet und energetisch saniert.
Weiter...

Bezau, Hotelanbau
Das Hotel Post wurde mit einem zweigeschossigen Anbau um 10 Zimmer erweitert. Dank Vorfertigung als Raumzellen gelang es, mit nur 4 Wochen Umbauzeit auszukommen und so die Ausfallzeiten für den Hotelbetrieb und die damit verbundenen Verluste zu minimieren.
Neben dem Haupthaus steht eine von Leopold Kaufmann entworfene Tennishalle mit außergewöhnlichem Holztragwerk.
Weiter...

Bezau, Lagerhalle einer Holzhandlung
Lagerhalle einer Holzhandlung mit einem Fassungsvermögen von 3000 Kubikmetern. Am Standort war mit großen Schneelasten zu rechnen. Bei einer Hallenspannweite von 30 Metern wurde ein Dachwerk mit Fischbauchträgern konstruiert.
Die Halle hat ausladende Vordächer, die als Brettstapelkonstruktionen mit Zugstangen am Hauptbau angehängt sind.
In die Halle eingeschoben ist ein Bürotrakt in…
Weiter...

Bezau, Sanierung und Erweiterung Haupt- und polytechnische Schule
Nach einem Hochwasserschaden in 2005 wurde die Schule energetisch saniert und erweitert. Dabei kam vorzugsweise einheimische Weisstanne zum Einsatz.
Weiter...

Biberach, Mitarbeiterrestaurant Böhringer
Eine sehr extravagante Dachkonstruktion als Holz-Faltwerk. Die eigentliche Konstruktion besteht aus Stahl, das mit Douglasien-Dreischichtplatten verkleidet wurde. So bestimmt auch die Kombination aus Beton und Holz den Raumeindruck. Angesichts der üblichen Tristesse im Wirtschaftsbau möchte man hier meinen, wer so baut, dem sind seine Mitarbeiter etwas wert.
Weiter...

Biberach, Wohn- und Geschäftshaus
Innerhalb de Biberacher Altstadt mussten vier nicht mehr sanierungsfähige Gebäude ersetzt werden. Nach langen Diskussionen vor Ort wurde schließlich ein neues Ensemble aus zwei miteinander verbundenen Häusern geschaffen, die sich in ihren Proportionen dem umgebenden Bestand anpassen. Sie wurden als Holzrahmengebäude im Passivhausstandard ausgeführt und aussen mit einer Putzfassade versehen. Die…
Weiter...

Bingen-Kempten, Katholisches Gemeindehaus
Sanierung des historischen Ensembles unterhalb der Pfarrkirche. Die Scheune wurde für Gruppenräume umgestaltet. Der alte Pfarrgarten wurde mit einer leichten Konstruktion aus Stahl, Holz und Glas überdacht und enthält nun Foyer und Pfarrsaal.
Weiter...

Binswangen, Modulgebäude
Kleiner Experimentalbau mit Structural-Glazing-Elementen
Weiter...

Bischofsheim, Mensa Georg-Mangold-Schule
Hybridbau, dessen nicht tragende Aussenwände in Holztafelbauweise und Dächer in Brettstapelbauweise erstellt sind.
Weiter...

Bischofsheim, Sanierung/Erweiterung Georg Mangold Schule
Drei Bestandsgebäude der Grundschule aus dem Jahre 1969 wurden nach einer Schadstoffsanierung mit neuen hölzernen Pultdächern versehen. Zum Sportplatz hin wurde ein weiteres Gebäude neu gebaut
Weiter...

Bitburg, Eissporthalle
Eissporthalle, konstruiert aus Brettschichtholz. Im Sommer als Skatebahn und Funsporthalle genutzt.
Die Halle wurde von Prof. Feldmeier, FH Rosenheim intensiv untersucht. Gegenstand waren die besonderen klimatischen Bedingungen über - Kälte abstrahlenden - Eisflächen und mögliche Konsequenzen für Dauerhaftigkeit und evtl. erforderlichen besonderen Schutz solcher Holzkonstruktionen.
Weiter...

Bizau, Tischlerei
Die Produktionshalle der Tischlerei besteht in Dach und Fasade aus vorfertigten Holzrahmenelementen. Das Primärtragwerk des Daches besteht aus einer Fachwerkkonstruktion, die Massivholz mit Zugbändern aus Stahl kombiniert.
Weiter...

Eine kleine Siedlung mit 12 Einheiten, die in den Jahren 1965-67 entstanden ist. Sockel und die Trennwände zwischen den Einheiten bestehen aus Betonsteinen, als andere ist aus Holz. Die konsequent "durchkonstruierten" Häuser weisen eine Fülle von damals wegweisenden Details auf, bis hin zu einem eigens entwickelten Möbelsystem. Das Projekt ist ein Meilenstein auf dem Weg zur heutigen Vorarlberger…
Weiter...

Bobingen, Bürogebäude der CFT
"Innovativ, kreativ, baubiologisch", so beschreibt das Softwareunternehmen CFT selbst sein Gebäude. Es war zur Bauzeit das erste Projekt in Deutschland, bei dem wärmebehandeltes "Thermoholz" für die Fassade eingesetzt wurde. Es zeichnet sich durch reduzierte Wasseraufnahme, dadurch geringeres Quellen und Schwinden und somit geringere Rißbildung aus. Dadurch ist eine höhere Langzeitstabilität…
Weiter...

Bolanden, Firmengebäude Juwi
Das Firmengebäude der Firma Juwi, einem Unternehmen, das im Bereich regenerativer Energien tätig ist (Sonne, Wind, Biomasse), wurde in Mischbauweise im Passivhausstandard errichtet. Die hoch wärmegedämmten Wand- und Dachelemente sind eine Holzkonstruktion.
Weiter...

Bonn-Bad Godesberg, Erweiterung Independent International School
Die independent international school wurde um einen zweigeschossigen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert. Er beherbergt 4 Klassenräume und einen Bürotrakt.
Weiter...